synthetische Verbriefung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff synthetische Verbriefung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Synthetische Verbriefung ist ein Finanzinstrument, das in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um das Risiko von Vermögenswerten zu übertragen.
Bei dieser Art der Verbriefung geht es darum, einen neuen Vermögensgegenstand zu schaffen, der die Risiken und Ertragsrechte eines zugrunde liegenden Vermögenswertes nachbildet, ohne dass dieser physisch übertragen werden muss. Im Wesentlichen handelt es sich bei synthetischer Verbriefung um eine Methode zur Schaffung von Wertpapieren, die auf Basis von Derivaten funktionieren. Dabei werden Finanzkontrakte wie beispielsweise Kreditderivate oder Zins-Swaps genutzt, um ein Instrument zu schaffen, das das Risikoprofil des zugrunde liegenden Vermögenswertes imitiert. Dieser neue Vermögensgegenstand wird als synthetische Verbriefung bezeichnet. Synthetische Verbriefungen bieten verschiedene Vorteile. Zum einen ermöglichen sie es den Investoren, indirekt an Erträgen und Risiken von Vermögenswerten teilzuhaben, ohne diese physisch halten zu müssen. Zudem bieten sie eine gewisse Flexibilität, da sie es erlauben, spezifische Risiken auszuwählen und zu transferieren. Dies kann besonders nützlich sein, wenn es um die Verwaltung von Portfolios geht und Investoren bestimmte Risiken absichern oder vermeiden möchten. Es ist wichtig zu beachten, dass synthetische Verbriefungen auch Risiken mit sich bringen. Aufgrund der Komplexität der Derivate, die bei synthetischen Verbriefungen eingesetzt werden, besteht ein gewisses operationelles und rechtliches Risiko. Zudem besteht das Risiko von Gegenparteiausfall, da synthetische Verbriefungen auf Finanzkontrakten basieren, bei denen die Gegenpartei möglicherweise nicht in der Lage ist, ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Insgesamt ist synthetische Verbriefung ein wichtiges Instrument in den Kapitalmärkten, das es ermöglicht, Vermögenswerte effizient zu verwalten und Risiken auf verschiedenen Arten zu transferieren. Durch die Nutzung von Derivaten können Investoren maßgeschneiderte Anlagestrategien entwickeln und ihre Portfolios diversifizieren. Es ist jedoch zu beachten, dass synthetische Verbriefungen ein höheres Maß an Fachwissen erfordern und nur von qualifizierten Investoren genutzt werden sollten. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar-Sammlung über Kapitalmärkte an, einschließlich Fachbegriffen wie synthetische Verbriefung. Unser Ziel ist es, Investoren zu unterstützen, indem wir ihnen eine verlässliche Informationsquelle bieten, die es ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Fachkenntnisse in den Finanzmärkten zu erweitern. (Word count: 292 words)Lenkungspreise
Lenkungspreise sind ein wesentliches Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Unter Lenkungspreisen versteht man Preise, die von Regierungen, Zentralbanken oder anderen Institutionen festgelegt werden, um die wirtschaftliche...
Vermittlungsagent
Der Vermittlungsagent ist eine Fachkraft, die im Bereich der Kapitalmärkte tätig ist und eine Vermittlerrolle zwischen verschiedenen Marktteilnehmern einnimmt. Dies kann sowohl für den Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- als auch...
Überkapazität
Überkapazität bezieht sich auf das Phänomen einer übermäßigen Produktionskapazität in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Markt. Es tritt auf, wenn die vorhandene Produktionskapazität die aktuelle und zukünftige Nachfrage nach...
Handwerk
Handwerk ist ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit dem Investieren in Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Das Wort Handwerk bezieht sich auf die Fähigkeiten, das...
Geschäftsjahresschaden
"Geschäftsjahresschaden" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss von Unternehmen verwendet wird. Dabei handelt es sich um einen potenziellen Verlust oder Schaden, der während des...
Leistungspolitik
Leistungspolitik - Definition und Bedeutung Die Leistungspolitik ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens hinsichtlich seiner Leistungen und Produktangebote. Sie umfasst...
Pflichtenheft
Pflichtenheft – Definition und Bedeutung für Investoren Das Pflichtenheft ist ein zentrales Dokument, das in der Projektplanung und -umsetzung Verwendung findet. Es bildet die Grundlage für eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern...
Privat-Rechtsschutz
Privat-Rechtsschutz bezieht sich auf die finanzielle Absicherung von Einzelpersonen oder Unternehmen, wenn sie in rechtliche Auseinandersetzungen verwickelt sind. Diese Art des Rechtsschutzes hilft, die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und eventuelle...
Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten stark an Bedeutung gewonnen hat. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Anlage, konsistente und vorhersehbare Ergebnisse zu...
Buchhaltungstheorien
Buchhaltungstheorien sind ein bedeutsamer Bestandteil der Rechnungslegung und decken eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen und Konzepten ab, die bei der Erfassung und Darstellung finanzieller Informationen verwendet werden. Diese Theorien dienen...