APB Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff APB für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
APB steht für "Accounting Principles Board" und bezieht sich auf eine ehemalige Standardsetzungs-Organisation, die von 1959 bis 1973 existierte.
Das APB wurde von der American Institute of Accountants (heute bekannt als das American Institute of Certified Public Accountants) ins Leben gerufen, um die Entwicklung und den Erlass von Rechnungslegungsgrundsätzen in den Vereinigten Staaten zu überwachen. Das Hauptziel des APB bestand darin, einheitliche Rechnungslegungsprinzipien zu entwickeln und zu fördern, um die Vergleichbarkeit von Finanzinformationen zu verbessern. Es war dafür verantwortlich, die allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) festzulegen, die von Unternehmen bei der Vorbereitung ihrer Finanzberichte befolgt werden sollten. Das APB war eine wichtige Instanz in der Entwicklung des Bilanzierungssystems der Vereinigten Staaten. Es bestand aus einer Gruppe von hochkarätigen Buchhaltungsexperten, die ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen nutzten, um Standards in einem breiten Spektrum von Themen zu entwickeln. Diese Themen umfassten verschiedene Bereiche wie Abschlusserstellung, Bewertung von Vermögenswerten und Passiva, Umsatzerlösrealisierung, Konsolidierung von Finanzinformationen und viele weitere. Trotz ihrer Bedeutung geriet das APB später in Kritik, da seine Standards als zu veraltet, komplex und lückenhaft angesehen wurden. Aufgrund dieser Kritik wurde das APB letztendlich durch das Financial Accounting Standards Board (FASB) ersetzt, das im Jahr 1973 gegründet wurde. Das FASB übernahm die Verantwortung für die Standardsetzung und Weiterentwicklung der GAAP und ist bis heute die zuständige Stelle. Es hat sich zur weltweit führenden Autorität für die Festlegung von Rechnungslegungsstandards entwickelt und trägt zur Schaffung einer transparenten und verlässlichen Finanzberichterstattung bei. Insgesamt hat das APB einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Rechnungslegungsstandards gehabt und diente als Grundlage für die weiteren Fortschritte auf diesem Gebiet. Es hat dazu beigetragen, die Qualität und Vergleichbarkeit der Finanzinformationen zu verbessern und somit das Vertrauen der Investoren in die Kapitalmärkte zu stärken. Um mehr über andere Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Hier finden Sie ein umfangreiches Glossar mit vielen wertvollen Informationen für Investoren und Analysten.Nationalökonomie
Die Nationalökonomie, auch bekannt als Volkswirtschaftslehre, ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Untersuchung des Verhaltens und der Interaktionen von Individuen, Unternehmen und Regierungen befasst, die wirtschaftliche Entscheidungen...
Kündigungsfristen
Kündigungsfristen sind eine wichtige Regelung, die in verschiedenen Verträgen im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, Anwendung finden. Diese Bestimmungen legen die Zeiträume fest, innerhalb derer...
Lieferzeit
Lieferzeit bezeichnet den Zeitraum, der benötigt wird, um eine Ware oder Dienstleistung von dem Zeitpunkt ihrer Bestellung bis zu ihrer Auslieferung oder Bereitstellung zu liefern. Insbesondere ist dieser Begriff für...
Trennung der Entgelte
Die Trennung der Entgelte bezieht sich auf ein Prinzip der Kostenallokation in Finanzmärkten, das insbesondere in Bezug auf Investmentfonds Anwendung findet. Es bezieht sich auf die klare Unterscheidung zwischen den...
Gestellung
Gestellung ist ein bedeutender Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, der insbesondere in der Wertpapierleihe eine wesentliche Rolle spielt. Im Rahmen dieser Transaktion bezeichnet Gestellung den Prozess, bei dem der Verleiher...
Bionik
Bionik ist ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansatz, der sich mit der Anwendung von Prinzipien aus der Natur auf technische Systeme befasst. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Biologie" und "Technik"...
Rückschaufehler
Rückschaufehler ist ein Begriff, der in der Psychologie und Verhaltensökonomie verwendet wird, um eine spezifische Art des Denkfehlers zu beschreiben, bei dem eine Person nachträglich überzeugt ist, dass sie zuvor...
Nachbesserungspflicht
Die "Nachbesserungspflicht" ist ein rechtlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verantwortung eines Unternehmens, Fehler oder Mängel in einer bereits getätigten Transaktion zu korrigieren. In der...
außergewöhnliche Belastungen
"außergewöhnliche Belastungen" ist ein Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird und sich auf außergewöhnliche Ausgaben bezieht, die eine Steuerentlastung für den Steuerpflichtigen ermöglichen können. Diese Ausgaben können entstehen,...
Ricardo
Die Ricardo-Theorie ist eine wichtige wirtschaftliche Theorie, die von dem berühmten englischen Ökonomen David Ricardo im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Ricardo war ein Pionier auf dem Gebiet der internationalen Handelstheorie...