Eulerpool Premium

Grad der Behinderung (GdB) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grad der Behinderung (GdB) für Deutschland.

Grad der Behinderung (GdB) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Grad der Behinderung (GdB)

Grad der Behinderung (GdB) ist ein Begriff, der in Deutschland für die Bewertung und Klassifizierung von Behinderungen verwendet wird.

Es bezieht sich auf den Grad der funktionellen Beeinträchtigung, die eine Person aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheitsstörung hat. Der GdB wird von den Versorgungsämtern nach dem deutschen Sozialgesetzbuch (SGB) festgelegt und dient als Grundlage für verschiedene soziale Leistungen und Unterstützungen für Menschen mit Behinderungen. Der GdB wird auf einer Skala von 0 bis 100 in Zehnerschritten bewertet, wobei 0 keinen Grad der Behinderung und 100 einen außergewöhnlich hohen Grad der Behinderung darstellt. Die Bewertung erfolgt anhand eines umfassenden medizinischen Gutachtens, das von einem Facharzt für das entsprechende Fachgebiet erstellt wird. Dabei werden die individuellen Auswirkungen der Behinderung auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, die Alltagsbewältigung, die Mobilität, die berufliche Teilhabe und andere relevante Bereiche untersucht. Der GdB hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, einschließlich des Zugangs zu staatlichen Leistungen und Vergünstigungen. Eine höhere Bewertung des GdB ermöglicht in der Regel einen erweiterten Zugang zu Unterstützungen wie Schwerbehindertenausweis, finanzieller Unterstützung, steuerlichen Erleichterungen, Arbeitsplatzanpassungen, Rehabilitationsmaßnahmen und anderen sozialen Leistungen. Es kann auch Auswirkungen auf Rentenansprüche, Kündigungsschutz und den Zugang zu speziellen Berufsausbildungen oder Studienprogrammen haben. Für den Antrag auf Feststellung des GdB müssen relevante medizinische Unterlagen, ärztliche Berichte und andere Nachweise eingereicht werden. Eine umfassende Dokumentation der Behinderung und deren Auswirkungen ist entscheidend für eine fundierte Bewertung und eine korrekte Festlegung des GdB. Insgesamt ist der Grad der Behinderung (GdB) ein bedeutsamer Begriff im deutschen Sozialsystem, der dazu dient, Menschen mit Behinderungen den Zugang zu notwendigen sozialen Unterstützungen und Vergünstigungen zu erleichtern. Die richtige Feststellung des GdB ermöglicht es den Betroffenen, angemessene Unterstützung zu erhalten und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vermögensgesetz

Das Vermögensgesetz bezieht sich auf eine rechtliche Rahmenbedingung, die das Vermögen einer Person oder eines Unternehmens betrifft. Es ist ein grundlegender Rechtsgrundsatz, der die Rechte und Pflichten eines Individuums oder...

Druckertreiber

Der Begriff "Druckertreiber" bezieht sich auf eine Softwareanwendung oder einen Treiber, der sich auf Computern oder anderen Geräten befindet und für die Kommunikation mit einem Drucker verantwortlich ist. Ein Druckertreiber...

Leistungskurve

Die Leistungskurve ist ein finanzielles Analysetool, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei der Bewertung von Wertpapieren. Sie bietet Investoren wertvolle Einblicke in die Performance eines Wertpapiers...

Marktpreis

Marktpreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. Er ist definiert als der aktuelle Preis, zu dem ein bestimmtes Finanzinstrument auf dem Markt gehandelt wird. Der...

formale Spezifikation

Formale Spezifikation ist ein grundlegender Begriff in der Softwareentwicklung, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem präzise Anforderungen und Spezifikationen für ein Softwaresystem definiert werden. Es handelt sich um...

Länderanteil

Der Begriff "Länderanteil" bezieht sich auf den prozentualen Anteil eines bestimmten Landes am Gesamtvolumen oder Wert einer bestimmten Anlageklasse oder Investition. In der Welt der Kapitalmärkte kann der Begriff auf...

Steuerpflicht

Steuerpflicht ist ein Begriff, der sich auf die rechtliche Verpflichtung einer Person oder einer Organisation bezieht, Steuern zu zahlen. Die Steuerpflicht gilt für jeder, der in einem bestimmten Land ein...

Substitutionskredit

Substitutionskredit: Definition eines wichtigen Instrumentes für Anleger in den Kapitalmärkten Ein Substitutionskredit ist ein Finanzinstrument, das von institutionellen Anlegern wie Investmentfonds, Pensionskassen und anderen akkreditierten Investoren genutzt wird, um ihre Anlagestrategien...

keynesianische Inflationstheorien

Keynesianische Inflationstheorien beschreiben eine volkswirtschaftliche Perspektive, die auf den Lehren des renommierten Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Diese Theorien zielen darauf ab, das Phänomen der Inflation zu erklären und politische...

computergestützte Lohn- und Gehaltsabrechnung

Die computergestützte Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein hochentwickeltes System zur effizienten und präzisen Verwaltung der Lohn- und Gehaltsabrechnungsprozesse in Unternehmen. Diese Technologie nutzt leistungsstarke Computerprogramme und Datenbanken, um die verschiedenen...