Überbewertet Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überbewertet für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Überbewertet is a commonly used financial term in the German language, which refers to an asset, security or financial instrument that is priced above its intrinsic or fair value.
When an asset or financial instrument is overvalued, the market price does not reflect the underlying economic fundamentals of the asset. In other words, investors are paying more for the asset than it is worth. The concept of "Überbewertung" is crucial for investors as it can indicate an opportunity or a risk. An asset that is overvalued may be due for a price correction, providing investors with a chance to sell high and buy back at a lower price. On the other hand, an investor who buys an overvalued asset may suffer losses if the price corrects downwards. There are several factors that can contribute to the overvaluation of an asset. One common reason is the market sentiment. If investors become overly optimistic about an asset's future prospects, they may bid up the price beyond its intrinsic value. Another reason is the availability of cheap credit. When interest rates are low, investors may borrow more to invest, driving prices higher. It is important to note that the concept of "Überbewertung" is subjective and there is no exact formula to determine the intrinsic value of an asset. Fundamentally, an asset's worth is based on its cash flows, earnings potential, and risk profile. Nevertheless, some financial ratios such as price to earnings, price to book, and price to sales can provide a rough estimate of an asset's value. In conclusion, "Überbewertet" is a crucial concept for investors to understand. It measures the degree of mismatch between the market price and the intrinsic value of an asset. Investors who can identify overvalued assets and take advantage of price corrections are likely to generate higher returns over the long term.Wechselrechnung
Definition: Die Wechselrechnung ist ein Mechanismus zur Berechnung des Wertes ausländischer Währungen im Verhältnis zu einer Inlandswährung. Sie wird verwendet, um den Austausch von Währungen bei internationalen Finanztransaktionen zu ermöglichen...
Betriebsänderung
Betriebsänderung ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf Veränderungen bezieht, die eine grundlegende Umstrukturierung eines Unternehmens oder einer Organisation betreffen. Eine Betriebsänderung kann verschiedene Aspekte...
Kapitalanteil
Der Begriff "Kapitalanteil" bezieht sich auf den Anteil eines Investors oder Unternehmens an einem bestimmten Kapitalwert oder Vermögen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst der Kapitalanteil die Eigentumsrechte und den finanziellen...
Spekulationswerte
Title: Spekulationswerte - Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt In der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt können immer wieder Fachbegriffe auftreten, die für Anleger von entscheidender Bedeutung sind. Einer dieser...
Fluch der Rohstoffe
"Fluch der Rohstoffe" ist ein Begriff, der den paradoxen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein reicher natürlicher Ressourcen in einer Volkswirtschaft und den negativen Auswirkungen auf deren ökonomische und politische Stabilität beschreibt....
Sucharbeitslosigkeit
"Sucharbeitslosigkeit" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine spezielle Art der Arbeitslosigkeit bezieht. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Suche" und "Arbeitslosigkeit" zusammen und beschreibt die...
Idealmodell
Das Idealmodell ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft Anwendung findet, insbesondere im Bereich der Investments. Es wird verwendet, um ein theoretisches Rahmenwerk für die Bewertung von Kapitalanlagen...
Mehraufwendungen
"Mehraufwendungen" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet zusätzliche Ausgaben, die über die gewöhnlichen Aufwendungen hinausgehen. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich dieser Ausdruck auf erhöhte Kosten und...
Kleinsendung
Kleinsendung: Definition einer bedeutsamen Kapitalmarktstrategie Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Kleinsendung" auf eine spezifische Anlagestrategie, bei der Investoren kleinere Beträge in Wertpapiere investieren. Diese Strategie richtet sich in...
Zahlungsverkehrsabwicklung
Zahlungsverkehrsabwicklung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Abwicklung von Zahlungen bezieht. Genauer gesagt beschreibt er alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Finanztransaktionen, die den Transfer...