Eulerpool Premium

unverzinsliche Wertpapiere Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unverzinsliche Wertpapiere für Deutschland.

unverzinsliche Wertpapiere Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

unverzinsliche Wertpapiere

Die Bezeichnung "unverzinsliche Wertpapiere" bezieht sich auf eine bestimmte Art von Schuldinstrumenten, die von staatlichen oder nichtstaatlichen Emittenten ausgegeben werden und keine periodischen Zinszahlungen an den Inhaber leisten.

Im Gegensatz zu verzinslichen Anleihen bieten diese Wertpapiere keine festen oder variablen Zinssätze an, die den Investoren als Erträge dienen würden. Unverzinsliche Wertpapiere sind normalerweise langfristige Anlagen, bei denen der Emittent dem Anleger nur am Ende der Laufzeit den Nennwert zurückzahlt. Die Rückzahlung kann durch verschiedene Mechanismen erfolgen, wie beispielsweise durch tilgungsfreie Anleihen oder Anleihen mit einer Laufzeit bis zur Fälligkeit. Diese Wertpapiere werden oft als "Nullkuponanleihen" oder "Zero-Coupon-Bonds" bezeichnet. Ein wesentlicher Vorteil von unverzinslichen Wertpapieren liegt in der potenziellen Wertsteigerung während der Laufzeit. Diese Papiere werden in der Regel mit einem deutlichen Abschlag auf den Nennwert emittiert und ermöglichen es den Anlegern, von der Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Rückzahlungsbetrag zu profitieren. Dies wird als "Discount" bezeichnet und stellt eine Form der Kapitalisierung dar. Unverzinsliche Wertpapiere bieten den Anlegern eine attraktive Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und das Risiko zu streuen. Ihre Rendite hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Bonität des Emittenten, der Laufzeit, der aktueller Marktzinsen und der allgemeinen Kreditwürdigkeit des Unternehmens oder des Staates. Daher ist es wichtig, sorgfältig zu prüfen, ob unverzinsliche Wertpapiere zu der individuellen Anlagestrategie passen und die Risiko-Rendite-Erwartungen erfüllen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Informationen zu unverzinslichen Wertpapieren an. Unsere Experten halten die Datenbank stets aktuell, um Investoren die Möglichkeit zu geben, fundierte Entscheidungen zu treffen. Wir bieten einen Filtermechanismus an, um die Suche nach bestimmten unverzinslichen Wertpapieren zu erleichtern und die Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien zu sortieren. Unser Glossar bietet Definitionen und Beschreibungen von Fachbegriffen, die für Investoren in unverzinsliche Wertpapiere relevant sind. Wir verstehen die Bedeutung von korrekten technischen Begriffen und sorgen dafür, dass unsere Informationen präzise und verständlich sind. Unser Glossar wird von SEO-optimierten Texten ergänzt, um sicherzustellen, dass Investoren auf Eulerpool.com leicht Zugang zu den gesuchten Informationen erhalten. Schließen Sie sich unserer wachsenden Gemeinschaft von Investoren an, die auf Eulerpool.com nach hochwertigen Informationen und Daten zu unverzinslichen Wertpapieren suchen. Unsere Plattform bietet Ihnen nicht nur Zugang zu unserem umfangreichen Glossar, sondern auch zu aktuellen Nachrichten, Analysen und Erläuterungen zu den wichtigsten Ereignissen auf den Kapitalmärkten. Vertrauen Sie unserer Expertise und machen Sie Eulerpool.com zu Ihrer ersten Anlaufstelle für umfassende Informationen zu unverzinslichen Wertpapieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Bubble Policy

Titel: Bubble-Politik: Definition, Merkmale und Auswirkungen Einleitung (ca. 50 Wörter): Bubble-Politik ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine wirtschaftliche Politik zu beschreiben, die zur Entstehung von finanziellen Blasen...

ab Schiff

"Ab Schiff" is a German term commonly used in trading and investment contexts, particularly in the field of capital markets. Literally translated as "from ship," it refers to a specific...

Direct Numerical Control

Direkte numerische Steuerung (DNC), auch bekannt als Direct Numerical Control, bezeichnet ein Verfahren, bei dem ein Computer dazu benutzt wird, numerische Anweisungen zur Steuerung von Maschinen beim Fertigungsprozess zu übermitteln....

Devisenrestriktionen

Devisenrestriktionen sind eine Reihe von Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um den Zufluss und Abfluss von Devisen in und aus einem Land zu regulieren und zu kontrollieren. Diese Restriktionen...

gesteuerter Preis

Gesteuerter Preis ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine spezielle Art von Preisgestaltung oder Kontrolle zu beschreiben. In der Regel wird er im Zusammenhang mit der...

Verbraucherverbände

Verbraucherverbände sind Organisationen, die die Interessen und Rechte der Verbraucher in einer Vielzahl von Branchen und Märkten repräsentieren. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Aufklärung und Unterstützung von Verbrauchern...

Hickssche Nachfragefunktion

Die Hickssche Nachfragefunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der von Sir John Richard Hicks eingeführt wurde. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Gutes und der Nachfrage nach...

Marktmechanismus

Marktmechanismus ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Interaktion von Angebot und Nachfrage, die die Preisbildung für Vermögenswerte, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen,...

Exportzentrale

Exportzentrale ist ein Begriff, der sich auf eine Organisation oder Institution bezieht, die die Förderung und Unterstützung der Exportaktivitäten eines Landes oder einer Region koordiniert und überwacht. Eine Exportzentrale kann...

NO-COVID-Strategie

Die "NO-COVID-Strategie", auch bekannt als "Keine-COVID-Strategie", ist ein Konzept zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie, das auf dem Ziel basiert, das Virus vollständig aus der Bevölkerung zu eliminieren. Im Gegensatz zu anderen...