Eulerpool Premium

proportionaler Steuertarif Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff proportionaler Steuertarif für Deutschland.

proportionaler Steuertarif Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

proportionaler Steuertarif

Der Begriff "proportionaler Steuertarif" bezeichnet ein Steuersystem, bei dem der Steuersatz unabhängig vom Einkommen oder Vermögen des Steuerpflichtigen festgelegt ist.

Im Gegensatz zu progressiven oder regressiven Steuersystemen, bei denen der Steuersatz mit dem Einkommen steigt oder fällt, bleibt der Steuersatz im proportionalen Steuertarif immer konstant. Im Rahmen des proportionalen Steuertarifs wird das zu versteuernde Einkommen des Steuerpflichtigen mit einem festgelegten Prozentsatz besteuert. Dieser Prozentsatz wird oft als "Steuersatz" bezeichnet und kann je nach Land oder Steuersystem unterschiedlich sein. Der Steuerbetrag, den der Steuerpflichtige zahlen muss, ergibt sich durch Multiplikation des Steuersatzes mit dem zu versteuernden Einkommen. Ein Beispiel für einen proportionalen Steuertarif könnte ein Steuersatz von 20% sein. Wenn das zu versteuernde Einkommen eines Steuerpflichtigen beispielsweise 50.000 Euro beträgt, würde der Steuerbetrag 10.000 Euro betragen (50.000 Euro * 20%). Der proportionale Steuertarif wird oft als einfach und transparent angesehen, da er leicht zu berechnen ist und keinen Anreiz für Steuervermeidung oder Steuergestaltung bietet. Er wird in verschiedenen Ländern angewendet und kann sowohl für natürliche Personen als auch für Unternehmen gelten. Die Verwendung eines proportionalen Steuertarifs hat jedoch auch einige Nachteile. Da der Steuersatz für alle Steuerpflichtigen gleich ist, kann er unfaire Auswirkungen auf einkommensschwächere Personen haben, da sie einen größeren Anteil ihres Einkommens als Steuern zahlen müssen. Darüber hinaus kann der proportionale Steuertarif das Ziel der Einkommensumverteilung nicht erreichen, das in fortschrittlicheren Steuersystemen oft angestrebt wird. Insgesamt ist der proportionale Steuertarif ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und der Besteuerung von Einkommen. Es ist wichtig, seine Funktionsweise zu verstehen, um eine fundierte Anlageentscheidung treffen zu können. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar- und Lexikonressource für Investoren in Kapitalmärkten an, um ihnen bei der Aneignung des erforderlichen Wissens und der Fachterminologie zu helfen. Unsere Plattform ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zu erhalten und von unseren Ressourcen zu profitieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

zufälliges Ereignis

"Zufälliges Ereignis" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf ein unvorhersehbares Ereignis bezieht, das potenziell erhebliche Auswirkungen auf den Kapitalmarkt haben kann. Es spielt eine entscheidende Rolle bei...

Meldebestand

Meldebestand bezeichnet in den Kapitalmärkten den Betrag von Wertpapieren, der von einem Marktteilnehmer bei einer Wertpapierhandelsstelle zur Erfüllung seiner Meldepflichten angegeben und übermittelt wird. Diese Meldepflichten beinhalten insbesondere die Weitergabe...

Drohne

"Drohne" bezeichnet ein ferngesteuertes Fluggerät, das auch als unbemanntes Luftfahrzeug (Unmanned Aerial Vehicle – UAV) bekannt ist. Diese innovativen Flugzeuge werden in der Regel ohne menschliche Besatzung betrieben und können...

Planwirtschaft

Planwirtschaft, auch bekannt als zentralisierte Wirtschaft oder Zentralverwaltungswirtschaft, bezeichnet ein Wirtschaftssystem, in dem alle wirtschaftlichen Aktivitäten von staatlichen Behörden zentral geplant, koordiniert und überwacht werden. Dieses Konzept wurde vor allem...

Submissionskartell

Submissionskartell ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten Anwendung findet und ein Phänomen beschreibt, bei dem mehrere Investoren oder Unternehmen in einem gegebenen Marktsegment bewusst kooperieren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen...

GASP

GASP - Definition: GASP (German: "Gesetz zur Durchführung der Außenhandelsstatistik und der Preisstatistik") ist ein finanzielles Regelwerk, das in Deutschland von der Bundesbank befolgt wird und eine bedeutende Rolle in den...

erhöhte Absetzungen

Erhöhte Absetzungen sind ein Buchhaltungskonzept, das in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Diese Technik ermöglicht es Unternehmen, ihre steuerlichen Verpflichtungen zu mindern, indem sie höhere Abschreibungen auf...

Bedarfsermittlung

Bedarfsermittlung (auch als Bedarfsanalyse bezeichnet) ist ein entscheidender Schritt im Investitionsprozess, der auf die systematische Identifizierung und Bewertung des Kapitalbedarfs abzielt. Dieser Begriff umfasst die Untersuchung und Bewertung der Anforderungen...

Kündigungshilfe

Definition: Kündigungshilfe (Contract Termination Assistance) Die Kündigungshilfe bezieht sich auf den Prozess der Unterstützung von Anlegern bei der vorzeitigen Beendigung von Finanzinstrumenten oder Verträgen, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten wie Aktien,...

Vermittlerregister

Das Vermittlerregister ist eine staatliche Institution, die in Deutschland vom Bundesverband der Versicherungskaufleute (BVV) geführt wird. Es wurde eingerichtet, um Transparenz und Sicherheit beim Abschluss von Versicherungsverträgen zu gewährleisten. Das...