ruhende Konten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ruhende Konten für Deutschland.
Definition: Ruhende Konten Das Konzept der "ruhenden Konten" bezieht sich auf Bankkonten oder Wertpapierdepots, bei denen keine Aktivitäten oder Transaktionen seit längerer Zeit stattgefunden haben.
In der Regel werden solche Konten als "inaktiv" betrachtet. "Ruhende Konten" treten auf, wenn Bankkunden oder Wertpapierinhaber ihre Konten nicht aktiv nutzen oder darin handeln. "Häufig treten ruhende Konten nach einer bestimmten Frist der Inaktivität auf, die von den jeweiligen Finanzinstituten oder Wertpapierhandelsunternehmen festgelegt wird. Diese Frist kann je nach Institution variieren, typischerweise liegt sie jedoch zwischen sechs Monaten und einem Jahr. Wird dieses Inaktivitätszeitfenster erreicht, können die Finanzinstitute die Konten als ruhend betrachten und entsprechende Maßnahmen ergreifen", erklärt der Experte. Es ist wichtig anzumerken, dass die Bezeichnung "ruhende Konten" nicht gleichbedeutend mit "gesperrten Konten" ist. Während bei gesperrten Konten meist rechtliche Einschränkungen oder finanzielle Probleme vorliegen, sind ruhende Konten in den meisten Fällen auf Inaktivität zurückzuführen. Ruhende Konten können in verschiedenen Finanzbereichen auftreten, einschließlich Banken, Investmentfonds oder Brokerfirmen. Diese Konten können Barbestände, Wertpapiere oder andere finanzielle Instrumente halten. Es ist wichtig zu beachten, dass es in der Regel Gebühren gibt, die mit ruhenden Konten verbunden sind. Diese können Verwaltungsgebühren oder Kontogebühren beinhalten, die von den Finanzinstituten erhoben werden, um die Verwaltung von inaktiven Konten zu decken. In vielen Fällen können Kontoinhaber oder Depotkunden ihre Konten reaktivieren, indem sie beispielsweise eine Einzahlung tätigen oder eine Transaktion durchführen. Die genauen Anforderungen können jedoch von Institution zu Institution variieren. Zusammenfassend handelt es sich bei ruhenden Konten um Bankkonten oder Wertpapierdepots, die keine Aktivitäten oder Transaktionen für einen festgelegten Zeitraum aufweisen. Diese Konten gelten als inaktiv und können mit bestimmten Gebühren verbunden sein. Kontoinhaber können diese Konten jedoch in der Regel reaktivieren, indem sie entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Inaktivität zu beenden.Funkwerbung
Funkwerbung bezieht sich auf die innovative Form der Werbung, die durch den Einsatz von Funktechnologie realisiert wird. Dieser Begriff wird häufig im Bereich des Marketings und der Werbung verwendet, insbesondere...
Wertschätzendes Management
Wertschätzendes Management ist ein Konzept, das in der Unternehmensführung angewendet wird, um eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen und die Wertschätzung und Anerkennung der Mitarbeiter zu fördern. Es wurde in den...
Virus-Erkrankung
Titel: Virus-Erkrankung: Definition, Auswirkungen und Prävention in den Kapitalmärkten Einleitung: Eine Virus-Erkrankung bezeichnet den Zustand, bei dem ein Organismus, sei es Mensch, Tier oder Pflanze, von einem spezifisch identifizierten Virus befallen ist...
Wasserkosten
"Die Wasserkosten, auch bekannt als Wasserpreise, beziehen sich auf die Gebühren, die von den Verbrauchern für die Versorgung mit Trinkwasser erhoben werden. Sie umfassen die Kosten für die Förderung, Aufbereitung,...
Neuproduktideen
Neuproduktideen sind neuartige Produktkonzepte, die von Unternehmen entwickelt werden, um den Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Sie repräsentieren innovative Ideen und Strategien, um bestehende Produkte...
Web 2.0
Web 2.0 bezeichnet die zweite Generation des World Wide Web, in der Interaktivität, Zusammenarbeit und soziale Netzwerke eine zentrale Rolle spielen. Im Gegensatz zum passiven Konsum von Informationen durch die...
Turnier
Definition: Turnier (noun) Ein Turnier ist eine Art von Investitionsstrategie, bei der ein Anleger Wertpapiere kurzfristig kauft und verkauft, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren. Diese Strategie wird oft von spekulativen...
Mitteilung
Mitteilung (auch bekannt als "Ankündigung" oder "Bekanntmachung") bezieht sich auf eine offizielle schriftliche oder mündliche Kommunikation, die von einem Unternehmen, einer Regierungsbehörde oder einer Organisation herausgegeben wird, um wichtige Informationen,...
Exchange Electronic Trading
Exchange Electronic Trading (Handel an elektronischen Börsenplätzen) bezeichnet den Handelsvorgang von Wertpapieren, Devisen oder anderen handelbaren Vermögenswerten über elektronische Handelssysteme an Börsenplätzen. Dieser moderne Ansatz revolutionierte den Kapitalmarkt, indem er...
zentralgeleitete Wirtschaft
Die zentralgeleitete Wirtschaft ist ein wirtschaftliches Modell, in dem die Produktionsmittel, Ressourcen und Entscheidungen von einer zentralen Autorität, in der Regel von der Regierung, gesteuert und kontrolliert werden. In einer...

