on-the-Job-Training Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff on-the-Job-Training für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Berufe entwickeln sich ständig weiter und erfordern daher regelmäßiges Lernen und Anpassungsfähigkeit.
Eine bewährte Methode, die dieses kontinuierliche Lernen unterstützt, ist das "Training am Arbeitsplatz". Dieser Begriff bezieht sich auf eine Art der beruflichen Weiterbildung, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während ihrer Arbeit neue Fähigkeiten erlernen und sich weiterentwickeln können. Das Training am Arbeitsplatz hat den Vorteil, dass es den Lernenden ermöglicht, praktische Erfahrungen zu sammeln und zugleich von erfahrenen Fachleuten, Kollegen und Vorgesetzten zu lernen. Es kann in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. informelles Training, Mentoring oder andere On-the-Job-Programme, die speziell entwickelt wurden, um den individuellen Lern- und Entwicklungsbedürfnissen gerecht zu werden. Eine der wichtigsten Komponenten des Trainings am Arbeitsplatz ist, dass es sich auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Berufsfeldes und Marktsegments konzentriert. Im Bereich des Kapitalmarkts bezieht sich das Training am Arbeitsplatz speziell auf die Schulung von Mitarbeitern in Finanzinstitutionen, wie z.B. Banken, Hedgefonds oder Investmentgesellschaften, um ihnen das erforderliche Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährung zu vermitteln. Das Training am Arbeitsplatz im Kapitalmarkt kann verschiedene Formen annehmen. Dazu gehören beispielsweise Schulungen zur Analyse von Aktien- und Anleihemärkten, Strategien zur Risikobewertung und Portfoliomanagement sowie Schulungen zu spezifischen Finanzinstrumenten wie Optionen, Futures und Swaps. Darüber hinaus können Schulungen zur Erfassung und Interpretation von Finanzdaten, zur Durchführung von Marktanalysen und zur Anwendung von Finanzmodellen ebenfalls in das Training am Arbeitsplatz integriert werden. Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effektiv zu schulen, setzen Unternehmen modernste technische Hilfsmittel und Lernplattformen ein. Diese umfassen oft E-Learning, interaktive Kurse und simulierte Handelsumgebungen, um reale Marktsituationen nachzustellen und praktische Erfahrung zu gewährleisten. Das Training am Arbeitsplatz hat mehrere Vorteile, insbesondere im Kapitalmarktsektor. Durch die Integration von theoretischem Wissen mit praktischer Erfahrung wird ein effektiver Lernprozess ermöglicht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können das erworbene Wissen unmittelbar anwenden und in ihre täglichen Aufgaben integrieren. Dies trägt zu einer besseren Arbeitsleistung bei und hilft ihnen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Kapitalmarktinvestitionen zu treffen. Für Unternehmen bietet das Training am Arbeitsplatz die Möglichkeit, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich zu entwickeln und innovative Denkweisen zu fördern. Durch Investitionen in die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben und sich an die sich ständig ändernden Kapitalmärkte anpassen. Insgesamt ist das Training am Arbeitsplatz ein wesentlicher Bestandteil der beruflichen Entwicklung im Kapitalmarktsektor. Es ermöglicht es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, kontinuierlich zu lernen und sich in einer sich ständig verändernden Branche zu verbessern. Durch die Integration von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Fachwissen erweitern und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen schärfen. Sowohl für Mitarbeiter als auch für Unternehmen bietet das Training am Arbeitsplatz eine effektive Möglichkeit, im heutigen dynamischen Kapitalmarktumfeld erfolgreich zu sein.Vorsorgeaufwendungen
Vorsorgeaufwendungen ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Ausgaben für die private Absicherung und Altersvorsorge bezieht. Diese Aufwendungen fallen in den Bereich der steuerlich absetzbaren Spesen und können eine...
Rückwärtsintegration
Rückwärtsintegration ist ein Konzept der Unternehmensstrategie, bei dem ein Unternehmen den Produktionsprozess in der Wertschöpfungskette vertikal rückwärts verlagert, um intensive Kontrolle über seine Lieferkette zu erlangen. Dieser Begriff wird häufig...
Kabotagevorbehalt
Kabotagevorbehalt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Bestimmung bezieht, die im Zusammenhang mit internationalen Kapitalmärkten und grenzüberschreitenden Transaktionen Anwendung findet. Insbesondere betrifft der Kabotagevorbehalt den Handel...
Regeln
In den Kapitalmärkten ist der Begriff "Regeln" von entscheidender Bedeutung und bezieht sich auf die spezifischen Vorschriften und Bestimmungen, die von Aufsichtsbehörden, Regierungen und anderen Institutionen erlassen werden, um den...
elektronisches Lohnsteuerverfahren
Elektronisches Lohnsteuerverfahren ist ein Begriff, der sich auf ein elektronisches Verfahren zur Abwicklung der Lohnsteuer in Deutschland bezieht. Es wurde entwickelt, um den Lohnsteuerabzug für Arbeitgeber zu vereinfachen und die...
Abschöpfung
Abschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem überschüssige Gewinne aus einer bestimmten Branche oder Wirtschaft abgeschöpft...
Teilkonzernspitze
Teilkonzernspitze: Die Teilkonzernspitze ist ein Begriff aus dem Bereich des Konzernrechts, der eine spezifische Hierarchieebene innerhalb eines Konzerns beschreibt. Sie bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen, die...
Mitchell-Zyklus
Der Begriff "Mitchell-Zyklus" in professionellem Deutsch definiert den spezifischen Zyklus der Wirtschaftsentwicklung, der stark mit den Schwankungen des Preisniveaus und dem Wirtschaftswachstum in verschiedenen Phasen verbunden ist. Der Mitchell-Zyklus ist...
KWKG
KWKG - Definition und Bedeutung KWKG steht für das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, welches in Deutschland zur Förderung von Anlagen zur effizienten Erzeugung von Strom und Wärme dient. Das Gesetz wurde erstmals im...
Unternehmensverträge
Unternehmensverträge sind rechtliche Verträge, die zwischen Unternehmen abgeschlossen werden, um ihre Beziehungen und gegenseitigen Verpflichtungen zu regeln. Diese Verträge, die auch als Geschäftsverträge bezeichnet werden, sind von entscheidender Bedeutung, um...