Eulerpool Premium

nicht rivalisierender Konsum Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht rivalisierender Konsum für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

nicht rivalisierender Konsum

Definition: Nicht rivalisierender Konsum "Nicht rivalisierender Konsum" bezeichnet eine Form des Konsums, bei der der Verbrauch eines Gutes oder einer Dienstleistung durch eine Person den Verbrauch desselben Gutes oder derselben Dienstleistung durch andere Individuen nicht beeinträchtigt.

Es handelt sich um ein Konzept, das insbesondere in den Bereichen Ökonomie und Sozialwissenschaften Anwendung findet und Informationen über die Eigenschaften bestimmter Güter und deren Auswirkungen auf den Markt liefert. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "nicht rivalisierender Konsum" häufig auf öffentliche Güter oder Dienstleistungen, bei denen der Konsum eines Individuums den Konsum anderer Teilnehmer nicht einschränkt. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das öffentliche Straßennetz: Wenn ein Individuum eine Straße benutzt, beeinflusst dies nicht die Fähigkeit anderer Personen, dieselbe Straße zur gleichen Zeit zu nutzen. Ein weiteres Beispiel für nicht rivalisierenden Konsum sind Informationen oder Daten im Kapitalmarkt. Investoren können dieselben Informationen nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, ohne dass diese Informationen dadurch für andere Anleger weniger verfügbar oder wertvoll werden. Diese Art von nicht rivalisierendem Konsum ermöglicht es den Marktteilnehmern, auf einer breiten Wissensbasis aufzubauen und gleichzeitig den Nutzen des Gutes für alle zu maximieren. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht rivalisierender Konsum in gewissen Situationen für wirtschaftliche Effizienzprobleme sorgen kann. Unternehmen, die nicht rivalisierende Güter oder Dienstleistungen bereitstellen, haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Investitionen zu monetarisieren und damit langfristig profitabel zu sein. Dennoch kann die Verfügbarkeit von nicht rivalisierenden Gütern und Dienstleistungen dazu beitragen, die Wohlfahrt der Gesellschaft insgesamt zu steigern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "nicht rivalisierender Konsum" eine wichtige Konzeption ist, um die Eigenschaften von bestimmten Gütern und Dienstleistungen zu beschreiben, bei denen der Konsum eines Individuums den Konsum anderer nicht beeinflusst. Dieses Konzept findet Anwendung in den Kapitalmärkten, insbesondere im Hinblick auf öffentliche Güter und Dienstleistungen sowie Informationen und Daten, die von Investoren genutzt werden können, ohne die Verfügbarkeit für andere zu beeinträchtigen. Dieser nicht rivalisierende Konsum trägt zur Maximierung des Nutzens der Marktteilnehmer bei und kann zur Steigerung der gesamten gesellschaftlichen Wohlfahrt beitragen. Hinweis: Dieses Glossareintrag wurde von Eulerpool.com erstellt, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Finanzbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Mehrwertsteuersystemrichtlinie

Die Mehrwertsteuersystemrichtlinie bezieht sich auf eine EU-Richtlinie, die die Harmonisierung der Mehrwertsteuersysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zum Ziel hat. Sie wurde erstmals im Jahr 1967 eingeführt, um einen...

unechte Fusion

Definition: Die "unechte Fusion" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem zwei oder mehr Unternehmen ihre Aktivitäten nicht durch den formellen Zusammenschluss von Unternehmen kombinieren, sondern...

landwirtschaftliche Betriebssysteme

Landwirtschaftliche Betriebssysteme sind spezielle Softwarelösungen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um landwirtschaftliche Betriebe effizienter und rentabler zu gestalten. Diese Betriebssysteme kombinieren technologische Innovationen mit bewährten landwirtschaftlichen Praktiken und ermöglichen...

besondere Geschäftsbezeichnung

Besondere Geschäftsbezeichnung, auch als einzigartige Geschäftsbezeichnung bekannt, ist ein Begriff, der in Kapitalmärkten verwendet wird, um eine eindeutige Kennzeichnung für bestimmte Finanztransaktionen oder Verträge zu definieren. Es handelt sich um...

Domain-Name-System

Das Domain Name System (DNS) ist ein zentraler Bestandteil des Internets, der die Zuordnung von eindeutigen Namen zu den entsprechenden IP-Adressen ermöglicht. Es fungiert als eine Art Telefonbuch des Internets...

Gewährverband

Title: Gewährverband - Ein umfassender Leitfaden für Investoren in Kapitalmärkten Meta-Description: Eine präzise Definition von Gewährverband, einem wichtigen Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Erfahren Sie, wie dieses Instrument Investoren dabei unterstützt,...

Periodenleistung

Definition of "Periodenleistung": Die "Periodenleistung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum, also eine abgrenzbare Periode, zu beschreiben. Dieser...

vereinbarte Form

"Vereinbarte Form" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art der rechtlichen Gestaltung eines Vertrags oder einer Vereinbarung bezieht. Im...

Pre-Ins

Pre-Ins, das Akronym für "Pre-Institutional Investors", bezeichnet eine Gruppe von potenziellen Investoren, die vor dem eigentlichen institutionellen Investoreneintritt in den Kapitalmarkt agieren. Diese Investoren sind in der Regel wohlhabende Privatpersonen...

Kostenrechnungsgrundsätze

Kostenrechnungsgrundsätze, auch als Grundsätze der Kostenrechnung bezeichnet, sind ein zentraler Bestandteil des Rechnungswesens und der Finanzanalyse in Kapitalmärkten. Sie dienen als Leitlinien für die Berechnung, Zuweisung und Kontrolle von Kosten...