Alterseinkünfte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Alterseinkünfte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "Alterseinkünfte": Alterseinkünfte sind Einkünfte, die eine Person im Ruhestand aus verschiedenen Quellen erhält, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Diese Einkünfte werden in der Regel von Rentenversicherungen, Pensionsfonds, privaten Rentenversicherungen, betrieblichen Altersversorgungsplänen sowie von staatlichen Rentenleistungen bezogen. Die Höhe der Alterseinkünfte hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anzahl der Arbeitsjahre, die Höhe der Beiträge, die in diese Systeme eingezahlt wurden, sowie die individuellen Leistungen und Regelungen der jeweiligen Rente oder Pension. Die wichtigsten Arten von Alterseinkünften sind Renten und Pensionen. Renten werden von der gesetzlichen Rentenversicherung gewährt und richten sich nach den Beitragszahlungen während des Erwerbslebens. Pensionen werden dagegen von öffentlichen Arbeitgebern wie dem Staat oder kommunalen Behörden gezahlt und basieren häufig auf dem Dienstalter und dem letzten Gehalt des Rentners. Zusätzlich zu diesen beiden Hauptarten von Alterseinkünften gibt es auch private Rentenversicherungen und betriebliche Altersversorgungspläne. Private Rentenversicherungen werden individuell abgeschlossen und richten sich nach den vereinbarten Beiträgen und Konditionen des Vertrags. Betriebliche Altersversorgungspläne werden von Unternehmen für ihre Mitarbeiter bereitgestellt und können unterschiedliche Formen annehmen, einschließlich Pensionskassen, Unterstützungskassen oder Direktzusagen. Staatliche Rentenleistungen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Alterseinkünfte. Diese umfassen in Deutschland die gesetzliche Rentenversicherung, die Altersrente für langjährig Versicherte, die Altersrente für Schwerbehinderte und die Rente für Frauen nach dem Alter von 67 Jahren. Der Anspruch auf staatliche Rentenleistungen hängt von den Beitragssätzen und dem Erwerbsleben ab. Insgesamt spielen Alterseinkünfte eine entscheidende Rolle bei der finanziellen Absicherung im Ruhestand. Daher ist es wichtig, sich über die verschiedenen Quellen von Alterseinkünften zu informieren und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um eine ausreichende Altersvorsorge aufzubauen. Eine umfassende Planung und Beratung im Hinblick auf Alterseinkünfte kann helfen, eine solide finanzielle Basis für den Ruhestand zu schaffen.Distributionsweg
Distributionsweg ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf den Weg oder den Kanal, über den eine bestimmte Wertpapierkategorie an die Anleger oder Investoren verteilt oder...
Sicherheitsbestand
Sicherheitsbestand - Definition und Bedeutung Der Begriff "Sicherheitsbestand" bezieht sich im Finanzwesen auf ein Konzept, das vor allem in den Bereichen Bestandsmanagement und Risikominimierung von großer Bedeutung ist. Er bezeichnet den...
Landpachtvertrag
Ein Landpachtvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Eigentümer von landwirtschaftlichem Grundbesitz, bekannt als Verpächter, und einem landwirtschaftlichen Betrieb oder Pächter. Der Landpachtvertrag ermöglicht es dem Pächter, das Land für...
Schema
Schema (auch Schema.org genannt) bezieht sich auf eine bestimmte Struktur, die verwendet wird, um Informationen im Internet zu organisieren und zu kennzeichnen. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Art...
Regelbedarf
Regelbedarf bezeichnet den regelmäßigen Bedarf an finanziellen Mitteln, den natürliche oder juristische Personen benötigen, um ihre laufenden Ausgaben zu decken. In finanziellen Kontexten bezieht sich der Begriff Regelbedarf oft auf...
Garantiezertifikate
Garantiezertifikate sind Finanzinstrumente, die dem Anleger die Sicherheit einer festgelegten Mindestrendite oder des Kapitals am Ende der Laufzeit garantieren. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Form von strukturierten Finanzprodukten,...
Voluntas
Voluntas ist ein lateinischer Begriff, der die Bereitschaft und den Willen einer Person oder einer Organisation beschreibt, eine bestimmte Handlung oder Entscheidung umzusetzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der...
Verbundmessung
Die Verbundmessung ist eine quantitative analytische Methode, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Risiko und die Performance eines Wertpapierportfolios zu bewerten. Diese fortschrittliche Analysetechnik ermöglicht es Investoren, die...
Bilanzverlust
Definition of "Bilanzverlust" in German: Der Begriff "Bilanzverlust" bezieht sich auf eine negative finanzielle Bilanz, die ein Unternehmen in einem bestimmten Geschäftsjahr aufweist. Dieser Verlust wird in der Bilanz angegeben, um...
ELV
ELV steht für Elektronisches Lastschriftverfahren und bezeichnet eine in Deutschland weit verbreitete bargeldlose Zahlungsmethode. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Verfahren, bei dem der Zahlungsbetrag direkt vom Konto des...