Eulerpool Premium

Abwehrzoll Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwehrzoll für Deutschland.

Abwehrzoll Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Abwehrzoll

Definition: Der Abwehrzoll bezeichnet eine Zollmaßnahme, die von einer Regierung ergriffen wird, um den freien Handel mit ausländischen Gütern einzuschränken.

Diese Schutzzollpolitik zielt darauf ab, die einheimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und den Inlandsmarkt vor Importen zu verteidigen. Abwehrzölle können als Handelsbarrieren in Form von Einfuhrzöllen, Steuern oder besonderen Abgaben auferlegt werden. Ihr Zweck besteht darin, den Preis ausländischer Produkte zu erhöhen, um sie weniger wettbewerbsfähig zu machen und somit die Nachfrage nach einheimischen Produkten zu steigern. Die Einführung von Abwehrzöllen erfolgt oft als Reaktion auf Subventionen, Dumping oder unfaire Handelspraktiken seitens ausländischer Länder. Die Festsetzung von Abwehrzöllen erfolgt in der Regel durch Regierungsbehörden wie dem Finanzministerium oder speziellen Handelskommisionen. Diese Behörden analysieren den betreffenden Markt gründlich und bewerten den potenziellen Schaden oder Nutzen für die einheimische Wirtschaft. Dabei kommt es häufig zu Verhandlungen und Konsultationen mit anderen betroffenen Ländern, um mögliche Handelsdifferenzen beizulegen oder günstigere Vereinbarungen zu treffen. Obwohl Abwehrzölle vordergründig den Schutz der heimischen Wirtschaft zum Ziel haben, können sie auch negative Auswirkungen haben. Eine längere Anwendung dieser Zollmaßnahme kann zu Handelskriegen führen, bei denen Länder sich gegenseitig mit erhöhten Handelsbeschränkungen überziehen. Dies kann zu Handelsdisparitäten und zu einem Rückgang des globalen Handelsvolumens führen. Abwehrzölle erfordern Expertise und ein tiefes Verständnis der internationalen Handelspolitik und der Zielmärkte. Investoren und Händler sollten daher die Auswirkungen dieser Zollmaßnahmen auf die betroffenen Branchen und Märkte sorgfältig analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten legt Eulerpool.com großen Wert darauf, Anlegern ein umfassendes Glossar zur Verfügung zu stellen, in dem Fachbegriffe wie "Abwehrzoll" verständlich erklärt werden. Diese umfangreiche Ressource erleichtert Investoren das Verständnis komplexer Finanzbegriffe und ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Zinsmechanismus

Der Begriff "Zinsmechanismus" bezieht sich auf den Mechanismus, durch den Zinsraten auf den Kapitalmärkten bestimmt werden. In wirtschaftlichen Begriffen ist der Zinsmechanismus ein essenzieller Bestandteil des Finanzsystems und hat erheblichen...

Preissystem

Das Preissystem bezieht sich auf eine Methode, mit der Wertpapiere an den Finanzmärkten bewertet und gehandelt werden. Es ist ein grundlegender Bestandteil des Kapitalmarktes, der den Investoren ermöglicht, den Preis...

Verhandlungsgebühr

Verhandlungsgebühr ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und Finanzinstrumente verwendet wird, insbesondere bei der Handhabung von Wertpapiertransaktionen. Der Ausdruck bezieht sich speziell auf eine Gebühr, die im...

soziale Sicherung der Beamten

Soziale Sicherung der Beamten Die "Soziale Sicherung der Beamten" bezieht sich auf die spezifischen sozialen Schutzmaßnahmen, die für Beamte in Deutschland gelten. Beamte sind eine besondere Gruppe von Beschäftigten im öffentlichen...

Roboterphilosophie

Roboterphilosophie ist ein Konzept, das die Schnittstelle zwischen Robotik und Philosophie erforscht. Es befasst sich mit der Frage, wie Roboter zur Entwicklung einer kritischen und reflektierten Künstlichen Intelligenz (KI) beitragen...

wirtschaftliche Tätigkeit

Definition von "wirtschaftliche Tätigkeit": Eine "wirtschaftliche Tätigkeit" bezieht sich auf alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Gewinn zu erzielen oder Werte zu schaffen. Sie umfasst sämtliche Handlungen, die im Rahmen der geschäftlichen...

Produktgruppe

Eine Produktgruppe bezieht sich auf eine Kategorie oder Klasse von Produkten, die ähnliche Merkmale oder Eigenschaften aufweisen und auf dem Markt gehandelt werden. In Bezug auf den Kapitalmarkt umfasst eine...

Preisnehmer

Preisnehmer ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Person oder eine Einheit zu beschreiben, die auf dem Markt nachfragt und daher die Preise für bestimmte...

Außenhandelsgleichgewicht

Außenhandelsgleichgewicht bezieht sich auf den Zustand, in dem der Wert der Exporte eines Landes gleich dem Wert seiner Importe ist. Dieser Begriff wird oft verwendet, um das Gleichgewicht der Handelsbeziehungen...

Gemeinschaftsfremde

Gemeinschaftsfremde ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig Verwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit dem deutschen Finanzsektor. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf Personen oder Unternehmen,...