stationärer Handel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff stationärer Handel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der stationäre Handel bezieht sich auf den traditionellen Markt, auf dem physische Güter und Dienstleistungen in einem festen Ladengeschäft oder Einzelhandelsumfeld verkauft werden.
Es bezeichnet den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen an Endverbraucher, die persönlich in einem Ladengeschäft einkaufen. Im Gegensatz zum E-Commerce und anderen Online-Kanälen findet der stationäre Handel in physischen Geschäften statt. Im stationären Handel können verschiedene Arten von Einzelhandelsgeschäften gefunden werden, darunter Supermärkte, Kaufhäuser, Fachgeschäfte und Einkaufszentren. Diese Geschäfte bieten eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen. Kunden haben die Möglichkeit, Produkte physisch zu sehen, anzufassen, auszuprobieren und zu kaufen, was ein Niveau des Vertrauens und der Nähe schafft. Im Zeitalter des Online-Shoppings hat der stationäre Handel einige Herausforderungen zu bewältigen. Viele Verbraucher bevorzugen bequemes Einkaufen von zu Hause aus und die Möglichkeit, Produkte online zu vergleichen und zu bestellen. Dies hat zu einem Rückgang der Kundenfrequenz in physischen Geschäften geführt. Einige Einzelhändler haben jedoch gelernt, sich anzupassen und die Vorteile der Online- und Offline-Welten zu kombinieren. Dies wird als Omni-Channel-Strategie bezeichnet, bei der Einzelhändler einen nahtlosen Einkaufserlebnis sowohl online als auch offline bieten. Kunden können beispielsweise online nach Produkten suchen, diese aber im Geschäft abholen oder umgekehrt. Dies ermöglicht es Einzelhändlern, eine größere Kundenbasis zu erreichen und den Verkauf zu steigern. Der stationäre Handel bleibt für viele Verbraucher ein bevorzugter Kanal. Vor allem in Kategorien wie Lebensmittel, Kleidung und Möbeln schätzen viele Menschen die Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf persönlich zu sehen und zu bewerten. Darüber hinaus kann der stationäre Einzelhandel besondere Serviceleistungen wie persönliche Beratung, Installation oder Reparaturen bieten. Dies schafft ein differenziertes Kundenerlebnis, das online schwer zu replizieren ist. In einer Zeit, in der E-Commerce immer beliebter wird, müssen stationäre Händler ihre Geschäftsmodelle flexibel gestalten und innovative Strategien entwickeln. Durch die Integration von Technologien wie KI-gestützte Analysen und personalisierte Angebote können Einzelhändler das Einkaufserlebnis noch weiter verbessern und die Kundenbindung stärken. Es ist wichtig zu beachten, dass der stationäre Handel und der Online-Handel nicht als Konkurrenten betrachtet werden sollten. Stattdessen bieten sie verschiedene Möglichkeiten für Einzelhändler, ihre Zielpopulation zu erreichen und den Verkauf zu steigern. Die Zukunft des stationären Handels liegt in der Schaffung eines nahtlosen und integrativen Einkaufserlebnisses, das die Stärken beider Kanäle nutzt.Event-Management
Event-Management bezeichnet den Prozess der Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Veranstaltungen mit dem Ziel, ein erfolgreiches und unvergessliches Erlebnis für die teilnehmenden Personen zu schaffen. Diese Veranstaltungen können sowohl...
Inländerbehandlung
Inländerbehandlung ist ein Begriff, der in der internationalen Besteuerung und im Bereich des Kapitalmarktes Verwendung findet. Es bezieht sich auf die Behandlung von inländischen Unternehmen im Vergleich zu ausländischen Unternehmen...
Netzwerkanalyse
Netzwerkanalyse ist ein analytisches Konzept, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere in den dynamischen und komplexen Weltmärkten. Diese Methode nutzt mathematische Modelle und Techniken, um Beziehungen und Interaktionen zwischen...
Bauvertrag
Bauvertrag - Definition eines rechtlich bindenden Vertrags im Baugewerbe Ein Bauvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Bauherren und einem Bauunternehmen, die die Bedingungen und den Umfang einer Bauleistung festlegt. Es...
verantwortlicher Aktuar
Verantwortlicher Aktuar ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Versicherungsmathematik und bezieht sich auf eine verantwortungsvolle Rolle in der Versicherungsbranche. Der verantwortliche Aktuar hat die Aufgabe, die finanzielle Stabilität und...
Bruttoeinkommen
Definition von "Bruttoeinkommen": Das Bruttoeinkommen bezieht sich auf die Gesamtsumme der Einnahmen, die eine Person oder ein Unternehmen vor Abzug von Steuern, Abgaben oder anderen Abzügen erzielt. Es ist ein wichtiger...
Kostenstellenausgleichsverfahren
Kostenstellenausgleichsverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Verfahren zur Allokation von Kosten auf Kostenstellen innerhalb eines Unternehmens zu beschreiben. In der Kapitalmarktindustrie ist das Kostenstellenausgleichsverfahren...
Wertschöpfung
Wertschöpfung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den absoluten Wertzuwachs, welcher durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen entsteht. Dieser Wert wird in der Regel als...
Kriegsopfer
"Kriegsopfer" ist ein Begriff, der sich auf Personen bezieht, die während eines Krieges oder bewaffneten Konflikts physische oder psychische Verletzungen erlitten haben oder anderweitig beeinträchtigt wurden. Diese beeinträchtigenden Folgen können...
goldene Bilanzregel
Die "goldene Bilanzregel" ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Finanzanalyse und des Risikomanagements. Sie bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Kapital einer Unternehmung und ihrer Bilanzstruktur. Die goldene...