Eulerpool Premium

Abstimmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abstimmung für Deutschland.

Abstimmung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Abstimmung

Die Abstimmung ist ein Prozess, bei dem Aktionäre oder Gläubiger einer Gesellschaft die Möglichkeit haben, ihre Stimme abzugeben und somit Einfluss auf wichtige unternehmerische Entscheidungen zu nehmen.

Sie ist ein grundlegender Bestandteil der Rechte und Pflichten von Kapitalmarktteilnehmern, um ihre Interessen zu schützen und die Governance-Struktur von Unternehmen mit zu gestalten. Während einer Abstimmung werden verschiedene Themen behandelt, einschließlich der Genehmigung von strategischen Richtungsänderungen, Fusionen und Übernahmen, Dividendenausschüttungen, Vergütungspläne für Führungskräfte und Auswahl von Unternehmensprüfern. Die Abstimmungen können auf Hauptversammlungen oder in schriftlicher Form abgehalten werden. Die Hauptversammlung ist das wichtigste Organ für die Abstimmung von Aktiengesellschaften. Hier haben Aktionäre die Möglichkeit, ihre Stimme persönlich oder durch Vollmacht abzugeben. Im Vorfeld der Hauptversammlung erhalten Aktionäre Informationen zu den Abstimmungsschwerpunkten in Form eines sogenannten Abstimmungshefts. Abstimmungen können entweder mit einfacher Mehrheit oder qualifizierter Mehrheit entschieden werden. Eine einfache Mehrheit bedeutet, dass mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen für einen Beschluss stimmen muss, um angenommen zu werden. Bei einer qualifizierten Mehrheit sind dagegen höhere Zustimmungsschwellen erforderlich, beispielsweise zwei Drittel oder drei Viertel der abgegebenen Stimmen. Nach einer Abstimmung werden die Ergebnisse normalerweise in Form eines Beschlussprotokolls festgehalten. Dieses Protokoll informiert die Aktionäre über die Abstimmungsergebnisse und ermöglicht es ihnen, die getroffenen Entscheidungen besser zu verstehen. Die Abstimmung spielt eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung von Aktionärsrechten und der Gewährleistung von Transparenz und Mitsprachemöglichkeiten. Sie ermöglicht es den Kapitalmarktteilnehmern, ihren Beitrag zur Unternehmenssteuerung zu leisten und so letztendlich das Vertrauen in den Kapitalmarkt zu stärken. Als Anleger ist es wichtig, die Abstimmungsrechte in Verbindung mit Ihren Aktien oder Anleihen zu verstehen und aktiv an Abstimmungen teilzunehmen. Durch die Ausübung Ihrer Stimme können Sie Ihre Interessen vertreten und maßgeblich zur Entwicklung und Governance des Unternehmens beitragen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen ermöglicht Eulerpool.com den Anlegern den Zugriff auf umfassende Informationen zu Abstimmungsthemen sowie auf aktuelle Nachrichten, Analysen und Kommentare zu den globalen Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet eine wertvolle Ressource für Anleger, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sich über wichtige Begriffe aus den Bereichen Aktien, Anleihen, Kreditmärkte, Geldmärkte und Kryptowährungen zu informieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Branntweinmonopol

Definition: Das Branntweinmonopol ist ein Steuersystem, das in Deutschland zur Regulierung und Besteuerung von Branntwein angewendet wird. Es wurde erstmals im Jahr 1819 eingeführt und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Das...

Anlagenstatistik

Die Anlagenstatistik ist ein wichtiges Instrument in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Wertpapieranalyse und des Portfoliomanagements. Sie liefert Investoren und Finanzanalysten wertvolle Informationen über die Verteilung von...

Stabilisierungskrise

Definition of "Stabilisierungskrise": Die "Stabilisierungskrise" beschreibt eine Phase, in der eine bestehende Wirtschaft, ein Markt oder ein Vermögenswert nach einer vorangegangenen starken Abwertung, Volatilität oder Instabilität versucht, sich zu erholen und...

Drei-Schichten-Modell

Das Drei-Schichten-Modell ist ein Konzept, das im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um die Struktur von Anlageportfolios und deren Risikobewertung zu beschreiben. Das Modell teilt ein Portfolio in drei verschiedene...

Datenträgeraustauschverfahren

Das Datenträgeraustauschverfahren ist ein hochsicheres und effizientes Verfahren, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Parteien zu ermöglichen. Es handelt sich um einen elektronischen...

Korrekturfaktor

Korrekturfaktor, auch bekannt als Anpassungsfaktor, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere bei der Analyse von Wertpapieren und deren Bewertung. Dieser Faktor wird verwendet, um Korrekturen an den...

IKS

IKS steht für Internes Kontrollsystem und bezeichnet ein System von Maßnahmen, Verfahren und Kontrollen, die Unternehmen einsetzen, um ihre Geschäftsprozesse zu steuern, Schwachstellen zu identifizieren und Risiken zu minimieren. Das...

öffentlich-rechtliche Stiftung

Eine "öffentlich-rechtliche Stiftung" ist eine juristische Einrichtung, die von staatlichen Institutionen geschaffen und unter staatlicher Aufsicht betrieben wird. Sie wird mit dem Ziel gegründet, öffentliche oder gemeinnützige Zwecke zu verfolgen...

Finanzplan

Ein Finanzplan ist ein wesentliches instrumentelles Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens. Er ist eine systematische Darstellung der finanziellen Ziele, strategischen Maßnahmen und Prognosen, die von einem...

Subsistenzlandwirtschaft

Subsistenzlandwirtschaft, auch bekannt als Subsistenzwirtschaft oder Selbstversorgerlandwirtschaft, ist ein landwirtschaftliches Produktionsmodell, bei dem die Hauptziele die Selbstversorgung und das Überleben der Gemeinschaft sind. In dieser traditionellen Wirtschaftsform produzieren die Landwirte...