Eulerpool Premium

rollende Ware Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff rollende Ware für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

rollende Ware

Definition: Rollende Ware Die "rollende Ware" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Handel mit Finanzprodukten zu beschreiben, bei dem es sich um körperliche Güter oder Waren handelt, die einen festgelegten Auslieferungszeitpunkt und eine physische Übertragung erfordern.

Dieser Begriff ist besonders relevant für den Handel mit Rohstoffen und deren Derivaten. Im Kontext von Rohstoffhandel und -investitionen bezieht sich die "rollende Ware" auf ein Produkt, das verfallen kann, wenn es nicht durch physische Lieferung ausgeglichen wird oder wenn die Position vor Ablauf des Vertrags geschlossen wird. Dies ist insbesondere bei Futures-Kontrakten oder Termingeschäften der Fall, bei denen die Parteien verpflichtet sind, den Vermögenswert zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu liefern oder zu übernehmen. Die "rollende Ware" bezieht sich somit auf die Verfügbarkeit und rechtzeitige Erfüllung der physischen Lieferung oder Beendigung der Verpflichtungen. Der Begriff "rollende Ware" besteht aus zwei Teilen: "rollend" und "Ware". "Rollend" impliziert, dass es sich um einen Prozess oder eine Handlung handelt, die sich fortsetzt oder wiederholt. "Ware" bezieht sich auf ein physisches Objekt oder Gut, das gehandelt wird. Die Kombination dieser beiden Begriffe verdeutlicht die kontinuierliche Natur des Handels mit physischen Gütern und die Bedeutung der rechtzeitigen Lieferung oder Abwicklung der Positionen. Als Investor oder Händler in den Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, die Konzepte und Terminologien zu verstehen, die mit der "rollenden Ware" verbunden sind. Da der Handel mit Rohstoffen und deren Derivaten spezifische Risiken und Anforderungen mit sich bringt, kann ein umfassendes Verständnis der Begriffe und Abläufe Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Handelsstrategien zu optimieren. Bei Eulerpool.com finden Sie ein umfangreiches Glossar, das Fachbegriffe wie "rollende Ware" und viele andere definieren und erklären. Unsere Plattform bietet Investoren und Finanzprofis Zugang zu umfassenden Informationen, erstklassiger Marktforschung und aktuellen Finanznachrichten. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Kenntnisse zu erweitern und den Kapitalmärkten durch ein tieferes Verständnis der Fachterminologie effektiv zu navigieren. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie den Unterschied, den ein erstklassiges Glossar in Ihrer Anlagestrategie machen kann.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Überbrückungsfinanzierung

Überbrückungsfinanzierung bezeichnet eine kurzfristige Kapitalbeschaffungsmaßnahme, die Unternehmen oder Einzelpersonen ermöglicht, vorübergehende Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Diese Art der Finanzierung dient als Zwischenlösung, um finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen, während man auf dauerhafte...

Funkspot

Definition der Bezeichnung "Funkspot" Ein Funkspot bezieht sich auf eine Form der Werbung, die im Rundfunk, speziell im Radio, stattfindet. In einem Funkspot wird ein werblicher Inhalt in Form eines kurzen...

Fehlmengenkosten

Fehlmengenkosten sind ein Begriff, der in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten verwendet wird, um die finanziellen Auswirkungen von Fehlmengen in Produktionsprozessen oder Lieferketten zu beschreiben. Im Kontext von Investitionen in...

generische Aktivitäten

Definition: Generische Aktivitäten Generische Aktivitäten beziehen sich auf Geschäftsaktivitäten, die nicht spezifisch auf ein bestimmtes Unternehmen oder eine bestimmte Branche ausgerichtet sind, sondern allgemein für eine Vielzahl von Unternehmen gelten. Diese...

Trade Terms

Handelsbedingungen Handelsbedingungen sind die festgelegten Vereinbarungen und Anforderungen, die beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten oder Kryptowährungen gelten. Diese Bedingungen umfassen typischerweise verschiedene Aspekte, wie beispielsweise den Preis,...

Grundvergütung

Die Grundvergütung bezieht sich auf das Basiseinkommen, das einem Arbeitnehmer für seine Dienstleistungen oder Beiträge in einem Unternehmen gezahlt wird. Sie stellt eine vertraglich festgelegte Entlohnung dar, die regelmäßig und...

Beschäftigungstheorie

Die Beschäftigungstheorie, auch bekannt als Arbeitsmarkttheorie, ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz, der sich mit der Analyse und Erklärung der Beschäftigungssituation in einer Volkswirtschaft befasst. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen Angebot und...

Indexpartizipationsschein

Definition: Der Indexpartizipationsschein ist ein Finanzinstrument, das den Anlegern ermöglicht, sich an der Wertentwicklung eines bestimmten Index zu beteiligen. Dieser Index kann verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe abbilden. Der...

Bedienungsformen

Bedienungsformen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die verschiedenen Arten der Abwicklung von Transaktionen zu beschreiben. Im Kapitalmarkt gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Investoren ihre Aufträge...

Postkeynesianismus

Postkeynesianismus ist eine ökonomische Theorie, die auf den Ideen von John Maynard Keynes aufbaut und eine alternative Sichtweise der Funktionsweise von Kapitalmärkten bietet. Diese Theorie hebt sich von der klassischen...