synthetische Produktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff synthetische Produktion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "synthetische Produktion" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Fondsmanagements, verwendet wird.
Es bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, bei der ein Fondsmanager ein Portfolio synthetisch erstellt, um die Rendite eines bestimmten Referenzwertes, wie beispielsweise eines Aktienindexes, nachzubilden. Diese Strategie ermöglicht es dem Fondsmanager, das Risiko und die Marktbewegungen effektiv zu steuern, ohne tatsächlich eine breite Palette einzelner Wertpapiere zu besitzen. Um eine synthetische Produktion zu erreichen, nutzt der Fondsmanager derivatbasierte Instrumente wie Optionen, Futures oder Swaps. Durch den Einsatz dieser Instrumente kann der Fondsmanager die gewünschte Wertentwicklung nachahmen, ohne jeden einzelnen Bestandteil des zugrunde liegenden Indexes zu kaufen oder zu verkaufen. Dies ermöglicht eine effizientere Verwaltung des Portfolios und eine bessere Anpassung an die Anlageziele des Fonds. Die synthetische Produktion ermöglicht es Fondsmanagern auch, spezifische Anlagestrategien umzusetzen, die sonst schwer umzusetzen wären. Beispielsweise kann ein Fondsmanager mit begrenzten Ressourcen und eingeschränkten Handelsmöglichkeiten eine genauere Nachbildung eines bestimmten Indexes erreichen, als es durch den physischen Kauf aller enthaltenen Wertpapiere möglich wäre. Dies ist besonders relevant, wenn es darum geht, einen Index mit vielen einzelnen Bestandteilen nachzubilden. Die Verwendung der synthetischen Produktion birgt jedoch auch Risiken. Da derivatbasierte Instrumente verwendet werden, besteht ein potenzielles Kontrahentenrisiko, falls die Gegenpartei ihre Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Daher ist es entscheidend, qualifizierte Gegenparteien auszuwählen und strenge Risikomanagementmaßnahmen zu implementieren, um diese Risiken zu minimieren. Insgesamt ist die synthetische Produktion eine leistungsfähige Technik, die es Fondsmanagern ermöglicht, ihre Anlagestrategien effektiv umzusetzen und die Rendite eines Referenzindexes nachzubilden. Diese Strategie bietet Flexibilität, Effizienz und Risikokontrolle, während sie gleichzeitig die Möglichkeit bietet, komplexe Anlagestrategien umzusetzen.Waisengeld
Waisengeld – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Waisengeld ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine besondere Form von finanzieller Unterstützung, die minderjährigen Waisen gewährt wird....
Steuerzahler
Steuerzahler - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Als Steuerzahler wird eine natürliche oder juristische Person bezeichnet, die dazu verpflichtet ist, Steuern an den Staat oder andere staatliche Institutionen zu zahlen. Im...
Dynamische makroökonomische Systeme
"Dynamische makroökonomische Systeme" bezieht sich auf die Analyse und das Verständnis der makroökonomischen Indikatoren und Modelle, die eine dynamische Komponente aufweisen. Diese Systeme beschreiben die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen wirtschaftlichen...
Bevölkerungswissenschaft
Die Bevölkerungswissenschaft ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das die quantitativen und qualitativen Aspekte der Bevölkerung analysiert und interpretiert. Sie bietet einen vertieften Einblick in die Struktur, Dynamik und Charakteristika von Bevölkerungen...
Content Validity
Content Validity (inhaltliche Validität) ist ein Begriff, der in der Forschung und Datenanalyse von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Genauigkeit und Relevanz der Informationen und Konzepte, die...
Cracker
Definition: Ein Cracker ist eine Person, die sich auf den unauthorisierten Zugriff und die Manipulation von Computersystemen spezialisiert hat. Im Gegensatz zu Hackern verwenden Cracker ihre Fähigkeiten und Kenntnisse oft...
Exportüberschuss
Exportüberschuss ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Zustand zu beschreiben, in dem ein Land einen höheren Wert an Waren und Dienstleistungen exportiert als importiert. Dieser Überschuss entsteht, wenn...
Nachbarschaftsgeschäft
Definition: Nachbarschaftsgeschäft ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine Form des Handels oder der Transaktion zwischen eng verbundenen Parteien zu beschreiben. Insbesondere bezeichnet es Geschäfte, die...
Absprachen im Strafprozess
Absprachen im Strafprozess beziehen sich auf informelle Vereinbarungen zwischen Staatsanwälten und Beschuldigten bzw. deren Verteidigern im Rahmen eines Strafverfahrens. Solche Absprachen können auch als "Deal" oder "Verständigung" bezeichnet werden. Sie...
Distributionskosten
Distributionskosten, auch bekannt als "Vertriebskosten", beziehen sich auf die Gebühren und Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Wertpapieren oder Anlageprodukten anfallen. Diese Kosten werden normalerweise von Fondsgesellschaften, Banken...