Östliche Partnerschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Östliche Partnerschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Östliche Partnerschaft" ist ein politisches Programm der Europäischen Union (EU), das darauf abzielt, die Beziehungen zu sechs östlichen Nachbarländern zu stärken.
Diese Länder sind Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldawien und die Ukraine. Das Programm wurde im Jahr 2009 ins Leben gerufen und hat das Ziel, die politische Zusammenarbeit, Wirtschaftsentwicklung, den Handel, die Energiesicherheit und die kulturellen Beziehungen zwischen der EU und den östlichen Partnerländern zu fördern. Die Östliche Partnerschaft ist ein wichtiger Bestandteil der EU-Außenpolitik, da sie dazu beiträgt, die politische Stabilität und Sicherheit in der Region zu stärken. Das Programm ermöglicht es den Partnerländern, enger mit der EU zusammenzuarbeiten, um ihre Reformbemühungen zu unterstützen und ihre Integration in die EU-Strukturen voranzutreiben. Es fördert auch den Austausch von Know-how und bewährten Verfahren in verschiedenen Bereichen wie Rechtsstaatlichkeit, öffentliche Verwaltung, Wirtschaftsreformen, Menschenrechte und Demokratisierung. Im Rahmen der Östlichen Partnerschaft werden verschiedene Instrumente zur Unterstützung der Partnerländer eingesetzt. Dazu gehören finanzielle Hilfe, technische Unterstützung, politischer Dialog und Handelsvorteile. Die EU stellt erhebliche Mittel zur Verfügung, um Projekte zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, Infrastrukturinvestitionen und soziale Projekte in den Partnerländern zu finanzieren. Die Östliche Partnerschaft hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft der EU-Mitgliedstaaten. Durch die Förderung des Handels und der wirtschaftlichen Integration zwischen den EU-Ländern und den Partnerländern eröffnen sich neue Märkte und Investitionsmöglichkeiten. Dies kann sowohl für Unternehmen als auch für Investoren in der EU bedeutende Vorteile bieten. Insgesamt zielt die Östliche Partnerschaft darauf ab, eine enge und strategische Partnerschaft zwischen der EU und den östlichen Nachbarländern aufzubauen und die Stabilität, Sicherheit und Wohlstand in der Region zu fördern. Durch den intensiven Dialog und die Zusammenarbeit werden die Beziehungen gestärkt und langfristige Vorteile für alle Beteiligten geschaffen.Kauf nach Muster
"Kauf nach Muster" ist eine Anlagestrategie, bei der Anleger nach vordefinierten Mustern oder Signalen handeln. Diese Methode basiert auf der Idee, dass bestimmte Preis-, Volumen- oder technische Indikatoren auf zukünftige...
Roll-over-Kredit
Roll-over-Kredit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle Art von Kredit bezieht, der in bestimmten Situationen verwendet wird, um eine bestehende Schuld zu "verlängern" oder zu...
Feedreader
Feedreader ist eine Softwareanwendung, die speziell für den Empfang und die Verarbeitung von RSS-Feeds entwickelt wurde. RSS steht für "Rich Site Summary" oder alternativ auch "Really Simple Syndication" und ermöglicht...
Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
Luftverkehrsgesetz (LuftVG) ist ein zentraler Rechtsrahmen, der die Luftfahrtindustrie in Deutschland reguliert. Es ist ein umfangreiches und komplexes Gesetz, das die Anforderungen für den Luftverkehr festlegt und die Sicherheit, Ordnung...
Beteiligte am Besteuerungsverfahren
Definition und Beschreibung von "Beteiligte am Besteuerungsverfahren" Der Begriff "Beteiligte am Besteuerungsverfahren" bezieht sich auf Personen oder Unternehmen, die in irgendeiner Weise in das Verfahren der Besteuerung involviert sind. Im deutschen...
Bildungsspirale
Die Bildungsspirale, auch bekannt als Bildungskreislauf, bezieht sich auf den kontinuierlichen Prozess der Bildung und des Lernens, der sowohl individuell als auch gesellschaftlich von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt den...
Baugesetzbuch (BauGB)
Das Baugesetzbuch (BauGB) ist ein essenzielles Regelwerk des deutschen Baurechts und bildet das zentrale Instrument für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Das BauGB regelt sämtliche rechtlichen Aspekte im Bereich...
Beamtenhandel
Der Begriff "Beamtenhandel" bezieht sich auf den Handel mit Anleihen, der speziell für deutsche Staatsanleihen gilt. Beamtenhandel ist eine einzigartige Handelsweise, die auf den deutschen Kapitalmärkten stattfindet und sich auf...
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-Verordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist und den Schutz personenbezogener Daten in der Europäischen Union regelt. Sie gilt für alle Unternehmen,...
Zollstraßen
Zollstraßen sind eine Art von Handelsstraßen, die speziell für den Transport von Waren und Gütern über internationale Grenzen hinweg entwickelt wurden. Diese Straßen dienen als Verbindungsglied zwischen verschiedenen Ländern oder...