Eulerpool Premium

Ablehnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ablehnung für Deutschland.

Ablehnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ablehnung

Ablehnung ist ein juristischer Begriff, der im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet.

Im Allgemeinen bezieht sich Ablehnung auf den Akt des Zurückweisen oder die Nichtgenehmigung eines Antrags, einer Transaktion oder eines Vorschlags, der im Zusammenhang mit finanziellen Investitionen steht. Es handelt sich um eine Entscheidung, die von einem Gremium, einer Behörde oder einer Institution getroffen wird und eine ablehnende Haltung gegenüber den beantragten Handlungen oder Geschäften zum Ausdruck bringt. Im Kontext von Kapitalmärkten kann eine Ablehnung verschiedene Formen annehmen. Sie kann beispielsweise auftreten, wenn ein Antrag auf Kotierung oder Zulassung von Aktien an einer Börse abgelehnt wird. In diesem Fall wird die Aktie nicht in den regulären Handel aufgenommen und steht den potenziellen Investoren nicht zur Verfügung. Ebenso kann eine Ablehnung im Rahmen von Kreditanträgen auftreten, wenn eine Bank oder ein Kreditgeber die Kreditanfrage des potenziellen Kreditnehmers zurückweist. Dies kann aufgrund einer schlechten Kreditwürdigkeit, eines unzureichenden Einkommens oder anderer Risikofaktoren geschehen, die das Kreditrisiko erhöhen. Auch im Bereich der Anleiheemissionen kann es zu Ablehnungen kommen. Wenn ein Unternehmen oder eine Regierung Anleihen ausgeben möchte, um Kapital zu beschaffen, kann es vorkommen, dass Investoren das Angebot ablehnen. Dies kann aufgrund eines hohen Zinsniveaus, einer unsicheren finanziellen Situation des Emittenten oder anderer Bedenken bezüglich der Bonität geschehen. Eine Ablehnung seitens der Investoren kann dazu führen, dass der Emittent Schwierigkeiten hat, das benötigte Kapital zu beschaffen. In Bezug auf den Kryptowährungsmarkt kann eine Ablehnung beispielsweise bedeuten, dass eine neue Kryptowährung nicht von den Investoren oder der breiteren Community akzeptiert wird. Dies kann aufgrund von Sicherheitsbedenken, fehlendem Vertrauen oder mangelnder Überzeugung von der langfristigen Werthaltigkeit der Kryptowährung geschehen. Insgesamt ist Ablehnung ein integraler Bestandteil des Kapitalmarktes, der oft auf individuellen oder institutionellen Entscheidungen basiert. Es ist wichtig, dass potenzielle Investoren und Marktteilnehmer die Gründe für eine Ablehnung verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Realteilung

Realteilung ist ein Begriff aus dem Bereich der Vermögensaufteilung und bezieht sich auf die Aufteilung von realen Vermögenswerten wie Immobilien, Grundstücken oder Unternehmen unter den Gesellschaftern oder Erben. Diese Aufteilung...

Kapitalflussrechnung

Die Kapitalflussrechnung ist ein Finanzinstrument, das verwendet wird, um den Geldfluss eines Unternehmens oder einer Organisation über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu analysieren. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die...

Sicherstellungsauftrag

Der Sicherstellungsauftrag bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Auftrag ermöglicht es dem Gläubiger, verschiedene Vermögenswerte des Schuldners zur Sicherung...

internationale Zahlungsabkommen

Internationale Zahlungsabkommen sind rechtliche Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Ländern, die den Austausch von Zahlungen und Währungen regeln. Sie werden in der Regel zwischen Zentralbanken oder anderen staatlichen Institutionen abgeschlossen...

Kontoinformationsdienst

Kontoinformationsdienst (KID) - Definition und Funktionen Ein Kontoinformationsdienst (KID) ist eine innovative Finanztechnologie, die es Anlegern ermöglicht, einen umfassenden Überblick über alle ihre Bankkonten und Finanzinformationen zu erhalten. Diese Dienstleistung wird...

Erneuerungsschein

Erneuerungsschein, im Bereich der Kapitalmärkte, ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Anleihen und Schuldtiteln verwendet wird. Ein Erneuerungsschein ist eine Art Zusatzrecht, das es dem Inhaber ermöglicht, eine...

Sensation Marketing

Sensation Marketing, auch bekannt als Erregungsmarketing oder Aufsehen erregendes Marketing, ist eine innovative Marketingstrategie, die darauf abzielt, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe durch die Schaffung von positiven, unvergesslichen und oft überraschenden...

Vollanrechnungssystem

Ein Vollanrechnungssystem ist ein Verfahren, das verwendet wird, um den Wert einer Anlage in einem Anlageportfolio zu berechnen. Es ermöglicht den Investoren eine genaue Bewertung ihrer Vermögenswerte und deren Auswirkung...

Regelmechanismus

Regelmechanismus – Definition und Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte Ein Regelmechanismus ist ein zentraler Bestandteil des Marktgeschehens an den Kapitalmärkten. Er dient dazu, den reibungslosen Ablauf und die Stabilität von Finanzmärkten,...

Agrarhandel

Agrarhandel bezeichnet den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Getreide, Ölsaaten, Baumwolle und Tierfutter. Dieser Finanzmarkt spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaft, da er den Landwirten ermöglicht, ihre Ernte...