Über-Null-Abschreibung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Über-Null-Abschreibung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Über-Null-Abschreibung ist ein Finanzbegriff, der sich auf eine besondere Art der Abschreibung bezieht.
Diese Methode wird oft von Unternehmen angewendet, um den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes auf Null oder sogar darüber hinaus zu setzen. Bei der traditionellen linearen Abschreibung wird der Wert eines Vermögensgegenstandes über einen bestimmten Zeitraum gleichmäßig verteilt. Die Über-Null-Abschreibung hingegen ermöglicht es Unternehmen, den Wert eines Vermögensgegenstandes schnell abzuschreiben und somit mögliche Verluste zu realisieren. Die Über-Null-Abschreibung wird insbesondere in Situationen angewendet, in denen ein Unternehmen erwartet, dass der zukünftige Wert eines Vermögensgegenstandes tatsächlich unter Null fallen wird. Dies kann aufgrund von veralteter Technologie, unzureichender Nachfrage oder anderen externen Einflüssen der Fall sein. Ein Beispiel für die Anwendung einer Über-Null-Abschreibung ist die Abschreibung von Computern. Wird erwartet, dass sich die Technologie schnell weiterentwickelt und der Wert der Computer rasch sinkt, könnte ein Unternehmen eine Über-Null-Abschreibung vornehmen, um den Wert der Computer auf Null (oder sogar darunter) zu setzen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Über-Null-Abschreibung nicht in allen Rechnungslegungsstandards zulässig ist. Eine solche Abschreibungsmethode kann höhere Verluste zur Folge haben und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens beeinträchtigen. Daher sollten Unternehmen diese Methode sorgfältig prüfen und die entsprechenden rechtlichen Anforderungen erfüllen. Insgesamt ermöglicht die Über-Null-Abschreibung Unternehmen, den Wert ihrer Vermögensgegenstände realistischer abzubilden und potenzielle Verluste in ihren Bilanzen zu berücksichtigen. Es ist wichtig, dass Investoren und Finanzanalysten diese Methode verstehen und in ihre Bewertungen und Analysen einbeziehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.Swappolitik
Titel: Umgang mit Zins-Swaps und deren Auswirkungen auf die Finanzpolitik Beschreibung: Die Swappolitik bezieht sich auf das Konzept der Verwendung von Zins-Swaps als Instrument zur Steuerung der finanziellen Lage eines Landes. Dabei...
Ausschließungsfrist
Ausschließungsfrist bezieht sich auf eine wichtige Frist, die in den Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Frist dient dazu, den Zeitraum festzulegen, in dem Investoren oder Anleger keine weiteren Anträge für bestimmte...
Pariplätze
Pariplätze ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Handelsinfrastruktur für Wertpapiere und Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf spezielle Plätze, an denen...
Bonität
Bonität bezeichnet die Kreditwürdigkeit eines Schuldners, das heißt dessen Fähigkeit, fällige Verbindlichkeiten vollständig und fristgerecht zu begleichen. Dabei unterscheidet man zwischen der persönlichen Bonität einer natürlichen Person und der Bonität...
Finanztransaktionssteuer (FTT)
Finanztransaktionssteuer (FTT) ist eine Steuer auf bestimmte Finanztransaktionen, die in einigen Ländern eingeführt wurde, um die Marktvolatilität zu verringern und zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Diese Steuer wird...
innerbetriebliche Weiterbildung
Die "innerbetriebliche Weiterbildung" bezieht sich auf den Prozess der Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung innerhalb eines Unternehmens. Sie ist ein wesentliches Instrument zur Förderung der beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter, zur Steigerung der...
Pflegetagegeldversicherung
Die Pflegetagegeldversicherung ist eine Form der privaten Versicherung, die es Menschen ermöglicht, finanziellen Schutz bei pflegebedürftigen Zuständen zu erhalten. Sie stellt eine wichtige Absicherung dar, um die potenziellen Kosten der...
Fade-Out Optionen
Fade-Out Optionen sind eine Art von Finanzderivaten, die es Investoren ermöglichen, ihre Positionen auf dem Markt zu verwalten. Es handelt sich um Optionen, die den Inhabern das Recht einräumen, ihre...
Produktvariation
Produktvariation: Eine Produktvariation bezieht sich auf die Bereitstellung verschiedener Varianten eines bestimmten Finanzprodukts, um den unterschiedlichen Anforderungen von Anlegern gerecht zu werden. In den Kapitalmärkten kann eine Produktvariation sowohl auf Wertpapiere...
revolvierendes Akkreditiv
Das revolvierende Akkreditiv ist ein Instrument im Bereich des internationalen Handels, das von Banken bereitgestellt wird. Es handelt sich um eine Art Zahlungsgarantie, bei der eine Bank im Namen eines...