Abbrucherlöse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abbrucherlöse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abbrucherlöse sind eine wichtige Finanzkennzahl, die im Zusammenhang mit bestimmten Wertpapieren und Anlagen, insbesondere Anleihen, verwendet wird.
Bei Transaktionen im Kapitalmarkt bezieht sich dieser Begriff auf den Betrag, den ein Investor bei vorzeitiger Auflösung oder Kündigung einer Anleihe oder eines ähnlichen Wertpapiers erhält. Die Abbrucherlöse sind in der Regel geringer als der Nennwert des Wertpapiers oder der ursprüngliche Anschaffungspreis, da sie oft mit bestimmten Kosten und Abschlägen verbunden sind. Diese können unter anderem Zinsen, Provisionen und Gebühren für die vorzeitige Rückzahlung oder den Verkauf umfassen. Der Betrag der Abbrucherlöse für eine spezifische Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem aktuellen Marktzinssatz, der Bonität des Emittenten und den vertraglichen Vereinbarungen. Wenn eine Anleihe zu einem Zeitpunkt mit niedrigeren Zinssätzen als ihrem ursprünglichen Ausgabepreis verkauft wird, werden die Abbrucherlöse in der Regel höher sein, da die Differenz zwischen dem Nennwert und dem aktuellen Marktwert größer ist. Abbrucherlöse können auch bei anderen Finanzinstrumenten auftreten, wie zum Beispiel bei Krediten oder mortgage-backed securities (wertpapierförmigen Verbindlichkeiten, die durch Hypotheken besichert sind). In diesen Fällen bezieht sich der Begriff auf die zusätzlichen Kosten oder Gebühren, die anfallen, wenn ein Kredit vorzeitig zurückgezahlt wird oder eine Verbriefung gehalten oder verkauft wird. Für Investoren sind die Abbrucherlöse von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen, den tatsächlichen Wert einer Anlage zu bestimmen und potenzielle Gewinne oder Verluste zu ermitteln. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen und Konditionen des jeweiligen Finanzinstruments zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf oder Verkauf zu treffen. Um weitere Informationen zu Abbrucherlösen und anderen wichtigen Finanzbegriffen zu erhalten, können Sie die umfangreiche Glossar-Datenbank auf Eulerpool.com besuchen. Dort finden Sie detaillierte Definitionen, präzise Erklärungen und relevante Beispiele, um Ihr Wissen und Verständnis über den Kapitalmarkt, Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu erweitern. Unsere Webseite bietet qualitativ hochwertige Informationen und erstklassigen Service für Investoren und Finanzprofis, um sie bei ihren Entscheidungsprozessen zu unterstützen.Stufenausbildung
Wir erstellen das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website...
Umsatzsteuerverteilung
Umsatzsteuerverteilung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufteilung der Umsatzsteuerzahlungen zwischen den verschiedenen Bundesländern in Deutschland. Dieser Prozess ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Umsatzsteuereinnahmen fair und gerecht aufgeteilt werden,...
Personenkonten
Personenkonten gehören zu den wichtigsten Instrumenten der Buchhaltung und beziehen sich auf Einträge, die die finanziellen Transaktionen einer Einzelperson oder eines Unternehmens erfassen. Diese Konten dienen dazu, eine detaillierte Aufzeichnung...
Pensionsplanung
Die Pensionsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Vermögensverwaltung und befasst sich mit der finanziellen Absicherung des Ruhestands. Sie beinhaltet die Planung und Verwaltung von Anlagen, die für die Altersvorsorge bestimmt...
internationale Markteintrittsstrategien
Definition: Internationale Markteintrittsstrategien Internationale Markteintrittsstrategien bezeichnen die strategischen Pläne und Maßnahmen, die von Unternehmen entwickelt werden, um erfolgreich in ausländische Märkte einzutreten. Diese Strategien sind von entscheidender Bedeutung, um die globalen...
Zinsersparnis
Definition der Zinsersparnis: Die Zinsersparnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Kostenersparnis beschreibt, die ein Kreditnehmer erzielt, wenn er einen Kredit zu einem niedrigeren Zinssatz aufnimmt als zuvor. Es...
Custody
Custody, auf Deutsch als "Verwahrung" bezeichnet, ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die sichere Aufbewahrung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten, Kryptowährungen und anderen...
Numerus Clausus
Numerus Clausus ist ein lateinischer Ausdruck, der wörtlich übersetzt eine "begrenzte Anzahl" bedeutet. Im Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff auf eine Restriktion bei der Ausgabe oder Platzierung von Wertpapieren, wie...
Grad der Behinderung (GdB)
Grad der Behinderung (GdB) ist ein Begriff, der in Deutschland für die Bewertung und Klassifizierung von Behinderungen verwendet wird. Es bezieht sich auf den Grad der funktionellen Beeinträchtigung, die eine...
Verkehrsgleichung
Die Verkehrsgleichung ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf eine mathematische Gleichung bezieht, die zur Modellierung des Handelsvolumens zwischen Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. Sie wird in...