Abfärberegelung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abfärberegelung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abfärberegelung (engl.
"coloration rule") ist ein Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird, um den steuerlichen Verlustausgleich zwischen Personen zu regeln, die sowohl gewerbliche Einkünfte als auch Einkünfte aus anderen Einkunftsarten erzielen. Diese Regelung ist im Paragraph 15 Absatz 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) festgelegt. Das Ziel der Abfärberegelung besteht darin, zu verhindern, dass Verluste aus einer gewerblichen Tätigkeit auf andere Einkunftsarten übertragen werden, um so die Steuerlast für diese Einkunftsarten zu reduzieren. Die Regelung stellt sicher, dass Verluste aus Gewerbebetrieben nur mit Gewinnen aus anderen Gewerbebetrieben verrechnet werden können. Gemäß der Abfärberegelung führt die Beteiligung an einer Personengesellschaft, die ein Gewerbe betreibt, dazu, dass Verluste aus dieser Beteiligung nur mit Gewinnen aus gewerblichen Einkünften ausgeglichen werden dürfen. Wird neben der gewerblichen Beteiligung noch eine nicht-gewerbliche Einkunftsquelle, wie Kapitaleinkünfte oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, erzielt, werden die Verluste aus der gewerblichen Beteiligung nicht mit diesen Einkünften verrechnet. Die Abfärberegelung verfolgt das Prinzip der Trennung der Einkunftsarten, um eine unzulässige steuerliche Gestaltung zu verhindern. Sie soll sicherstellen, dass nur Einkünfte und Verluste aus derselben Einkunftsquelle miteinander verrechnet werden können. Die Anwendung der Abfärberegelung ist für Investoren in verschiedenen Bereichen von Bedeutung, wie beispielsweise bei der Beteiligung an Personengesellschaften oder bei der Kombination von gewerblichen und nicht-gewerblichen Einkunftsarten. Es ist wichtig, die Regelungen der Abfärberegelung bei steuerlichen Planungen zu berücksichtigen, um mögliche steuerliche Risiken zu vermeiden oder zu minimieren. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, die eine umfassende Glossar-Sammlung für Investoren in den Kapitalmärkten bereitstellt. Unser Glossar enthält präzise und verständliche Definitionen von Fachbegriffen wie der Abfärberegelung. Wir streben danach, Investoren mit fundiertem Wissen auszustatten und ihnen dabei zu helfen, komplexe Konzepte in den Kapitalmärkten besser zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar und weitere erstklassige Inhalte zu erhalten.PC
Definition of "PC": Der Begriff "PC" steht für "Personal Computer" und bezeichnet einen individuellen, selbstständig bedienbaren Rechner, der für den persönlichen Gebrauch bestimmt ist. Der PC hat im Bereich der Kapitalmärkte...
Kommunismus
Kommunismus ist ein politisch-ökonomisches Konzept, das eine Gesellschaftsordnung anstrebt, in der Eigentum und Ressourcen gemeinschaftlich kontrolliert und die Produktion auf Bedarfsdeckung und soziale Gleichheit ausgerichtet sind. Der Begriff stammt aus...
Grundversorger
Grundversorger ist ein Begriff aus dem Bereich der Energieversorgung in Deutschland. Dieser Begriff bezieht sich auf Unternehmen, die als primäre Versorger für die Grundversorgung von Strom und Gas in einem...
Kreditbilanz
Kreditbilanz bezieht sich auf die systematische Dokumentation und Darstellung aller Kredite einer Finanzinstitution, eines Unternehmens oder einer natürlichen Person zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese Bilanz gibt einen detaillierten Überblick über...
Schutzfristenvergleich
Schutzfristenvergleich ist ein Begriff, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Er bezieht sich auf den Vergleich der Schutzfristen verschiedener Anleihekategorien...
Teilwertabschreibung
Teilwertabschreibung ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Wertverlust einer Vermögensposition, der aufgrund einer dauerhaften Wertminderung entstanden ist. Für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere bei Aktien, Anleihen...
Kapitalisierungsfaktor
Der Kapitalisierungsfaktor ist ein wichtiger Begriff in der Bewertung von Unternehmen und Investments in den Kapitalmärkten. Er ist eine entscheidende Kennzahl für Investoren, um den Wert eines Unternehmens zu bestimmen...
Transmissionsmechanismus
Transmissionsmechanismus - Definition und Bedeutung im Finanzsektor Der Transmissionsmechanismus ist ein Konzept, das im Bereich der Geldpolitik und der wirtschaftlichen Analyse von großer Bedeutung ist. Er beschreibt den Prozess, wie eine...
International Banking Act
International Banking Act (IBA) - Definition und Bedeutung Das International Banking Act (IBA) ist ein wichtiges Gesetz, das die Regulierung und Überwachung internationaler Bankaktivitäten in Deutschland regelt. Es wurde eingeführt, um...
Financial Auditing
Finanzprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Unternehmensführung. Sie ist ein Verfahren, bei dem eine unabhängige Prüfung und Überprüfung der finanziellen Aufzeichnungen, der Buchhaltungssysteme und der finanziellen Prozesse...