Eulerpool Premium

Akzelerationstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Akzelerationstheorie für Deutschland.

Akzelerationstheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Akzelerationstheorie

Akzelerationstheorie ist eine ökonomische Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Ernst W.

Röhm in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Diese Theorie bietet einen Ansatz zur Erklärung der Unternehmensinvestitionen und der zyklischen Schwankungen in einer Volkswirtschaft. Sie basiert auf der Beobachtung, dass Investitionen in einer wachsenden Wirtschaft häufiger auftreten und in einer schrumpfenden Wirtschaft seltener werden. Gemäß der Akzelerationstheorie besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Änderungsrate der aggregierten Investitionen und der Änderungsrate des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Theorie besagt, dass Unternehmen ihre Investitionen beschleunigen, wenn das BIP-Wachstum zunimmt, und ihre Investitionen verlangsamen oder reduzieren, wenn das BIP-Wachstum abnimmt. Diese Beschleunigung oder Verlangsamung der Investitionen wird als "Akzeleration" bezeichnet. Die Akzelerationstheorie postuliert, dass Unternehmen ihre Investitionen an das erwartete Wachstum der Nachfrage anpassen. Wenn Unternehmen eine höhere Nachfrage erwarten, steigern sie ihre Investitionen, um ihre Produktionskapazität zu erweitern und von dem erwarteten Wachstum zu profitieren. Dieser Prozess führt zu einem Anstieg der Investitionen und des BIP. Umgekehrt reduzieren Unternehmen ihre Investitionen, wenn sie eine geringere Nachfrage oder eine negative Wachstumsprognose erwarten. Dies führt zu einer Verlangsamung der Investitionen und des BIP-Wachstums. Die Akzelerationstheorie betont auch die Bedeutung der Investitionsnachfrage für die Konjunkturzyklen. Wenn die Nachfrage nach Investitionsgütern hoch ist, steigt die Gesamtinvestitionstätigkeit, was zu einem positiven Wirtschaftswachstum führt. Umgekehrt, wenn die Nachfrage nach Investitionsgütern gering ist, sinken die Gesamtinvestitionen, was zu einem negativen Wirtschaftswachstum führen kann. In Zusammenfassung zeigt die Akzelerationstheorie, dass die Veränderung des BIP-Wachstums einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensinvestitionen hat. Unternehmen passen ihre Investitionen entsprechend den erwarteten Änderungen des Wirtschaftswachstums an. Diese Theorie bietet ein nützliches Werkzeug zur Analyse der Investitionstätigkeit und zur Vorhersage von zyklischen Schwankungen in den Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptomärkten. Wenn Sie mehr über die Akzelerationstheorie und andere finanzielle Begriffe erfahren möchten, finden Sie weitere Informationen in unserem umfangreichen Glossar auf Eulerpool.com. Unser Glossar bietet eine breite Palette von Fachbegriffen und Definitionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Investoren auf den Kapitalmärkten zugeschnitten sind. Es ist die ultimative Ressource für erstklassige Informationen über die Finanzwelt. Bei Eulerpool.com finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um intelligente Anlageentscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Einlagenfazilitäten des ESZB

Einlagenfazilitäten des ESZB sind ein wichtiger Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken, das die Geldpolitik in der Eurozone steuert. Diese Fazilitäten dienen als Instrumente zur Regulierung der Liquidität des Bankensystems...

Tüte

Tüte – Definition für Investoren in Kapitalmärkten Eine "Tüte" ist ein Begriff, der insbesondere im Bereich des Handels mit Wertpapieren und insbesondere auf dem deutschen Aktienmarkt Verwendung findet. Es handelt sich...

Entscheidungskriterium

Entscheidungskriterium ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf verschiedene Faktoren und...

oder Überbringer

Definition "Oder Überbringer": Der Begriff "Oder Überbringer" bezieht sich auf eine Person oder Institution, die als Mittelsmann oder Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten agiert. Diese Rolle kann in verschiedenen...

praktische Informatik

Die praktische Informatik beschäftigt sich mit der Anwendung von Computer- und Informationstechnologie zur Lösung realer Probleme. Sie ist ein Teilgebiet der Informatik und umfasst die Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Nutzung...

Timesharing

Definition von "Timesharing": Timesharing bezieht sich auf eine Vereinbarung, bei der mehrere Nutzer gemeinsam das Eigentum und die Nutzung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Immobilien oder Wirtschaftsgütern, teilen. In der Finanzwelt bezieht...

Scheckkarte

Eine Scheckkarte, auch als Debitkarte oder Bankkarte bekannt, ist eine plastikbasierte Zahlungsmethode, die es einem Karteninhaber ermöglicht, elektronisch auf sein Bankkonto zuzugreifen und Transaktionen durchzuführen. Im Gegensatz zu Kreditkarten werden...

Internationaler Agrar-Entwicklungsfonds

Der Internationale Agrar-Entwicklungsfonds (IAF) ist eine multilaterale Finanzinstitution, die sich auf die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Entwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern konzentriert. Der Fonds unterstützt Projekte, die darauf abzielen, die Ernährungssicherheit...

Commodities

Kommoditäten, auch als Rohstoffe bekannt, sind grundlegende Wirtschaftsgüter, die sowohl natürlichen als auch künstlich produzierten Ursprungs sein können. Diese Güter werden typischerweise in großen Mengen gehandelt und dienen als Grundlage...

DIHK

DIHK steht für Deutscher Industrie- und Handelskammertag, der Interessenverband und Dachorganisation der 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland. Der DIHK repräsentiert über drei Millionen Unternehmen in Deutschland und fungiert...