Ultimatumspiel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ultimatumspiel für Deutschland.
Das "Ultimatumspiel" ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das in der Wirtschaft und Finanzwelt weit verbreitet ist.
Es untersucht das Verhalten von rationalen Akteuren in Verhandlungssituationen, insbesondere bei der Aufteilung eines begrenzten Ressourcenpools. In diesem Spiel gibt es zwei Spieler, den "Anbieter" und den "Empfänger". Der Anbieter hat die Kontrolle über eine bestimmte Ressource, wie beispielsweise Geld, Aktien oder Anleihen. Der Empfänger hat keine eigene Ressource, ist jedoch in der Lage, einen gewissen Nutzen aus der Ressource des Anbieters zu ziehen. Die Spielregeln sind wie folgt: Der Anbieter bietet dem Empfänger einen bestimmten Anteil der Ressource an, beispielsweise 50%. Der Empfänger kann dann entweder das Angebot akzeptieren oder ablehnen. Wenn er das Angebot ablehnt, erhalten beide Spieler nichts. Wenn er das Angebot akzeptiert, erhält er den angebotenen Anteil und der Anbieter behält den Rest. Das Ziel des Anbieters ist es, den Empfänger dazu zu bewegen, das Angebot anzunehmen und somit einen Teil der Ressource zu erhalten. Der Empfänger hingegen versucht, den ihm angebotenen Anteil zu maximieren. In der Praxis zeigt sich, dass rationale Akteure dazu tendieren, das Angebot des Anbieters anzunehmen, selbst wenn es ungünstig ist. Dieses Verhalten wird oft mit verschiedenen ökonomischen Theorien erklärt, wie dem Nutzenmaximierungsprinzip oder dem Verlustaversionseffekt. Das Ultimatumspiel hat auch Anwendung in der Finanzwelt gefunden, insbesondere bei Verhandlungen über Kreditvereinbarungen, Börsengeschäften und Finanztransaktionen. Es ermöglicht eine tiefere Analyse des Verhandlungsverhaltens und der Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung. Insgesamt ist das Ultimatumspiel ein wertvolles Werkzeug, um das Verhalten von Akteuren in Verhandlungssituationen zu analysieren und das Verständnis von Kapitalmärkten und Finanztransaktionen zu verbessern. Es wird von Experten in der Spieltheorie und der Finanzwelt genutzt, um Einblicke in die Dynamik von Verhandlungen und Entscheidungsfindungen zu gewinnen.elektrodermale Reaktion
Definition: Die elektrodermale Reaktion, auch bekannt als Hautleitfähigkeitsreaktion (englisch: Electrodermal Response, EDR) oder galvanische Hautreaktion (englisch: Galvanic Skin Response, GSR), ist eine physiologische Messgröße, die die elektrische Leitfähigkeit der Haut...
Berufsgliederung
Die Berufsgliederung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird, um die Klassifizierung verschiedener Berufe und Berufsfelder zu beschreiben. Sie dient als Rahmen und Systematik, um Berufe nach bestimmten...
Agenda Setting
Agenda Setting (Themenführerschaft) Die Agenda Setting-Theorie beschreibt den Prozess, bei dem Medien die öffentliche Meinung und Aufmerksamkeit beeinflussen, indem sie bestimmte Themen priorisieren und andere vernachlässigen. In der Welt der Kapitalmärkte...
Zuschlagsverkündung
Zuschlagsverkündung (English: Bid Award Announcement) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien- und Anleihenmärkte, verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei...
Drei-Schichten-Modell
Das Drei-Schichten-Modell ist ein Konzept, das im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um die Struktur von Anlageportfolios und deren Risikobewertung zu beschreiben. Das Modell teilt ein Portfolio in drei verschiedene...
One-to-one Marketing
Definition: One-to-one-Marketing One-to-one-Marketing, auch bekannt als individuelles Marketing oder personalisiertes Marketing, bezeichnet eine Strategie im Bereich des Marketings, bei der gezielte Kommunikation und maßgeschneiderte Angebote an einzelne Kunden oder Kundengruppen erfolgen....
Lohnzuschlagsverfahren
Lohnzuschlagsverfahren beschreibt in der Kapitalmarktinvestition den Prozess der Berechnung und Zuweisung von Lohnzuschlägen in bestimmten Anlageinstrumenten. Dieses Verfahren ist insbesondere in Bezug auf Anleihen, Kredite und manchmal auch in Bezug...
Consumer Relations
Consumer Relations Verbraucherbeziehungen, auch bekannt als Kundenservice oder Konsumentenbeziehungen, beziehen sich auf die Interaktionen und Kommunikation zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden. Diese Beziehungen sind von großer Bedeutung, da sie die...
Preiskontrolle
Preiskontrolle ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Überwachung und Regulierung von Preisen und Handelsaktivitäten zu beschreiben. In der Regel bezieht sich Preiskontrolle auf...
Grund und Boden
Grund und Boden ist ein entscheidendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und der Immobilieninvestition. Es bezieht sich auf das unveränderliche Fundament einer Immobilie, bestehend aus dem Grundstück und allem,...