Eulerpool Premium

Mitchell-Zyklus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mitchell-Zyklus für Deutschland.

Mitchell-Zyklus Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Mitchell-Zyklus

Der Begriff "Mitchell-Zyklus" in professionellem Deutsch definiert den spezifischen Zyklus der Wirtschaftsentwicklung, der stark mit den Schwankungen des Preisniveaus und dem Wirtschaftswachstum in verschiedenen Phasen verbunden ist.

Der Mitchell-Zyklus ist nach dem renommierten Wirtschaftsforscher Wesley Clair Mitchell benannt, der bedeutende Beiträge zur Konjunktur- und Wachstumsforschung geleistet hat. Der Mitchell-Zyklus kann in vier Hauptphasen unterteilt werden: Aufschwung, Abschwung, Depression und Erholung. Jede Phase hat typische Merkmale, die sich auf Angebot, Nachfrage, Beschäftigung, Preise und Konsumverhalten auswirken. Während des Aufschwungs befindet sich die Wirtschaft in einer expansiven Phase, in der das BIP wächst, die Beschäftigung steigt und die Preise allmählich steigen. Unternehmen investieren verstärkt, Verbraucher sind zuversichtlich und die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen steigt. Dies führt zu einer allgemeinen Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen. Der Abschwung ist eine Abkühlungsphase, in der die Wirtschaft nicht mehr so stark wächst wie zuvor. Das BIP-Wachstum verlangsamt sich, die Beschäftigung nimmt ab und die Preise stabilisieren sich oder fallen leicht. Nachfrage und Investitionen gehen zurück, da Unternehmen vorsichtiger werden und Verbraucher weniger zuversichtlich sind. Die Depression ist die Phase mit dem stärksten Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität. Das BIP schrumpft, die Beschäftigung geht stark zurück und die Preise sinken deutlich. Unternehmen stellen Mitarbeiter ein, reduzieren Investitionen oder gehen möglicherweise in Konkurs. Das Vertrauen der Verbraucher ist in dieser Phase oft sehr niedrig, was zu einem starken Rückgang des Konsums führt. Die Erholung ist die Phase, in der sich die Wirtschaft von der Depression erholt. Das BIP beginnt sich zu erholen, die Beschäftigung nimmt zu und die Preise steigen wieder leicht an. Unternehmen beginnen wieder zu investieren und Verbraucher sind zuversichtlicher. Dies führt zu einer allmählichen Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen. Der Mitchell-Zyklus bietet Investoren wertvolle Informationen über den aktuellen Stand der Wirtschaftsentwicklung und die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Veränderungen. Durch die Analyse dieser Phasen können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet Ihnen Zugriff auf detaillierte Informationen zum Mitchell-Zyklus sowie zu vielen weiteren wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unser umfangreiches Glossar/ Lexikon enthält Definitionen, Erklärungen und Zusammenhänge, die Ihnen helfen, die Finanzmärkte besser zu verstehen und Ihre Anlageentscheidungen auf solide Grundlagen zu stellen. Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, von unserer Expertise zu profitieren und besuchen Sie Eulerpool.com für alle Ihre Kapitalmarktbedürfnisse. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmöglichen Ressourcen und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um Ihre Anlageziele zu erreichen und den Erfolg auf den Kapitalmärkten zu maximieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

gemeinnützige Zwecke

"Gemeinnützige Zwecke" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf gemeinnützige Zwecke und gemeinnützige Organisationen bezieht. Dieser Begriff wird verwendet, um Organisationen oder Unternehmen zu beschreiben, die ausschließlich...

Arbeitsmarktstatistik

Arbeitsmarktstatistik beschreibt die systematische Erfassung und Analyse von Informationen über den Arbeitsmarkt. Sie stellt eine entscheidende Informationsquelle für Investoren, Unternehmen, Regierungen und andere Interessengruppen dar, die Einblicke in die Beschäftigungssituation...

Lagerstandort

Der Begriff "Lagerstandort" bezieht sich auf einen spezifischen Ort, an dem Waren oder Vermögenswerte gelagert werden. In der Finanzwelt bezieht sich ein Lagerstandort normalerweise auf physische Lagerorte für Rohstoffe, die...

Group of Twenty-Four

Die Gruppe der Vierundzwanzig (G24) ist ein informelles Gremium aus Entwicklungs- und Schwellenländern, das sich für die Förderung und Stärkung der globalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit einsetzt. Gegründet im Jahr 1971, umfasst...

Siedlungsdichte

Siedlungsdichte beschreibt die Anzahl und Verteilung der Wohnsitze im Verhältnis zur Fläche einer bestimmten geografischen Region. In der Kapitalmarktforschung liefert die Siedlungsdichte wichtige Informationen über das Potenzial eines Gebietes, Gewinne...

Kraftfahrzeugsteuer

Kraftfahrzeugsteuer (KFZ-Steuer) ist eine Abgabe, die in Deutschland für den Betrieb und die Zulassung von Kraftfahrzeugen erhoben wird. Diese Steuer basiert auf dem ökologischen Fußabdruck des Fahrzeugs und dient der...

Gratiszugabe

Gratiszugabe ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen im Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf eine kostenlose Zusatzleistung bezieht, die ein Unternehmen seinen Kunden gewährt. Dies kann eine...

Abwehranspruch

Abwehranspruch ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktrechts Anwendung findet. Er bezieht sich auf das Recht einer Aktiengesellschaft, sich gegen den Erwerb von eigenen Aktien durch einen Aktionär...

Ausnutzungsgrad

Ausnutzungsgrad, auch bekannt als Kapazitätsauslastung oder Kapazitätsgrad, ist ein Maß für die tatsächliche Nutzung der verfügbaren Produktionskapazität eines Unternehmens. Es ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität eines...

COD

"Cash on Delivery" (COD), or in German, "Zahlung per Nachnahme," is a widely used term in the world of commerce and finance. It refers to a payment method in which...