Eulerpool Premium

APG Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff APG für Deutschland.

APG Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

APG

APG steht für "Auszahlung pro Aktie" und ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte.

Es handelt sich um die Menge an Geld, die ein Unternehmen pro ausgegebener Aktie an seine Aktionäre auszahlt. Die APG wird normalerweise auf Jahresbasis angegeben und wird oft als Dividende bezeichnet. Die APG ist ein Maß für die Rentabilität einer Aktie und zeigt den Anteil der Gewinne, den ein Unternehmen seinen Aktionären zurückgibt. Sie wird oft von Anlegern als Indikator für die Stärke und Stabilität eines Unternehmens betrachtet. Investoren betrachten gerne Unternehmen mit einer hohen APG, da dies darauf hindeuten kann, dass das Unternehmen profitabel ist und einen Teil seiner Gewinne mit den Aktionären teilt. Eine niedrige oder fehlende APG kann auf der anderen Seite ein Zeichen dafür sein, dass das Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten hat oder seine Gewinne anderweitig reinvestiert. Die Berechnung der APG erfolgt in der Regel durch die Division der Gesamtauszahlungen an die Aktionäre durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien. Die Auszahlungen können in Form von Barzahlungen, Aktien oder einer Kombination aus beiden erfolgen. Die APG wird oft in Prozent ausgedrückt, um einen Vergleich zwischen verschiedenen Unternehmen zu erleichtern. Es gibt verschiedene Arten von APG, wie zum Beispiel die laufende APG, die spezielle APG und die Einmalzahlungs-APG. Die laufende APG wird in regelmäßigen Abständen, normalerweise vierteljährlich oder jährlich, ausgeschüttet. Die spezielle APG kann das Ergebnis außergewöhnlicher Ereignisse wie eines Verkaufs von Vermögenswerten oder einer außerordentlichen Gewinnerzielung sein. Die Einmalzahlungs-APG wird in einigen Fällen gegeben, wenn ein Unternehmen beschließt, einen Teil seiner Reserven auszuschütten. Es ist wichtig zu beachten, dass die APG nicht der einzige Faktor ist, der bei der Bewertung einer Aktie berücksichtigt werden sollte. Andere Faktoren wie das Gewinnwachstum, die Schuldenstruktur, die Wettbewerbsposition und die allgemeine Marktentwicklung sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Investoren sollten eine umfassende Analyse durchführen und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens genau bewerten, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zur APG oder anderen Begriffen im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte haben, können Sie gerne unsere umfassende Glossar-Sammlung auf Eulerpool.com besuchen. Unsere Plattform bietet eine breite Palette an Finanzinformationen und detaillierte Erklärungen zu wichtigen Begriffen, um Anlegern zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Globalaktie

Die Globalaktie ist eine Art von Wertpapier, das Anlegern die Möglichkeit bietet, auf dem internationalen Aktienmarkt zu investieren. Sie repräsentiert das Eigentumsrecht an einem Unternehmen, das seine Aktivitäten über Ländergrenzen...

Arbeitszimmer

Arbeitszimmer ist ein wichtiger Begriff im deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf einen spezifischen Raum innerhalb der eigenen Wohnung oder des eigenen Hauses, der ausschließlich oder nahezu ausschließlich für berufliche...

Gläubigerverzug

Definition: Der Begriff "Gläubigerverzug" bezieht sich auf eine Situation, in der ein Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig erfüllt hat, der Gläubiger jedoch die empfangene Leistung nicht akzeptiert oder Rücknahme verweigert. Im deutschen...

Presse

Presse (auch bekannt als Verpressung oder Verdichtung) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit börsennotierten Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Presse...

Arbeitsförderungsgesetz (AFG)

Arbeitsförderungsgesetz (AFG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das sich auf die Förderung von Beschäftigung und Arbeitnehmerrechten konzentriert. Es wurde erstmals im Jahr 1969 verabschiedet und seither mehrmals überarbeitet, um...

Treasury Investment Growth Receipts

Please note that the response generated by the AI model is to assist with your request and provide a general definition. However, it is important to have the content reviewed...

Europäischer Regionalfonds

Europäischer Regionalfonds bezieht sich auf ein spezifisches Investmentinstrument im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Fonds ist darauf ausgelegt, in regionale Märkte in Europa zu investieren. Als Anlagevehikel ermöglicht der Europäische Regionalfonds...

Goldwährungsmechanismus

Der Goldwährungsmechanismus bezieht sich auf ein monetäres System, in dem die Währungen eines Landes oder einer Region an den Goldpreis gebunden sind. Es wurde erstmals während des 19. Jahrhunderts eingeführt...

strategische Geschäftsfeldkurve

Die "strategische Geschäftsfeldkurve" ist ein Konzept aus der strategischen Unternehmensführung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsfelder zu analysieren und zu bewerten. Sie bietet einen Rahmen für die Identifizierung von Wachstumschancen...

Offshore-Steuerabkommen

Offshore-Steuerabkommen bezieht sich auf bilaterale oder multilaterale Vereinbarungen zwischen verschiedenen Ländern, um Steuerhinterziehung und illegale Geldflüsse in Offshore-Finanzplätzen zu bekämpfen. Diese Vereinbarungen zielen darauf ab, die Steuertransparenz zu erhöhen und...