synchrone Datenübertragung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff synchrone Datenübertragung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Synchrone Datenübertragung Die synchrone Datenübertragung bezieht sich auf eine Methode zur effizienten Übertragung digitaler Daten in Echtzeit.
Sie wird häufig in verschiedenen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) eingesetzt, darunter auch in Kapitalmärkten, um eine zuverlässige und präzise Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen sicherzustellen. Bei der synchronen Datenübertragung werden die zu übermittelnden Daten in regelmäßigen Abständen übertragen, wobei sowohl der Sender als auch der Empfänger auf einen gemeinsamen Takt oder eine gemeinsame Taktquelle abgestimmt sind. Dieser Takt wird als Taktsignal bezeichnet und stellt sicher, dass die Übertragungsgeschwindigkeit konstant und präzise ist. Dadurch können die Daten parallel übertragen und synchronisiert werden, was zu einer effizienten und fehlerfreien Übertragung führt. Ein entscheidender Vorteil der synchronen Datenübertragung liegt in ihrer Fähigkeit, große Datenmengen schnell und zuverlässig zu übertragen. Dies macht sie ideal für den Einsatz in Kapitalmärkten, in denen Echtzeitdaten von entscheidender Bedeutung sind. Beispielsweise können Aktienkurse, Anleihepreise und Handelsvolumen in Sekundenschnelle zwischen verschiedenen Finanzinstituten, Börsen und Handelsplattformen synchronisiert werden. Die synchrone Datenübertragung wird häufig durch Hochgeschwindigkeitsnetzwerke, Glasfaserkabel und spezielle Kommunikationsprotokolle ermöglicht. Diese Technologien ermöglichen eine zuverlässige und schnelle Übertragung von Daten mit einer Genauigkeit im Mikrosekundenbereich. Indem sie eine nahezu sofortige Übertragung und Synchronisierung von Daten in verschiedenen Systemen ermöglicht, trägt die synchrone Datenübertragung zur Vermeidung von Fehlern und Verzögerungen bei, die in den Kapitalmärkten katastrophale Auswirkungen haben könnten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die synchrone Datenübertragung eine essenzielle Technologie ist, um in Echtzeit präzise und zuverlässige Daten zwischen verschiedenen Akteuren in den Kapitalmärkten zu übertragen. Ihre Effizienz und Zuverlässigkeit gewährleisten eine reibungslose Kommunikation und tragen dazu bei, fundierte Entscheidungen zu treffen und wettbewerbsfähig zu bleiben.Kontrollkompetenz
Kontrollkompetenz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zur Beschreibung der Fähigkeit von Anlegern verwendet wird, eine bedeutende Überwachungs- und Kontrollfunktion in einem Unternehmen auszuüben. Dieser Terminus ist besonders relevant...
Ad
Anzeige (Ad) Eine Anzeige (kurz "Ad") bezieht sich auf eine werbliche Mitteilung, die auf einer Plattform platziert wird, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen. Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt,...
Ankerheuristik
Ankerheuristik bezieht sich auf eine von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelte kognitive Heuristik, die häufig von Investoren in Kapitalmärkten verwendet wird. Diese Heuristik beschreibt die Tendenz, sich bei der...
Entscheidungszentralisation
"Entscheidungszentralisation" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Praxis der zentralen Entscheidungsfindung in Unternehmen beschreibt. In einer entscheidungszentralisierten Struktur werden wichtige Entscheidungen in einer zentralen Abteilung oder unter der...
LDC
LDC - Definition und Erklärung LDC (Less Developed Country) ist eine Bezeichnung, die in den Kapitalmärkten für Länder verwendet wird, deren wirtschaftliche Entwicklung noch nicht das Niveau erreicht hat, das für...
KMU
KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen) - Definition und Bedeutung im Finanzwesen KMU, was für Kleine und Mittlere Unternehmen steht, ist ein Begriff aus der Unternehmenslandschaft, der sich auf nicht-börsennotierte Unternehmen bezieht,...
Spezialgroßhandlung
Die Spezialgroßhandlung ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzmarkt, der eine bestimme Art des Großhandels im Zusammenhang mit Kapitalmärkten beschreibt. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf eine Handelsaktivität, bei...
passive Rückversicherung
Passive Rückversicherung Die passive Rückversicherung ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form der Rückversicherung bezieht, bei der das Unternehmen eine direkte Beteiligung an den Risiken des Erstversicherers übernimmt. Diese...
Sekundärenergie
Sekundärenergie - Definition im Bereich Kapitalmärkte Sekundärenergie ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Form der finanziellen Ressourcengewinnung bezieht. Bei Sekundärenergie handelt es sich um...
SRU
"SRU," also known as "Standardrisiko-Unterlage," is a vital document in the capital markets that plays a crucial role in providing comprehensive information on structured products and securities to potential investors....