Abgabenordnung (AO) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abgabenordnung (AO) für Deutschland.
Die Abgabenordnung (AO) ist das zentrale Gesetz in Deutschland, das die allgemeinen Bestimmungen für die Besteuerung regelt.
Sie legt die Grundlagen für die Erhebung und Festsetzung von Steuern fest und regelt die Rechte und Pflichten von Steuerzahlern und Steuerbehörden. Die AO umfasst verschiedene Regelungen, die auf die unterschiedlichen Steuerarten anwendbar sind, wie zum Beispiel Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer. Sie enthält Bestimmungen zur Steuererklärung, zur Steuerfestsetzung und -erhebung, zur Durchführung von Betriebsprüfungen sowie zur Festsetzung von Steuervorauszahlungen. Ein wichtiges Prinzip der Abgabenordnung ist die Selbstbestimmung des Steuerpflichtigen. Das bedeutet, dass der Steuerpflichtige seine steuerlichen Angelegenheiten eigenverantwortlich regeln und Steuererklärungen rechtzeitig und vollständig einreichen muss. Die Steuerbehörden sind zuständig für die Prüfung der Angaben und für die Festsetzung der Steuer. Die Abgabenordnung enthält auch Regelungen für die Zusammenarbeit zwischen den Steuerbehörden und den Steuerpflichtigen. Sie regelt die Auskunftspflichten der Steuerzahler und die Informationsrechte der Behörden. Darüber hinaus enthält sie Bestimmungen bezüglich der Amtshilfe zwischen den Finanzbehörden verschiedener Länder. Die Abgabenordnung ist ein komplexes Gesetz, das ständig weiterentwickelt wird, um den aktuellen Anforderungen des Steuerrechts gerecht zu werden. Eine gute Kenntnis der AO ist für Steuerexperten, Finanzdienstleister und Unternehmer unerlässlich, um steuerliche Pflichten zu erfüllen und potenzielle Steuervorteile zu nutzen. Als Investor in den Kapitalmärkten sollten Sie über die grundlegenden Bestimmungen der Abgabenordnung Bescheid wissen, um steuerliche Auswirkungen Ihrer Handelsaktivitäten einschätzen zu können. Unsere glossarartige Sammlung liefert eine umfassende und präzise Erklärung aller relevanten Begriffe und Konzepte, einschließlich der Abgabenordnung. Durchsuchen Sie unser reichhaltiges Glossar, um Ihr Wissen zu erweitern und selbstsicher in den Kapitalmärkten zu investieren. Hinweis: Da wir keine SEO-Optimierung durchführen können, empfehlen wir Ihnen, einen professionellen SEO-Experten hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass Ihr Text den SEO-Anforderungen entspricht.Schiffsvermögen
Schiffsvermögen ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarkts und insbesondere im Hinblick auf Investitionen in Schiffsbeteiligungen und der Schiffsfondsindustrie verwendet wird. Es bezieht sich auf das Vermögen, das von...
Nebenklage
Die Nebenklage ist ein juristischer Begriff im deutschen Strafverfahrensrecht, der sich auf die Möglichkeit eines Nebenklägers bezieht, in einem Strafprozess als eigenständige Partei neben der Staatsanwaltschaft aufzutreten und eigene Ansprüche...
Festzinssatz
Der Festzinssatz ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Es bezieht sich auf den vereinbarten Zinssatz, der für eine bestimmte...
Beitritt
Beitritt ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt und sich auf den Akt des Beitritts zu bestimmten Finanzinstrumenten oder Investitionsstrategien bezieht. Im Allgemeinen bezieht sich "Beitritt"...
Electronic Publishing
Elektronisches Publizieren bezeichnet den Prozess des Veröffentlichens von Inhalten über elektronische Medien, insbesondere das Internet. Diese Art des Publizierens hat sich in den letzten Jahrzehnten mit der Entwicklung des Internets...
Arbeitnehmerhaftung
Arbeitnehmerhaftung bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung, die Angestellte in Kapitalmärkten tragen können. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf die persönliche Haftung von Arbeitnehmern in Bezug auf ihre Handlungen und...
Funktionssicht
Funktionssicht ist ein grundlegender Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um den Perspektivwechsel auf eine bestimmte Funktion oder Rolle in einem Finanzsystem oder in einem Unternehmen zu beschreiben. Insbesondere...
Product Placement
Produkplatzierung ist eine strategische Marketingmethode, bei der ein bestimmtes Produkt oder eine Marke innerhalb eines Mediums platziert wird, um eine gezielte Zielgruppe anzusprechen und die Sichtbarkeit und Wahrnehmung des Produkts...
inferenzielle Datenanalyse
Die inferenzielle Datenanalyse ist ein statistisches Verfahren, das häufig in der Kapitalmarktforschung zum Einsatz kommt und dazu dient, Schlussfolgerungen und Einschätzungen über eine Population auf Basis von Stichproben zu ziehen....
Warenhaus
Ein Warenhaus ist eine Art Einzelhandelsgeschäft, das eine große Auswahl an Waren und Produkten in unterschiedlichen Kategorien anbietet. Diese Geschäfte sind bekannt für ihre Vielfalt an Produkten und die Fülle...