städtebaulicher Vertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff städtebaulicher Vertrag für Deutschland.
Städtebaulicher Vertrag - Definition, Bedeutung und Anwendung in der Immobilienwirtschaft Ein städtebaulicher Vertrag, auch bekannt als Städtebauliche Verträge oder städtebauliche Entwicklungsverträge, ist ein rechtliches Instrument in der Immobilienwirtschaft, das in Deutschland angewendet wird, um die Partnerschaft zwischen der öffentlichen Hand und privaten Investoren bei der umfassenden Entwicklung von Stadtgebieten zu regeln.
Dieser Vertrag wird häufig im Zusammenhang mit der städtebaulichen Planung, der Sanierung oder der Neugestaltung von Wohn- und Gewerbegebieten verwendet. Die rechtliche Basis für städtebauliche Verträge ist das Baugesetzbuch (BauGB). Dieses Gesetz bietet den rechtlichen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und privaten Investoren bei der Umsetzung großer Bauprojekte. Der städtebauliche Vertrag ermöglicht den Beteiligten, ihre Interessen und Verpflichtungen im Rahmen der gemeinsamen Entwicklung festzulegen. Der Vertrag wird in der Regel zwischen der Kommune als Vertreter der öffentlichen Hand und dem privaten Investor oder der Entwicklungs-gesellschaft abgeschlossen. Er wird mit dem Ziel entwickelt, eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern, indem er die Schaffung von Wohnraum, Arbeitsplätzen und sozialen Einrichtungen in Verbindung mit der notwendigen Infrastruktur sicherstellt. Dabei müssen die ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekte berücksichtigt und ausbalanciert werden. Städtebauliche Verträge können verschiedene Regelungen enthalten, darunter die Festlegung von Bauvorschriften, die Verteilung der Kosten für die Infrastrukturentwicklung und öffentliche Einrichtungen sowie die Gewährung von Planungs- und Baurecht. Der Vertrag legt auch die Verantwortlichkeiten der Vertragsparteien fest, insbesondere hinsichtlich der Finanzierung, des Zeitplans und der Qualität des Projekts. Diese Art von Vereinbarung bietet den Investoren Rechtssicherheit und schafft transparente Rahmenbedingungen für die Investition in städtebauliche Entwicklungsprojekte. Gleichzeitig ermöglicht sie den Kommunen, ihre städtebaulichen Ziele im Einklang mit den Bedürfnissen der Gemeinschaft und unter Berücksichtigung der ökonomischen Rahmenbedingungen zu realisieren. Insgesamt kann der städtebauliche Vertrag als ein leistungsstarkes Instrument angesehen werden, das zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Stadtgebieten beiträgt und eine effektive Partnerschaft zwischen der öffentlichen und privaten Hand unterstützt.Compliance Officer
Der Compliance Officer, auch bekannt als Compliance-Beauftragter oder Compliance-Manager, ist eine zentrale Figur in Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Finanzdienstleistungen und Kapitalmärkte. Mit einem starken rechtlichen Hintergrund und einer umfassenden...
Fiscal Policy
Fiskalpolitik wird als das wirtschaftliche Instrumentarium bezeichnet, das von den Regierungen angewendet wird, um die Stabilität und das Wachstum einer Volkswirtschaft zu steuern. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die...
Wertpapierhandelsgesetz
Das Wertpapierhandelsgesetz (kurz WpHG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das seit 1994 in Kraft ist. Es regelt den Handel und die Verwahrung von Wertpapieren sowie die Informationspflichten von Unternehmen und Finanzdienstleistern...
Ausfuhrverbot
Ausfuhrverbot ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine staatliche Maßnahme, die den Export bestimmter Güter oder Dienstleistungen aus einem Land verbietet oder einschränkt....
Moralphilosophie
Moralphilosophie ist ein Begriff aus der Ethik, der sich mit den grundlegenden Prinzipien der Moral und Ethik beschäftigt. Es ist eine Disziplin, die das menschliche Verhalten und die moralischen Werte...
UNDP
UNDP steht für United Nations Development Programme (UN-Entwicklungsprogramm) und ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung von nachhaltiger Entwicklung und die Beseitigung von Armut konzentriert. Das UNDP...
totale Konkurrenz
Die totale Konkurrenz ist ein Wettbewerbsmodell, das in der Wirtschaftstheorie verwendet wird, um eine Marktstruktur zu beschreiben, in der es eine große Anzahl von Unternehmen gibt, die um die begrenzte...
Kaufpreisrente
Kaufpreisrente bezeichnet eine spezielle Art von Finanzierung, die im Immobilienbereich Anwendung findet. In diesem Fall vereinbaren Käufer und Verkäufer eines Objekts, dass der Käufer den Kaufpreis in Form einer monatlichen...
Preisbasis
Preisbasis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Ausgangspunkt bezieht, von dem aus der Preis eines bestimmten Wertpapiers oder einer Anlageklasse berechnet wird....
landwirtschaftliche Arbeitnehmer
"Landwirtschaftliche Arbeitnehmer" ist ein Begriff, der sich auf die in der Landwirtschaft tätigen Arbeitnehmer bezieht. In der deutschen Landwirtschaft spielt die Beschäftigung von Arbeitnehmern eine wesentliche Rolle, um die landwirtschaftlichen...