schwarze Liste Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff schwarze Liste für Deutschland.
Die Schwarze Liste, auch als Negativliste oder Ausschlussliste bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte.
Sie bezieht sich auf eine Liste von Personen, Unternehmen oder Institutionen, die aufgrund von bestimmten Kriterien ausgeschlossen oder eingeschränkt sind. Diese Kriterien umfassen in der Regel rechtliche, ethische oder finanzielle Verstöße, die das Vertrauen in den Markt und die Integrität der Kapitalanlagen gefährden könnten. Die Schwarze Liste hat das Ziel, potenzielle Risiken zu minimieren und die Transparenz in den Märkten zu verbessern. Sie wird von verschiedenen Organisationen, Aufsichtsbehörden und Finanzinstituten erstellt und gepflegt. Je nach Land und Branche können die Inhalte der Schwarzen Liste variieren, aber sie enthält in der Regel Informationen zu Personen oder Unternehmen, die wegen Betrugs, Insiderhandel, Geldwäsche, Korruption oder anderen illegalen Aktivitäten verurteilt wurden. Für Investoren ist die Kenntnis und Beachtung der Schwarzen Liste von großer Bedeutung. Indem sie die Liste sorgfältig überprüfen, können sie Risiken verringern und ihre Anlagen schützen. Wenn ein potenzieller Investitionsgegenstand oder eine beteiligte Partei auf der Schwarzen Liste steht, ist es ratsam, zusätzliche Due-Diligence-Prüfungen durchzuführen, um die genaue Natur und Schwere der aufgeführten Verstöße festzustellen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Aufnahme in die Schwarze Liste erhebliche Konsequenzen haben kann. Unternehmen oder Personen, die auf der Liste stehen, können mit strengeren Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen konfrontiert werden. Finanzinstitute können Einschränkungen bei der Zusammenarbeit oder Geschäftsbeziehung auferlegen oder sich sogar dazu entschließen, Transaktionen mit den aufgeführten Parteien komplett zu vermeiden.Zentralplanwirtschaft
Der Begriff "Zentralplanwirtschaft" bezieht sich auf ein wirtschaftliches System, das von einer zentralen Behörde gesteuert wird, die die Produktion, Verteilung und Ressourcenallokation in einer Volkswirtschaft kontrolliert. In einer Zentralplanwirtschaft sind...
Äquivalenzziffer
Die Äquivalenzziffer, auch als "Equity Multiplier" bezeichnet, ist eine finanzielle Kennzahl, die zur Bewertung der Kapitalstruktur und des Verschuldungsgrads eines Unternehmens verwendet wird. Sie zeigt das Verhältnis des Gesamtvermögens eines...
Wertersatz
Wertersatz (engl. compensation) ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Rückgabe oder den Ersatz einer verlorenen oder beschädigten Sache bezieht. Im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte hat dieser Begriff...
Preisbindung
Preisbindung ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten Anwendung findet. Es handelt sich um eine Vereinbarung, die zwischen Käufern und Verkäufern getroffen wird, um den Preis für einen bestimmten Vermögenswert,...
Verbraucherkredit
Verbraucherkredit ist ein Begriff, der sich auf eine Art von Darlehen bezieht, das an private Verbraucher vergeben wird, um ihre persönlichen Bedürfnisse und Ausgaben zu finanzieren. Im Bereich der Kapitalmärkte...
Gemeinkostenmaterial
Definition: Gemeinkostenmaterial ist ein Begriff, der oft in der Kostenrechnung und im Rechnungswesen verwendet wird und sich auf die indirekten Materialien bezieht, die für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen...
Myerson
Myerson bezieht sich auf eine bekannte Preistheorie der Wirtschaftswissenschaften, die von Roger B. Myerson entwickelt wurde. Diese Theorie ist eng mit der Spieltheorie verbunden und hat eine hohe Relevanz für...
Secondhandshop
Ein Secondhandshop ist ein Einzelhandelsgeschäft, das gebrauchte Waren wie Kleidung, Accessoires, Haushaltsgegenstände und Möbel verkauft. In diesem Geschäftsmodell werden Produkte, die bereits im Besitz einer anderen Person waren, erneut verkauft....
feste Kosten
"Feste Kosten" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere auf dem Gebiet der Kapitalmärkte. Diese Kosten beziehen sich auf die festen Ausgaben, die ein Unternehmen oder Investor regelmäßig tragen...
Tarifbildung
Tarifbildung ist ein Begriff, der in den Bereichen Arbeitsmarkt und Wirtschaft häufig verwendet wird und sich auf den Prozess der Festlegung von Löhnen und Vergütungen für bestimmte Berufe oder Tätigkeiten...