Eulerpool Premium

Zustimmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zustimmung für Deutschland.

Zustimmung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zustimmung

Die "Zustimmung" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte Verwendung findet.

In der Regel bezieht er sich auf den Prozess der Zustimmung oder Genehmigung einer bestimmten Handlung, Entscheidung oder Transaktion. Im Bereich der Aktienmärkte kann dies beispielsweise die Zustimmung der Aktionäre zu einer Hauptversammlung oder einer bestimmten Unternehmensentscheidung wie einer Fusion oder Übernahme bedeuten. Die Zustimmung kann durch verschiedene Arten von Interessengruppen erteilt werden, wie zum Beispiel Aktionäre, Gläubiger oder Aufsichtsbehörden. Eine wichtige Voraussetzung für die Zustimmung ist oft die Offenlegung aller relevanten Informationen, damit die Parteien eine fundierte Entscheidung treffen können. Dies ermöglicht den Beteiligten, die potenziellen Risiken und Vorteile einer bestimmten Handlung oder Transaktion umfassend zu bewerten. In Bezug auf Anleihen und Kredite kann der Begriff "Zustimmung" sich auf die Einwilligung der Gläubiger beziehen, Änderungen an den Vertragsbedingungen vorzunehmen. Dies kann erforderlich sein, wenn der Emittent einer Anleihe oder der Kreditnehmer seine finanzielle Situation neu bewerten muss oder wenn eine Umstrukturierung erforderlich ist. Immer häufiger wird der Begriff "Zustimmung" auch im Bereich der Kryptowährungen verwendet. Hier bedeutet dies die Zustimmung der Benutzer zu Änderungen des Protokolls oder des Netzwerks. Kryptowährungen werden oft von einer dezentralen Community betrieben, bei der Entscheidungen durch Konsens und Zustimmung der Benutzer getroffen werden müssen. Insgesamt ist die "Zustimmung" ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten, der die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen an Handlungen und Transaktionen umfasst. Sie ermöglicht den beteiligten Parteien, ihre Interessen zu schützen und sicherzustellen, dass Entscheidungen auf informierten und fundierten Grundlagen getroffen werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Thiebout-Theorem

Thiebout-Theorem (oder Thiebout's Theorem) ist ein theoretisches Konzept, das in der Finanzwissenschaft angewendet wird, um die Art und Weise zu erklären, wie die Wettbewerbsbedingungen in lokalen oder Regionalmärkten die Auswahl...

Gewährleistungsgarantie

Gewährleistungsgarantie – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Gewährleistungsgarantie ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezielle Garantieform in Finanztransaktionen zu beschreiben. Diese Garantie stellt sicher,...

Segregation

Segregation bezieht sich im Finanzwesen auf die strenge Trennung der Vermögenswerte und Kundengelder einer Investmentfirma von den eigenen Vermögenswerten und Kundengeldern. Dieses Konzept stellt sicher, dass die Mittel der Kunden...

intrinsische Motivation

Definition: Intrinsische Motivation Die intrinsische Motivation bezieht sich auf den inneren Antrieb einer Person, etwas zu tun, das aus einem intrinsischen Interesse oder Vergnügen heraus geschieht, und nicht aufgrund externer Belohnungen...

Qualitätskontrolle

Definition: Qualitätskontrolle ist ein wichtiger Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem die Integrität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Informationen und Transaktionen in verschiedenen finanziellen...

nicht akzessorische Sicherheiten

"Nicht akzessorische Sicherheiten" ist ein juristischer Begriff, der sich auf Sicherheiten bezieht, die nicht von der Erfüllung einer bestimmten Verbindlichkeit abhängig sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff...

Steueraussetzung

Die Steueraussetzung, auch als Steuerstundung oder Steuerbefreiung bezeichnet, bezieht sich auf eine rechtliche Vorgehensweise, bei der die Zahlung bestimmter Steuern vorübergehend ausgesetzt oder verzögert werden kann. Diese Maßnahme wird häufig...

Deckungsbeitrag

Deckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf den Betrag bezieht, der zur Deckung der fixen Kosten eines Unternehmens beiträgt, nachdem die variablen Kosten abgezogen wurden. Durch die...

Time Pacing

Zeitliche Abstimmung (Time Pacing) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Das Konzept der zeitlichen Abstimmung bezieht sich...

Bestandserfolgskonten

Bestandserfolgskonten sind spezielle Buchhaltungskonten, die in der Kapitalmarktindustrie verwendet werden, um den Erfolg und die Rentabilität eines Anlageportfolios zu ermitteln. Diese Konten dienen als Instrument zur Erfassung der Einkünfte und...