nicht handelbare Güter Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht handelbare Güter für Deutschland.
"Nicht handelbare Güter" is a German term used in the field of capital markets to refer to non-tradeable goods or assets.
In financial markets, tradeability is an essential characteristic that allows investors to buy or sell assets swiftly and efficiently. However, there are certain goods or assets that do not possess this property due to various reasons. Nicht handelbare Güter can include a wide range of assets with limited or no marketability. This may encompass illiquid assets, such as real estate properties, private equity investments, or certain types of loans that are not traded on active secondary markets. Additionally, non-tradeable goods can include specific government or regulatory restrictions that prevent their sale, such as certain types of restricted stocks or bonds. One common example of nicht handelbare Güter is restricted stocks. These are shares issued by a company that have specific limitations on their transfer or sale. These limitations can arise from regulatory requirements or contractual agreements. Restricted stock typically belongs to company insiders, such as founders, executives, or employees who received the shares as part of their compensation packages. These shares are often subject to lock-up periods, during which they cannot be sold in the open market. Another example of non-tradeable goods is certain types of loans. While loans are generally tradable financial assets, there are loans that are specifically designed for a restricted group of investors and are not intended to be actively traded. These loans are often structured as private debt offerings and are not available to the public market. Investors should be aware that investing in nicht handelbare Güter carries certain risks and limitations. As these assets are not easily tradeable, liquidity can be significantly reduced. It may take a considerable amount of time or effort to find a buyer or seller when engaging in transactions involving non-tradeable goods. Additionally, the lack of an active secondary market can make it challenging to determine the fair value of these assets. In conclusion, nicht handelbare Güter refer to non-tradeable goods or assets in the capital markets. These assets can include illiquid securities, restricted stocks, or loans that are not actively traded. Investors should carefully consider the limitations and risks associated with investing in such assets, including reduced liquidity and challenges in determining their fair value.Preisbereitschaft
Preisbereitschaft ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der das Maß der Akzeptanz oder Bereitschaft eines Anlegers beschreibt, einen bestimmten Preis für ein Wertpapier, eine Anleihe, ein Darlehen, eine Kryptowährung...
Stimmenverkauf
Stimmenverkauf bezeichnet den Prozess, bei dem ein Aktionär seine Stimmrechte an einem Unternehmen verkauft. Dieser Vorgang findet oft statt, wenn ein Investor beschließt, sich von seinen Beteiligungen in einem bestimmten...
faktische Gesellschaft
Faktische Gesellschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine informelle Partnerschaft oder Vereinigung bezieht, die ohne formale Gründungsakte oder Eintragungen im Handelsregister besteht. Die faktische Gesellschaft wird durch eine...
Mietwohngrundstücke
Mietwohngrundstücke sind Flächen oder Grundstücke, die speziell für die Nutzung von Mietwohnungen vorgesehen sind. Diese Grundstücke können von Privatpersonen, Unternehmen oder institutionellen Investoren erworben oder entwickelt werden, um Wohnungen zur...
Stellenbildung
Stellenbildung ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Beschäftigung bezieht. In der Finanzwelt umfasst Stellenbildung die Entwicklung...
Nebenklage
Die Nebenklage ist ein juristischer Begriff im deutschen Strafverfahrensrecht, der sich auf die Möglichkeit eines Nebenklägers bezieht, in einem Strafprozess als eigenständige Partei neben der Staatsanwaltschaft aufzutreten und eigene Ansprüche...
berufliche Sozialisation
Die berufliche Sozialisation bezieht sich auf den Prozess, in dem Individuen, die in die Finanzmärkte eintreten, die Fähigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensweisen erwerben, die für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich...
Bildungsrendite
Die Bildungsrendite, auch bekannt als kontemplative oder intellektuelle Rendite, ist ein Begriff, der den Zusatznutzen beschreibt, den eine Person aus ihrer Bildung und intellektuellen Entwicklung ziehen kann. In einer zunehmend...
Mehrwertsteuersystemrichtlinie
Die Mehrwertsteuersystemrichtlinie bezieht sich auf eine EU-Richtlinie, die die Harmonisierung der Mehrwertsteuersysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zum Ziel hat. Sie wurde erstmals im Jahr 1967 eingeführt, um einen...
Kreislauftheorie der Verteilung
Die "Kreislauftheorie der Verteilung" ist ein Konzept in der ökonomischen Theorie, welches die Verteilung von Einkommen und Wohlstand in einer Volkswirtschaft erklärt. Diese Theorie basiert auf dem grundlegenden Gedanken, dass...