Übernahme Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Übernahme für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Übernahme (engl.
"acquisition") bezeichnet den Kauf eines Unternehmens oder eines Anteils daran durch eine andere Firma. Ziel der Übernahme ist es, die Aktivitäten und Ressourcen des erworbenen Unternehmens in die eigenen Geschäftsprozesse zu integrieren, um dadurch die eigene Wettbewerbsposition zu stärken oder neue Märkte zu erschließen. Eine Übernahme kann auf verschiedene Arten erfolgen. So kann beispielsweise eine Fusion angestrebt werden, bei der die beiden Unternehmen zu einem neuen Unternehmen verschmelzen, oder es erfolgt eine vollständige Übernahme, bei der das übernommene Unternehmen in die Muttergesellschaft integriert wird. Auch der Kauf von nur einem Teil des Unternehmens, beispielsweise eines Geschäftsbereichs oder einer Tochtergesellschaft, ist möglich. Der Übernahmeprozess ist in der Regel langwierig und komplex. Zunächst wird eine gründliche Analyse des zu erwerbenden Unternehmens durchgeführt. Hierbei werden beispielsweise die Wirtschaftlichkeit, der Marktanteil, die Mitarbeiterstruktur sowie mögliche Risiken untersucht. Auf Basis dieser Analyse wird dann entschieden, ob eine Übernahme sinnvoll ist und zu welchem Kaufpreis das Unternehmen erworben werden kann. Eine Übernahme kann sowohl für das übernehmende Unternehmen als auch für das übernommene Unternehmen erhebliche Vorteile bringen. So kann die Übernahme zu einer Stärkung des Marktzugangs und einer Erweiterung des Produktportfolios führen, aber auch zu Einsparungen durch Synergieeffekte beitragen. Allerdings birgt eine Übernahme auch immer Risiken, beispielsweise in Form von Integrationsproblemen oder dem Ausbleiben der erwarteten Erfolge. Insgesamt ist die Übernahme ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie und kann maßgeblich zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens beitragen.TARGET2
TARGET2 (Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System) ist ein Zahlungssystem der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Abwicklung von grenzüberschreitenden Euro-Transaktionen in Echtzeit. Es ermöglicht den Teilnehmern, Zahlungen in Euro...
ökonometrisches Modell
Das "ökonometrische Modell" ist ein wichtiges Instrument in der Finanzwelt für die Analyse und Vorhersage von wirtschaftlichen Phänomenen. Es kombiniert ökonomische Theorien und statistische Methoden, um die Beziehungen zwischen verschiedenen...
kumulative Kontraktion
Kumulative Kontraktion Die "kumulative Kontraktion" bezieht sich auf einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum. Es handelt sich um eine Situation, in der das Bruttoinlandsprodukt (BIP)...
Freizügigkeit
Freizügigkeit ist ein grundlegendes Konzept in der Europäischen Union (EU), das die uneingeschränkte Bewegung von Personen, Gütern, Dienstleistungen und Kapital innerhalb des EU-Binnenmarktes ermöglicht. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht...
Importkontingentierung
Importkontingentierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der internationalen Handelspolitik und des Außenhandels verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der die Einfuhr bestimmter Güter oder Warenmengen...
zweifelhafte (dubiose) Forderungen
Zweifelhafte (dubiose) Forderungen sind ein Begriff, der im Kontext der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet. Es handelt sich dabei um Forderungen, die aufgrund bestimmter Umstände als unsicher...
Veredelungskosten
Veredelungskosten bezieht sich auf die indirekten Kosten, die bei der Herstellung von Waren entstehen, um deren Qualität, Eigenschaften oder Marktwert zu verbessern. Diese Kosten umfassen Aufwendungen für sämtliche veredelnde Prozesse,...
Absprachen im Strafprozess
Absprachen im Strafprozess beziehen sich auf informelle Vereinbarungen zwischen Staatsanwälten und Beschuldigten bzw. deren Verteidigern im Rahmen eines Strafverfahrens. Solche Absprachen können auch als "Deal" oder "Verständigung" bezeichnet werden. Sie...
Chang-Smyth-Modell
Chang-Smyth-Modell - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Das Chang-Smyth-Modell ist ein mathematisches Modell zur Bewertung von Finanzinstrumenten und zur Analyse von Risiken in den Kapitalmärkten. Es wurde von den renommierten...
SEES
SEES steht für "Single European Electronic System" und ist ein elektronisches Handelssystem, das in Europa weitverbreitet ist. Es handelt sich um ein Handelsnetzwerk, das es den Teilnehmern ermöglicht, effizient und...