Aktienanalyse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktienanalyse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Aktienanalyse bezieht sich auf die systematische Bewertung von Aktien, um Anlageentscheidungen zu treffen.
Diese Analyse umfasst eine Vielzahl von Marktindikatoren, Fundamentalanalyse und technischen Analysen, die von Investoren genutzt werden, um Erkenntnisse über den Wert und das Potenzial eines Investitionsziels zu gewinnen. Fundamentalanalyse wird oft in der Aktienanalyse genutzt und bezieht sich auf die Bewertung des wirtschaftlichen und finanziellen Zustands eines Unternehmens, mit dem Ziel, den wahren Wert für die Aktionäre zu ermitteln. Die Analyse erfolgt durch die Untersuchung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Umsatzentwicklung, Gewinnentwicklung, Kosten- und Margenentwicklung, sowie des allgemeinen Marktes und der wirtschaftlichen Entwicklung in der Branche des Unternehmens. Technische Analysen beziehen sich auf die Analyse des Preises und des Handelsvolumens von Aktien. Die Analyse erfolgt durch die Verwendung von Diagrammen, Indikatoren und statistischen Tools. Technische Analysen zielen darauf ab, die Stärke und Schwäche von Aktienbewegungen zu entdecken und das zukünftige Kurspotenzial abzuschätzen. Die Kombination von Fundamentalanalyse und technischen Analysen kann Investoren dabei helfen, ein besseres Verständnis über den Wert und das Potenzial einer Aktie zu gewinnen. Die Analyse kann auch durch die Untersuchung der Marktperformance und der jüngsten Nachrichten über ein Unternehmen ergänzt werden. Die Aktienanalyse ist ein wichtiger Bestandteil des Investitionsprozesses und wird von professionellen Anlegern genutzt, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig zu beachten, dass Risiken immer vorhanden sind und Anleger immer eine umfassende Risikobewertung durchführen sollten, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen.Human Resource Management
Human Resource Management (HRM) bezeichnet den strategischen Ansatz zur effektiven Verwaltung der Menschenressourcen in einem Unternehmen. Die Zielsetzung besteht darin, die richtigen Personen mit den geeigneten Fähigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen...
Steuergesetze
Steuergesetze umfassen die gesetzlichen Bestimmungen, die für die Besteuerung und die Erhebung von Steuern in einem bestimmten Land oder Gebiet gelten. Diese Gesetze sind von essentieller Bedeutung, um sicherzustellen, dass...
Auslandsscheck
Auslandsscheck ist ein finanzielles Instrument, das im internationalen Zahlungsverkehr eingesetzt wird, um den Austausch von Geldmitteln über Landesgrenzen hinweg zu ermöglichen. Ein Auslandsscheck ist im Wesentlichen ein inländischer Scheck, der...
Kündigungsgelder
Kündigungsgelder beziehen sich auf Mittel oder Beträge, die von Anlegern vorzeitig zurückgezogen werden können, insbesondere in Zusammenhang mit Anlageprodukten wie Fonds oder Anleihen. Diese Gelder werden typischerweise als Schutz für...
Essenszuschuss
Essenszuschuss (auch als Verpflegungszuschuss bezeichnet) bezieht sich auf eine besondere Form der Vergütung, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern gewährt, um ihnen Essenskosten während der Arbeit abzudecken. Dieser Zusatznutzen kann in...
Parallelimport
Der Begriff "Parallelimport" bezieht sich auf den Handel mit Waren, insbesondere in Bezug auf den internationalen Handel und die Kapitalmärkte. Beim Parallelimport werden Produkte, die bereits auf dem Markt eines...
Geschäftswucher
Geschäftswucher ist ein Begriff, der im deutschen Rechtsystem verwendet wird, um eine rechtswidrige Form des Wuchers zu beschreiben. Wucher bezieht sich auf eine Situation, in der eine Partei die Unerfahrenheit,...
Scientific Management
Wissenschaftliches Management, auch bekannt als Taylorismus, ist ein Ansatz zur Organisationsführung und -verwaltung, der in den frühen 1900er Jahren von Frederick Winslow Taylor entwickelt wurde. Diese Methode zielt darauf ab,...
Unternehmensgröße
Unternehmensgröße ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Größe eines Unternehmens zu beschreiben. Es bezieht sich auf die wirtschaftliche Dimension einer Organisation und wird in der...
Quellentheorie
Quellentheorie ist eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit den Ursprüngen und den Faktoren der Kapitalbeschaffung auf den Finanzmärkten befasst. Sie unterstützt Investoren dabei, die Zusammenhänge zwischen Kapitalquellen und Kapitalverwendung...