Eulerpool Premium

quantitative Wirtschaftspolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff quantitative Wirtschaftspolitik für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

quantitative Wirtschaftspolitik

Quantitative Wirtschaftspolitik beschreibt eine Strategie der wirtschaftlichen Steuerung, bei der Zentralbanken gezielte Maßnahmen ergreifen, um durch die Manipulation von geldpolitischen Instrumenten wie der Geldmenge und den Zinssätzen die wirtschaftliche Aktivität zu beeinflussen.

Diese Form der Wirtschaftspolitik wird häufig angewendet, um die Inflation zu kontrollieren, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln oder die Arbeitslosigkeit zu verringern. Im Rahmen der quantitativen Wirtschaftspolitik führt eine Zentralbank zum Beispiel Anleihekäufe durch. Dies geschieht, indem sie Staatsanleihen oder andere Wertpapiere von Finanzinstituten oder Unternehmen auf dem offenen Markt erwirbt. Durch diese Transaktionen erhöht sich die Geldmenge in der Wirtschaft, was zu niedrigeren Zinssätzen führt. Wenn die Zentralbank Anleihen verkauft, wird dagegen die Geldmenge verringert und die Zinssätze steigen. Eine weitere Methode, die im Rahmen der quantitativen Wirtschaftspolitik angewandt wird, ist das Festlegen eines bestimmten Ziels für die Geldmenge in der Wirtschaft. Dieses Ziel wird entweder als bestimmte Summe oder als Wachstumsrate festgelegt. Die Zentralbank wird dann Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die gewünschte Geldmenge erreicht wird. Dies kann beispielsweise den Kauf oder Verkauf von Aktiva auf dem offenen Markt einschließen. Quantitative Wirtschaftspolitik kann auch durch direkte Kommunikation der Zentralbank an die Marktteilnehmer erfolgen. Dies geschieht meist durch die Veröffentlichung von Prognosen und geldpolitischen Statements, um Erwartungen zu beeinflussen und Vertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen. In den letzten Jahren hat sich die quantitative Wirtschaftspolitik aufgrund der Finanzkrise von 2008 und des darauffolgenden wirtschaftlichen Abschwungs als besonders wirksam erwiesen. Sie hat es den Zentralbanken ermöglicht, schnell und effektiv auf wirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren und die Stabilität der Märkte zu gewährleisten. Insgesamt ist die quantitative Wirtschaftspolitik ein entscheidendes Instrument für Zentralbanken, um die Wirtschaft zu steuern und die gewünschten wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Durch die sorgfältige Anwendung quantitativer Instrumente und den Einsatz geeigneter Kommunikationsstrategien können Zentralbanken die Stabilität der Märkte fördern und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Produktivitätstheorien

Produktivitätstheorien sind eine Reihe von wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten und Theorien, die sich mit der Messung und Erklärung der Produktivität in einer Volkswirtschaft befassen. Produktivität ist ein entscheidender Faktor für das Wachstum...

Fälligkeit der Miete

Definition: Fälligkeit der Miete (due date of rent) Die Fälligkeit der Miete bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem der Mieter verpflichtet ist, die Mietzahlungen gemäß dem Mietvertrag zu leisten. Dieser...

Arbeitsplatzrechner

Arbeitsplatzrechner - Definition und Funktion Der Begriff "Arbeitsplatzrechner" bezieht sich auf eine spezielle Art von Computer, die hauptsächlich in Büro- oder Arbeitsumgebungen eingesetzt wird. Diese Rechner sind auf die unterschiedlichen Anforderungen...

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred)

Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) ist die Bundesbehörde in Deutschland, die für die Aufsicht über das Kreditwesen zuständig ist. Es wurde gegründet, um die Stabilität des deutschen Finanzsystems zu...

Transfergarantie

Transfergarantie ist eine rechtliche Zusicherung, welche die sichere Übertragung von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren, gewährleistet. Diese Garantie wird oft von zentralen Verwahrstellen oder Finanzinstituten angeboten, um den...

Betriebswagnis

Definition of "Betriebswagnis": Das "Betriebswagnis" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensrisiken und bezieht sich auf die potenziellen Gefahren und Unsicherheiten, denen ein Unternehmen bei der Durchführung seiner betrieblichen Aktivitäten...

Signalwirkungen

Signalwirkungen beschreiben den Einfluss von Informationen, Ereignissen oder Marktentwicklungen auf zukünftige Handelsentscheidungen von Anlegern in den Kapitalmärkten. In der Finanzwelt gelten Signale als wichtiges Instrument, um die richtigen Investmentstrategien zu...

Risikoaversion

Risikoaversion ist ein wichtiger Begriff der Finanzwirtschaft, der den Grad der Ablehnung von Risiken durch Investoren beschreibt. Diese Risikoaversion kann das Verhalten von Anlegern erheblich beeinflussen und ihre Entscheidungsfindung in...

Einkommensträger

"Einkommensträger" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der sich auf ein Wertpapier oder eine Investition bezieht, aus der Einkommen oder Erträge erzielt werden können. In der deutschen Sprache...

Union for the Coordination of the Transmission of Electricity

Die Union für die Koordination der Stromübertragung (UCCE) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich mit der effizienten Koordination und Überwachung des grenzüberschreitenden Stromübertragungsnetzes in Europa befasst. Die UCCE spielt eine...