paritätische Mitbestimmung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff paritätische Mitbestimmung für Deutschland.
Paritätische Mitbestimmung ist ein Konzept, das in der deutschen Unternehmenslandschaft weit verbreitet ist und den Einfluss der Arbeitnehmer auf betriebliche Entscheidungen festlegt.
Es handelt sich um ein einzigartiges Merkmal des deutschen Arbeitsrechts, das die Rechte der Arbeitnehmer schützt und sicherstellt, dass sie an Entscheidungen teilhaben können, die das Unternehmen betreffen. Die paritätische Mitbestimmung basiert auf dem Prinzip der Gleichberechtigung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Entscheidungsprozess. Durch dieses Konzept haben die Mitarbeiter das Recht, Vertreter in den Aufsichtsrat des Unternehmens zu wählen. Der Aufsichtsrat ist ein wichtiges Gremium, das für die Überwachung der Unternehmensführung verantwortlich ist und wichtige strategische Entscheidungen trifft. Um die paritätische Mitbestimmung zu gewährleisten, müssen Unternehmen eine bestimmte Größe erreichen. In der Regel müssen Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten Aufsichtsräte haben, die zur Hälfte aus Arbeitnehmervertretern bestehen. Bei Unternehmen mit 500 bis 2.000 Beschäftigten beträgt der Arbeitnehmeranteil im Aufsichtsrat ein Drittel. Die paritätische Mitbestimmung bietet den Arbeitnehmern verschiedene Rechte und Privilegien. Dazu gehört das Recht auf Mitbestimmung bei der Auswahl des Vorstands, das Recht auf Informationszugang sowie das Recht auf Mitsprache bei Angelegenheiten, die die Beschäftigten betreffen. Durch die Beteiligung der Arbeitnehmer am Entscheidungsprozess sollen Spannungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern reduziert werden. Die paritätische Mitbestimmung fördert eine kooperative Unternehmenskultur, in der alle Stakeholder einbezogen werden und gemeinsam an der Weiterentwicklung des Unternehmens arbeiten. Sie trägt zur Stabilisierung der Arbeitsbeziehungen bei und schafft ein Umfeld des Vertrauens und der Zusammenarbeit. Insgesamt ist die paritätische Mitbestimmung ein bedeutendes Merkmal des deutschen Arbeitsrechts, das die soziale Gerechtigkeit und das Gleichgewicht zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern fördert. Es trägt dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, das auf Zusammenarbeit und Engagement basiert und für alle Beteiligten von Vorteil ist. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen veröffentlichen wir auf Eulerpool.com hochwertigen Inhalt für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Fachbegriffe und Konzepte in fundierter und präziser Weise zu erklären. Wir bieten unseren Lesern eine umfassende Wissensbasis, um ihre finanzielle Bildung zu verbessern und besser informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den Bedürfnissen unserer Leser gerecht zu werden und ihnen ein wertvolles Werkzeug zur Verfügung zu stellen, um die komplexen Aspekte der Kapitalmärkte zu verstehen und zu nutzen.Flurbereinigungsbeschluss
Flurbereinigungsbeschluss ist ein Begriff, der im deutschen Immobilienrecht verwendet wird und sich auf einen Beschluss bezieht, der im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens erlassen wird. Ein Flurbereinigungsverfahren ist ein rechtlicher Prozess, der...
DBB
DBB steht für "Doppelboden" und ist ein Begriff, der im Bereich der technischen Analyse von Aktien und anderen Kapitalmärkten verwendet wird. Ein Doppelboden ist ein charttechnisches Muster, das darauf hinweist,...
Arbeitsablaufschaubild
Arbeitsablaufschaubild ist ein Begriff, der oft im Bereich des Projektmanagements und der Prozessoptimierung verwendet wird. Es bezieht sich auf eine visuelle Darstellung, die den Ablauf eines Arbeitsprozesses oder eines Projekts...
Dokumentationspflicht bei Verrechnungspreisen
Die Dokumentationspflicht bei Verrechnungspreisen bezieht sich auf die rechtlichen Anforderungen, die Unternehmen bei der Festlegung und Überprüfung der Verrechnungspreise zwischen verbundenen Unternehmen erfüllen müssen. Verrechnungspreise sind die Preise, zu denen...
Controlling
Definition: Controlling (in German: "Controlling") ist ein wesentliches Element des Finanzmanagements und bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens. Es umfasst die Überwachung und...
heterogenes Netz
"Heterogenes Netz" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich der Kryptowährungen und bezieht sich auf die Architektur eines Blockchain-Netzwerks. Ein heterogenes Netzwerk besteht aus verschiedenen Arten von Netzwerkknoten, die unterschiedliche...
Integrationsgrad
Der Integrationsgrad bezieht sich auf den Grad der Verbindung oder Zusammenführung eines Unternehmens oder einer Organisation mit anderen Unternehmen, Geschäftspartnern oder Systemen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Integrationsgrad...
strategisches Geschäftsfeld
"Strategisches Geschäftsfeld" ist ein Begriff aus der Unternehmensstrategie, der sich auf einen spezifischen Geschäftsbereich bezieht, in dem ein Unternehmen tätig ist, um seine langfristigen Großziele zu erreichen. Es handelt sich...
Gewerbeimmobilie
Eine Gewerbeimmobilie ist eine Art von Immobilie, die speziell für kommerzielle oder geschäftliche Aktivitäten genutzt wird. Sie umfasst verschiedene Arten von Gebäuden wie Bürogebäude, Einkaufszentren, Lagerhäuser, Produktionsanlagen und Restaurants. Diese...
Uruguay-Runde
Die Uruguay-Runde war eine wichtige Handelsverhandlungsrunde, die von 1986 bis 1994 stattfand und Teil des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) war. Sie ist benannt nach dem Ort, an dem die...