Eulerpool Premium

AfA Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff AfA für Deutschland.

AfA Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

AfA

AfA steht für Absetzung für Abnutzung, welche auch als Abschreibung bezeichnet wird.

Diese methode wird verwendet, um den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes über seine Lebensdauer hinweg zu berücksichtigen. Die AfA-Methode ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und wird von Unternehmen angewendet, um den steuerlichen Wertverlust von Anlagevermögen zu ermitteln. Die AfA wird in der Regel auf langfristige Vermögensgegenstände wie Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge oder Patente angewendet, bei denen eine Abnutzung über mehrere Jahre hinweg zu erwarten ist. Die Methode berücksichtigt sowohl den tatsächlichen Wertverlust als auch den zeitlichen Verlauf der Abnutzung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die AfA zu berechnen. Die gebräuchlichste Methode ist die lineare Abschreibung, bei der der Wertverlust gleichmäßig über die Nutzungsdauer verteilt wird. Eine andere Methode ist die degressive Abschreibung, bei der der Wertverlust in den ersten Jahren höher ist und mit der Zeit abnimmt. Die AfA hat sowohl steuerliche als auch finanzielle Auswirkungen. Steuerlich gesehen können Unternehmen die AfA als Betriebsausgabe geltend machen, was zu einer Reduzierung des steuerpflichtigen Gewinns führt. Finanziell betrachtet hilft die AfA Unternehmen dabei, den Wertverlust von Vermögensgegenständen im Laufe der Zeit zu berücksichtigen und somit ihre finanzielle Stabilität und Rentabilität zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die AfA bestimmten rechtlichen Vorgaben unterliegt. Die Nutzungsdauer eines Vermögensgegenstandes, über die die AfA berechnet wird, wird durch Vorschriften und Richtlinien festgelegt. Daher ist es entscheidend, die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu beachten, um eine korrekte AfA-Berechnung durchzuführen. Insgesamt ist die AfA ein wichtiges Instrument für Unternehmen in den Kapitalmärkten, um den Wertverlust von Vermögensgegenständen zu berücksichtigen und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu bewerten. Durch die korrekte Anwendung der AfA können Unternehmen ihre steuerlichen Verpflichtungen erfüllen und gleichzeitig eine genaue Darstellung ihres Vermögens und Gewinns sicherstellen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gesetz über die Deutsche Bundesbank

Das "Gesetz über die Deutsche Bundesbank" ist ein wesentliches rechtliches Instrument in Deutschland, das die Organisation, Mission und Befugnisse der Deutschen Bundesbank regelt. Sie wurde im Jahr 1957 als unabhängige...

städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen

Definition: "Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen" sind umfassende planerische und gestalterische Maßnahmen, die auf die nachhaltige Entwicklung städtischer Gebiete abzielen. Diese Maßnahmen umfassen sowohl bauliche als auch infrastrukturelle Veränderungen und werden von der...

gemeinsamer Betrieb

Gemeinsamer Betrieb (Joint Operation) ist ein Konzept, das in der Rechnungslegung von Unternehmen angewendet wird, um Geschäftsaktivitäten zu beschreiben, an denen zwei oder mehrere Unternehmen beteiligt sind und gemeinsame Kontrolle...

Zollvertrag

Zollvertrag: Definition, Bedeutung und Anwendung im internationalen Handel Ein Zollvertrag ist ein rechtliches Abkommen zwischen zwei oder mehr Ländern, das die Regeln und Verfahren für den internationalen Warenhandel festlegt. Er dient...

Planungshorizont

Planungshorizont bezeichnet den Zeitraum, in dem eine Organisation oder ein Anleger seine finanziellen Pläne und Prognosen erstellt. Es ist eine Schlüsselkomponente bei der Entwicklung von Strategien und Entscheidungen in den...

EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen

EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen – Definition, Bedeutung und Auswirkungen Das EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen ist ein historischer Vertrag zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich (UK), der am 1. Januar 2021...

Ultimatumspiel

Das "Ultimatumspiel" ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das in der Wirtschaft und Finanzwelt weit verbreitet ist. Es untersucht das Verhalten von rationalen Akteuren in Verhandlungssituationen, insbesondere bei der Aufteilung...

Sozialethik

Sozialethik ist ein Konzept der Ethik, das sich mit den sozialen Aspekten von wirtschaftlichen Entscheidungen und Aktivitäten befasst. Es beinhaltet die Anwendung ethischer Prinzipien auf soziale Fragen und Herausforderungen im...

Welfare Economics

Wohlfahrtsökonomie ist ein Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Untersuchung und Bewertung der Verteilung von Ressourcen und Gütern in einer Gesellschaft befasst. Es befasst sich mit der Frage, wie...

Classification of Individual Consumption

Klassifizierung des individuellen Konsums (Classification of Individual Consumption) bezieht sich auf ein statistisches Konzept, das von internationalen Organisationen und Regierungen verwendet wird, um den Konsum und die Ausgaben der Haushalte...