Abraum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abraum für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abraum ist ein Begriff, der in der Bergbauindustrie weit verbreitet ist und sich auf das ungewollte Gestein oder Material bezieht, das bei der Extraktion von Rohstoffen anfällt.
In diesem Kontext wird Abraum häufig als Abfall oder "Nebengestein" betrachtet, das bei der Gewinnung von Bodenschätzen wie Mineralien oder Erz entsteht. Abraum entsteht, wenn das wertvolle Gestein oder Erz von dem umgebenden Abraumgestein getrennt wird. Dies geschieht normalerweise durch Sprengungen, Bohren oder andere bergbautechnische Verfahren. Das abgetrennte Gestein wird dann aus der Mine oder dem Abbaugebiet entfernt und auf Deponien oder anderen dafür vorgesehenen Flächen abgelagert. Der Hauptzweck der Abraumbewegung besteht darin, den Zugang zu den wertvollen Bodenschätzen zu vereinfachen und den Abbau effizienter zu gestalten. Durch die Entfernung des Abraums wird Platz geschaffen, um den Bergleuten und Maschinen einen einfacheren Zugang zum eigentlichen Zielmaterial zu ermöglichen. Dies verringert die Kosten und Zeit, die für das Graben oder den Abbau benötigt werden. In einigen Fällen kann der Abraum selbst jedoch auch einen gewissen wirtschaftlichen Wert haben. Wenn das Abraumgestein potenziell nutzbare Mineralien oder Metalle enthält, kann es in einem gesonderten Prozess weiterverarbeitet werden, um den Wert zu extrahieren. Solche Prozesse können das Trennen, Zerquetschen oder Aufbereiten des Abraums beinhalten, um die darin enthaltenen wertvollen Bestandteile zu isolieren und zu nutzen. Im Bereich des Kapitalmarktes wird der Begriff "Abraum" seltener angewendet. Es wird jedoch auch verwendet, um sich auf Transaktionen oder Deals zu beziehen, bei denen unerwünschte oder minderwertige Vermögenswerte oder Wertpapiere abgegeben werden, um Platz für attraktivere Investitionsmöglichkeiten zu schaffen. In diesem Kontext kann Abraum als Portfoliooptimierungsinstrument betrachtet werden, um die Rendite zu maximieren und das Risiko zu minimieren. Insgesamt ist Abraum ein integraler Bestandteil des Bergbaus und der Bergbauindustrie. Es stellt das ungewollte Material dar, das bei der Gewinnung von Rohstoffen anfällt, und wird häufig entfernt, um Platz für den eigentlichen Zielstoff zu schaffen. Die effiziente Bewegung und Verwendung von Abraum ist entscheidend für den wirtschaftlichen Bergbau sowie die optimale Nutzung von Ressourcen.Pufferspeicher
Der Begriff "Pufferspeicher" bezieht sich auf eine spezielle Art von Energiespeicher, der in verschiedenen Bereichen der Energieindustrie eingesetzt wird. Ein Pufferspeicher ist ein Gerät oder eine Konstruktion, die überschüssige Energie...
Konzentrationstheorie
Konzentrationstheorie ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Theorie der Konzentration von Kapital und Vermögen in den Kapitalmärkten bezieht. Diese Theorie analysiert und bewertet die Verteilung und...
AfaA
"AfaA" ist eine Abkürzung für "Aktienfonds mit ausländischer Anlage". Dieser Begriff bezieht sich auf einen spezifischen Investmentfonds, der auf den internationalen Aktienmärkten investiert und eine breite Palette von ausländischen Aktien...
Patentrecht
Das Patentrecht bezieht sich auf das Rechtssystem, das den Schutz und die Durchsetzung von Patenten regelt. Patente sind wichtige Instrumente im Bereich des intellektuellen Eigentums. Sie gewähren dem Inhaber das...
Non-Store Marketing
Non-Store Marketing - Definition im Bereich Kapitalmärkte und Investitionen Non-Store Marketing bezieht sich auf eine Reihe von Marketingstrategien und -taktiken, die von Unternehmen verwendet werden, um Produkte oder Dienstleistungen außerhalb traditioneller...
Maschinenstundensatzrechnung
Die Maschinenstundensatzrechnung ist ein wichtiges Instrument in der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und ermöglicht eine genaue Ermittlung der Kosten für den Einsatz von Maschinen in einem Unternehmen. Sie bildet eine Grundlage für...
Europäischer Entwicklungsfonds
Der Europäische Entwicklungsfonds (EEF) ist ein Finanzinstrument der Europäischen Union (EU), das speziell für die Unterstützung und Förderung von Entwicklungsländern in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifikraum (AKP-Staaten) geschaffen...
verwaltungsrechtlicher Vertrag
Ein verwaltungsrechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, der zwischen einer öffentlichen Verwaltungsbehörde und einer Privatperson oder einem privaten Unternehmen geschlossen wird. Er regelt die rechtlichen Beziehungen und Verpflichtungen zwischen den Vertragsparteien...
Erfüllung
Erfüllung ist ein rechtlicher Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes Anwendung findet. Im Kontext von Finanztransaktionen und Verträgen bezieht sich Erfüllung auf den Zeitpunkt, zu dem die vertraglichen Verpflichtungen...
Periodenerfolg
Periodenerfolg ist ein Schlüsselkonzept in der kapitalmarktorientierten Finanzbuchhaltung, das den Gewinn oder Verlust eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum darstellt. Der Begriff "Periodenerfolg" bezieht sich auf den Unterschied zwischen den...