Produkt Design Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produkt Design für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Produkt Design (Produktdesign), auch bekannt als Industriedesign, ist ein multidisziplinärer Prozess, der die Gestaltung und Entwicklung von Produkten umfasst, um deren ästhetische, funktionale und ergonomische Merkmale zu optimieren.
Es bezieht sich auf die Schaffung von Produkten, die sowohl visuell ansprechend als auch benutzerfreundlich sind und den Anforderungen der Verbraucher gerecht werden. Bei der Entwicklung eines Produkts beginnt der Prozess des Produkt Designs mit einer gründlichen Analyse der Anforderungen und Bedürfnisse der Zielgruppe. Dies umfasst die Untersuchung des Marktes, das Sammeln von Kundenfeedback und die Evaluierung der Wettbewerbssituation. Basierend auf diesen Erkenntnissen erstellt das Produkt Design-Team Konzepte und Skizzen, um verschiedene Designmöglichkeiten zu erkunden. Mit Hilfe von CAD (Computer-Aided Design) und anderen 3D-Modellierungstools werden diese Konzepte weiter verfeinert. Die Designer berücksichtigen dabei Aspekte wie Form, Farben, Materialien und Oberflächen, um das gewünschte Erscheinungsbild des Produkts zu erreichen. Gleichzeitig arbeiten sie eng mit Ingenieuren zusammen, um sicherzustellen, dass das Design funktional und technisch machbar ist. Das Produkt Design umfasst auch die Auswahl und Integration von Komponenten und Materialien, die sowohl qualitativ hochwertig als auch kosteneffizient sind. Dabei werden sowohl ästhetische als auch technische Aspekte berücksichtigt, um ein ausgewogenes und ansprechendes Produkt zu schaffen. Ein wichtiger Teil des Produkt Designs ist auch die Berücksichtigung von ergonomischen Prinzipien. Dies beinhaltet die Analyse von Benutzerinteraktionen und die Gestaltung des Produkts, um Komfort und Benutzerfreundlichkeit zu maximieren. Ergonomisches Design zielt darauf ab, die Interaktion zwischen Mensch und Produkt optimal zu gestalten, um damit eine verbesserte Benutzererfahrung zu ermöglichen. In der heutigen digitalen Ära spielt das Produkt Design auch eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen und Interaktionen in Software und Apps. Die visuelle Gestaltung und Benutzererfahrung sind entscheidend für den Erfolg eines digitalen Produkts. Insgesamt ist Produkt Design ein integrierter Prozess, der darauf abzielt, ästhetisch ansprechende, funktionale und benutzerfreundliche Produkte zu schaffen. Es kombiniert kreative Designprinzipien mit technischem Know-how, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen und letztendlich den Markterfolg eines Produkts zu steigern. Bei Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen und Definitionen zu Begriffen rund um das Produkt Design sowie umfassende Informationen zu Investitionen in Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet eine unerschöpfliche Sammlung von Fachbegriffen und terminologischen Definitionen, die es Investoren ermöglichen, ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.wissenschaftliche Wirtschaftspolitik
"Wissenschaftliche Wirtschaftspolitik" ist ein Begriff aus der ökonomischen Theorie und bezieht sich auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse auf politische Entscheidungsprozesse im Bereich der Wirtschaftspolitik. Sie stellt eine bestimmte...
Reisebüro
"Reisebüro" ist ein Begriff, der in der Reisebranche verwendet wird und sich auf ein Unternehmen bezieht, das Reise- und Urlaubsdienstleistungen anbietet. Diese Dienstleistungen können die Buchung von Flugtickets, Hotels, Pauschalreisen,...
unilaterale Liberalisierung
Unilaterale Liberalisierung bezieht sich auf einen Politikansatz, bei dem ein Land einseitig Handelsbarrieren abbaut, um den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr zu ermöglichen. Dieser Begriff hat in den letzten Jahrzehnten in...
Keynes
Keynes ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Wirtschaft häufig vorkommt. Er wurde nach dem bekannten britischen Ökonomen John Maynard Keynes benannt, der für seine einflussreichen Ideen...
Point of Purchase (POP)
Punkt des Kaufs (POP) - Definition und Bedeutung Der Punkt des Kaufs (POP) ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf den Ort oder die Gelegenheit, an...
Abzugsbesteuerung
Die Abzugsbesteuerung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte relevant ist. Dieses Konzept bezieht sich auf die Besteuerung von Kapitalerträgen, bei der die Steuer...
Verwertungsrechte
Verwertungsrechte sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie beziehen sich auf die Rechte, die Investoren im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der Verwertung von...
Lagerordnung
Lagerordnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Lagermanagements und bezieht sich auf das System, mit dem Lagerbestände organisiert und verwaltet werden. Es bezeichnet die präzise und effiziente Strukturierung von...
Rüstkosten
Rüstkosten (auch bekannt als Einrichtungskosten) sind ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit der Investition in Aktien. Diese Kosten beziehen sich auf die Aufwendungen, die entstehen, um...
Eröffnungsrabatt
Der Begriff "Eröffnungsrabatt" gehört zur Fachsprache der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf den Handel mit Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Fondsanteilen. Bei der Eröffnung von Börsengeschäften spielt dieser...