Übereignung kurzer Hand Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Übereignung kurzer Hand für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Übereignung kurzer Hand ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit verschiedenen Transaktionen auf den Kapitalmärkten verwendet wird.
Es bezieht sich auf den schnellen und direkten Übertrag von Vermögenswerten oder Wertpapieren, ohne dass hierfür die üblichen formalen Verfahren eingehalten werden müssen. Die Übereignung kurzer Hand kann bei unterschiedlichen Finanzinstrumenten angewendet werden, darunter Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente und auch Kryptowährungen. Dieser Prozess ermöglicht es den Beteiligten, sofort und ohne Verzögerung Vermögenswerte oder Wertpapiere zu übertragen, um schnell auf geänderte Marktbedingungen oder Anlagestrategien reagieren zu können. Bei der Übereignung kurzer Hand gibt es keine Notwendigkeit für den traditionellen Transaktionsprozess, der normalerweise eine umfassende Due Diligence-Prüfung, rechtliche Dokumentation und die Beteiligung von Clearingstellen und/oder Depotbanken erfordert. Stattdessen erfolgt die Übertragung der Vermögenswerte oder Wertpapiere durch den einfachen Austausch von Informationen und/oder durch die Einigung der Parteien über die neuen Besitzverhältnisse. Dieser Prozess der Übereignung birgt jedoch auch bestimmte Risiken. Da hierbei oft auf formale Verfahren und Prüfungen verzichtet wird, können mögliche rechtliche oder finanzielle Probleme übersehen werden. Es besteht auch die Gefahr, dass Manipulation oder Betrug stattfinden kann, wenn die Parteien nicht ausreichend überprüft werden. Daher ist es wichtig, bei der Übereignung kurzer Hand immer vorsichtig und gründlich vorzugehen. Insgesamt ist Übereignung kurzer Hand ein schneller und effektiver Weg, um Vermögenswerte oder Wertpapiere auf den Kapitalmärkten zu übertragen. Es bietet Flexibilität und Reaktionsfähigkeit, kann jedoch auch Risiken mit sich bringen. Daher sollten Investoren vor der Anwendung dieses Verfahrens eine fundierte Risikobewertung durchführen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.Clayton Act
Der Clayton Act ist ein bedeutendes Gesetz in den Vereinigten Staaten, das Teil des Wettbewerbsrechts ist und sich auf den Schutz und die Förderung des Wettbewerbs innerhalb der US-Wirtschaft konzentriert....
TA Abfall
TA Abfall (technisch abgegebener Abfall) bezeichnet den Abfall, der bei industriellen Prozessen oder anderen technischen Vorgängen entsteht und als gefährlicher Abfall eingestuft wird. Diese Klassifizierung erfolgt aufgrund bestimmter Eigenschaften, die...
Beschäftigungsschwelle
"Beschäftigungsschwelle" ist ein Begriff, der in verschiedenen wirtschaftlichen Zusammenhängen eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere im Bereich der Arbeitsmarktanalyse und -politik kommt dieser Begriff zur Anwendung. Eine präzise Definition dieses Begriffs...
Peer-to-Peer-Kredit
Peer-to-Peer-Kredite sind eine Art von Krediten, die von Privatanlegern an andere Privatpersonen oder Unternehmen vergeben werden. Diese Art von Krediten ermöglicht es den Kreditnehmer, die Banken als Mittelsmänner zu umgehen...
bilaterales Oligopol
Definition: Bilaterales Oligopol Das bilaterale Oligopol ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf eine Marktstruktur bezieht, in der nur wenige Anbieter in direktem Wettbewerb zueinander stehen. Im Gegensatz zum...
Transferpreisgestaltung
Transferpreisgestaltung ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit multinationalen Unternehmen und deren finanziellen Transaktionen. Im Wesentlichen bezieht sich die Transferpreisgestaltung auf...
International Organization of Securities Commissions (IOSCO)
Die International Organization of Securities Commissions (IOSCO), auf Deutsch "Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden", ist eine weltweit anerkannte Vereinigung von Wertpapieraufsichtsbehörden, die sich zusammengeschlossen haben, um Standards und Best Practices für...
Bedarfsfaktoren
Bedarfsfaktoren sind Variablen oder Faktoren, die den Bedarf oder die Nachfrage nach einem bestimmten Gut, einer Dienstleistung oder einem Vermögenswert in den Kapitalmärkten beeinflussen können. Dieser Begriff wird häufig im...
retrograde Kalkulation
Retrograde Kalkulation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, verwendet wird. Dieser Begriff beschreibt eine bestimmte Art der Kalkulation, die...
Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC)
Die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) ist eine unabhängige Agentur der US-Regierung, die 1933 im Zuge der Great Depression gegründet wurde. Die FDIC hat die Aufgabe, das Vertrauen der Anleger...