Nebenklage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nebenklage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Nebenklage ist ein juristischer Begriff im deutschen Strafverfahrensrecht, der sich auf die Möglichkeit eines Nebenklägers bezieht, in einem Strafprozess als eigenständige Partei neben der Staatsanwaltschaft aufzutreten und eigene Ansprüche geltend zu machen.
Es handelt sich dabei um eine besondere Form der Teilnahme am Strafverfahren, die speziell Opfern von Straftaten gewährt wird. Eine Nebenklage kann von einer Person erhoben werden, deren Rechte oder Interessen durch das begangene Verbrechen direkt beeinträchtigt wurden. Dies kann beispielsweise ein Opfer einer Körperverletzung, eines Diebstahls oder einer Betrugsstraftat sein. Die Nebenklage ermöglicht es dem Opfer, im Strafprozess als aktiver Teilnehmer aufzutreten, Beweisanträge zu stellen und Zeugen zu benennen. Zudem kann der Nebenkläger Schadensersatzansprüche gegen den Angeklagten geltend machen. Die Nebenklage ist im deutschen Strafrecht gesetzlich geregelt und wird in den §§ 395 bis 402 der Strafprozessordnung (StPO) behandelt. Voraussetzung für die Erhebung einer Nebenklage ist, dass ein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung vorliegt und der Verletzte seine Nebenklage innerhalb einer bestimmten Frist bei Gericht einreicht. Die Möglichkeit zur Nebenklage stärkt die Rechte von Opfern im Strafverfahren und ermöglicht es ihnen, ihre Interessen aktiv zu vertreten. Es ist jedoch wichtig darauf hinzuweisen, dass die Entscheidung zur Nebenklage sorgfältig abgewogen werden sollte, da sie mit Kosten und einem erhöhten Zeitaufwand verbunden sein kann. Als führende Ressource für Investoren in Kapitalmärkten bieten wir auf Eulerpool.com ein umfassendes Glossar an, in dem Fachbegriffe wie "Nebenklage" ausführlich erklärt werden. Unser Glossar richtet sich sowohl an erfahrene Investoren als auch an Neueinsteiger und bietet fundierte Informationen, die dabei helfen, das komplexe Vokabular der Finanzmärkte zu verstehen. Unser Glossar ist SEO-optimiert und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, um Investoren den Zugang zu relevanten Informationen zu erleichtern.Tariflohnerhöhung
Tariflohnerhöhung bezieht sich auf die Erhöhung des tariflichen Lohns, der in kollektiven Tarifverträgen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften festgelegt ist. Diese Tarifverträge definieren die Gehaltsstrukturen und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer in bestimmten...
Lohnabtretung
Lohnabtretung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Übertragung von Lohn- oder Gehaltsansprüchen an einen Dritten bezieht. Diese Übertragung erfolgt in der Regel als Absicherung für eine Kreditgewährung oder...
Stimmrechtsbindung
Stimmrechtsbindung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine Situation, in der ein Aktionär seine Stimmrechte an bestimmte Bedingungen bindet oder...
Schadensbewertung
Schadensbewertung ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Rahmen von Anlageentscheidungen und Risikomanagement. Die Schadensbewertung bezieht sich auf den Prozess der Bewertung potenzieller Verluste oder Schäden,...
Einkommenspolitik
Die Einkommenspolitik ist ein entscheidendes Instrument der Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, das Einkommen in einer Volkswirtschaft zu beeinflussen und zu regulieren. Sie betrifft den Umgang mit den Einkommensverteilungen zwischen unterschiedlichen...
Ausbildereignung
Ausbildereignung ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der beruflichen Ausbildung und bezieht sich auf die Qualifikation einer Person, um als Ausbilder oder Ausbilderin in Deutschland tätig zu sein. Diese Qualifikation ist...
Distribution
Distribution, im Kapitalmarkt auch als Ausgabe bezeichnet, bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Emittent Wertpapiere zur Platzierung auf dem Markt anbietet. Bei einer Distribution werden Wertpapiere wie beispielsweise...
Interessengruppen
Interessengruppen, auch bekannt als Stakeholder oder Interessenvertreter, sind Gruppen von Akteuren, die ein gemeinsames Interesse an einem bestimmten Unternehmen, einer Branche oder dem breiteren Kapitalmarkt haben. Diese Gruppen können unterschiedliche...
Privatrecht
Privatrecht ist ein Rechtsgebiet, das die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen und privaten Unternehmen regelt. Im Gegensatz zum öffentlichen Recht, das die Beziehung zwischen dem Staat und den Bürgern behandelt, fokussiert...
gewöhnlicher Aufenthalt
Gewöhnlicher Aufenthalt ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Steuerrecht Verwendung findet, um die steuerliche Wohnsitzbestimmung einer Person zu definieren. Es bezieht sich auf den Ort, an dem eine Person...