sektorale Wirtschaftspolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff sektorale Wirtschaftspolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die sektorale Wirtschaftspolitik ist eine zielgerichtete Maßnahme der Regierung, um das Wachstum und die Entwicklung spezifischer Wirtschaftszweige in einer Volkswirtschaft zu fördern.
Sie konzentriert sich auf die Schaffung eines günstigen Umfelds für Unternehmen in ausgewählten Sektoren, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und langfristigen Erfolg zu sichern. Der Ansatz der sektoralen Wirtschaftspolitik beruht auf der Erkenntnis, dass unterschiedliche Sektoren innerhalb einer Volkswirtschaft unterschiedliche Bedürfnisse und Herausforderungen haben. Indem bestimmte Sektoren gezielt unterstützt werden, kann die Regierung eine effiziente Allokation von Ressourcen fördern, die Produktivität steigern und das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Es gibt verschiedene Instrumente, die im Rahmen der sektoralen Wirtschaftspolitik eingesetzt werden können, um die Zielerreichung zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise finanzielle Anreize wie Steuervergünstigungen oder Subventionen, die gezielt auf bestimmte Sektoren ausgerichtet sind. Darüber hinaus kann die Regierung die Rahmenbedingungen für Investitionen in diese Sektoren verbessern, indem sie beispielsweise die Infrastruktur modernisiert oder den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten erleichtert. Ein weiteres Instrument der sektoralen Wirtschaftspolitik ist die Förderung von Forschung und Entwicklung in ausgewählten Sektoren. Durch Investitionen in innovative Technologien, Produktionsverfahren und Qualifizierungsmaßnahmen kann die Regierung die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken und neue Arbeitsplätze schaffen. Die sektorale Wirtschaftspolitik sollte jedoch sorgfältig gestaltet und implementiert werden, um potenzielle Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren. Eine zu starke Fokussierung auf bestimmte Sektoren kann beispielsweise zu Ungleichgewichten in der Wirtschaft führen oder andere Sektoren benachteiligen. Daher ist eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Situation und Potenziale erforderlich, um eine fundierte Entscheidung bei der Gestaltung der sektoralen Wirtschaftspolitik zu treffen. Insgesamt gesehen ist die sektorale Wirtschaftspolitik ein wichtiges Instrument, um das Wachstum und die Entwicklung spezifischer Wirtschaftszweige zu fördern. Sie ermöglicht eine gezielte Unterstützung von Sektoren mit hohem Potenzial und trägt somit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft bei. Durch ein effizientes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum können langfristig Arbeitsplätze geschaffen, Einkommen erhöht und der Lebensstandard verbessert werden.Baker-Plan
Der Baker-Plan, auch bekannt als Baker-Plan für Schuldenerleichterung, ist ein politisches und wirtschaftliches Konzept, das erstmals 1985 von James Baker, dem damaligen US-Finanzminister, vorgestellt wurde. Der Plan wurde entwickelt, um...
progressiver Steuertarif
Progressiver Steuertarif ist ein Begriff aus der Steuerpolitik, der sich auf ein Steuersystem bezieht, bei dem der Steuersatz mit zunehmendem Einkommen steigt. Es handelt sich um einen Ansatz zur Einkommensbesteuerung,...
homogene Güter
"Homogene Güter" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Waren oder Produkte zu beschreiben, die in Bezug auf Qualität, Eigenschaften und Verwendungszweck nahezu identisch sind. In der...
Folgerecht
Folgerecht - Definition und Bedeutung Das Folgerecht ist ein Fachbegriff, der sich auf ein Recht bezieht, das Inhabern von Wertpapieren gewährt wird, um bei einer Kapitalmaßnahme oder Umstrukturierung eines Unternehmens ihre...
antizipative Posten der Rechnungsabgrenzung
Definition: Der Begriff "antizipative Posten der Rechnungsabgrenzung" bezieht sich auf eine spezifische Buchhaltungsmethode, bei der Einnahmen und Ausgaben im Voraus erfasst werden, um eine korrekte Erfassung in der Gewinn- und...
BRICS-Staaten
Die BRICS-Staaten sind ein Zusammenschluss von fünf aufstrebenden Volkswirtschaften: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Diese Länder zeichnen sich durch ihre rasche wirtschaftliche Entwicklung und ihr hohes Wachstumspotenzial aus. Der...
Vorprüfung
Die Vorprüfung ist ein wesentlicher Prozess im Rahmen der Kapitalmarktinvestitionen, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie wird von erfahrenen Investoren durchgeführt, um die Angemessenheit und...
Qualifikation
Qualifikation ist ein umfassender Begriff, der die Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen bezeichnet, die eine Person benötigt, um eine bestimmte Aufgabe oder Position in den Kapitalmärkten wirksam auszuführen. Es ist von...
Roboterphilosophie
Roboterphilosophie ist ein Konzept, das die Schnittstelle zwischen Robotik und Philosophie erforscht. Es befasst sich mit der Frage, wie Roboter zur Entwicklung einer kritischen und reflektierten Künstlichen Intelligenz (KI) beitragen...
schwere Papiere
Definition: Schwere Papiere "Schwere Papiere" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf hochwertige, festverzinsliche Wertpapiere, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, um Kapital für ihre...