personelle Einkommensverteilung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff personelle Einkommensverteilung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "personelle Einkommensverteilung" bezieht sich auf die Verteilung des Einkommens unter den Einzelfallträgern in einer bestimmten Wirtschaft oder Gesellschaft.
Dieses Konzept untersucht und analysiert, wie das verfügbare Einkommen auf verschiedene Personen, wie Arbeitnehmer, Selbstständige und andere Einkommensbezieher, aufgeteilt ist. In einer Volkswirtschaft kann die personelle Einkommensverteilung als Maß für die soziale Gerechtigkeit und die finanzielle Stabilität betrachtet werden. Eine gerechte Verteilung des Einkommens gewährleistet ein ausgewogenes Wachstum und sorgt für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Verschiedene Faktoren beeinflussen die personelle Einkommensverteilung, darunter das Bildungs- und Qualifikationsniveau der Bevölkerung, die Beschäftigungsstruktur, die Branche und der Grad der Einkommensungleichheit. Eine hohe Einkommensungleichheit kann sich nachteilig auf die soziale Mobilität, den Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirken. Das Messen und Überwachen der personellen Einkommensverteilung erfolgt häufig mithilfe von Gini-Koeffizienten, Quintil- und Dezilquotienten oder dem Prozentsatz der Personen, die unter der Armutsgrenze leben. Die Daten werden von nationalen Behörden, Forschungsinstituten und internationalen Organisationen wie der Weltbank und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gesammelt. Mit Blick auf die Kapitalmärkte ist die personelle Einkommensverteilung von Bedeutung, da sie Auswirkungen auf die Nachfrage nach verschiedenen Finanzinstrumenten haben kann. Eine ungleiche Einkommensverteilung kann zu geringerer Nachfrage nach bestimmten Anlageklassen führen, während eine gerechte Verteilung das Potenzial für Investitionen und Wachstum erhöht. Insgesamt ist die personelle Einkommensverteilung ein wichtiger Indikator für die soziale und wirtschaftliche Gesundheit einer Gesellschaft. Ein ausgeglichenes und gerechtes Einkommensverteilungssystem kann zu einem nachhaltigen Wachstum und einer stabileren Kapitalmarktlandschaft beitragen.Umsatzkostenverfahren
Umsatzkostenverfahren ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren zur Ermittlung des Gewinns, das insbesondere in Deutschland angewendet wird. Es ist eine alternative Methode zum Gesamtkostenverfahren und wird vor allem von Unternehmen verwendet, die...
Steuerausgleichskonto
Steuerausgleichskonto ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung und des Steuerwesens, der in Deutschland verwendet wird. Dieses Konto wird von Finanzinstituten, wie Banken oder Brokerfirmen, für Kunden eingerichtet, um...
Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
Die "Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V." (SG) ist eine renommierte deutsche gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung der Betriebswirtschaftslehre widmet. Sie trägt den Namen ihres Gründers, Professor Dr. Eugen Schmalenbach, einem...
UN-Kommission für Internationales Handelsrecht
Die UN-Kommission für Internationales Handelsrecht, auch bekannt als UNCITRAL (United Nations Commission on International Trade Law), ist ein zwischenstaatliches Expertengremium der Vereinten Nationen, das sich mit rechtlichen Fragen im Bereich...
Vergütungsverfahren
Definition: Das Vergütungsverfahren ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren. Es bezieht sich auf den Prozess der Vergütung von Finanzdienstleistern, Vermögensverwaltern oder Beratern, die ihre Dienste im...
selektives Vertriebssystem
Seles Vertriebssystem Das selektive Vertriebssystem bezieht sich auf eine spezifische Vertriebsstrategie, die von Unternehmen in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarkts, angewendet wird. Dieses System dient dazu, den Verkauf von Produkten oder...
Kartellverbot
Title: Das Kartellverbot: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Einleitung: Das Kartellverbot, auch bekannt als Wettbewerbsverbot, ist eine rechtliche Bestimmung, die darauf abzielt, wettbewerbswidrige Praktiken und die Bildung von Kartellen in...
Prämienlohn
Prämienlohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Personalökonomie und bezieht sich auf eine Vergütungsform, bei der Arbeitnehmer zusätzlich zu ihrem Grundgehalt eine Prämie erhalten, basierend auf individuellen Leistungskennzahlen oder...
Hausman-Test
Der Hausman-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um die Gültigkeit von Instrumentvariablen zu überprüfen und die Beurteilung kausaler Zusammenhänge in ökonometrischen Modellen zu verbessern....
Schachtelprivileg
Schachtelprivileg bezieht sich auf eine wichtige Regelung in den deutschen Kapitalmärkten, die speziell für Investmentfonds gilt. Diese Regelung ermächtigt einen Fonds, steuerfreie Kapitalerträge zu generieren, indem er bestimmte Einkünfte auf...