Amtsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Amtsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Amtsprinzip ist ein grundlegendes Prinzip in der Finanzwelt, das die Art und Weise, wie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen oder einer Organisation verteilt sind, beschreibt.
Es bezieht sich speziell auf die Kategorisierung und Zuweisung von Funktionen, Befugnissen und Verantwortlichkeiten an bestimmte Positionen oder Ämter. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich das Amtsprinzip insbesondere auf die Organisation und den Betrieb von Börsen und Wertpapierhandelsplätzen. Es legt fest, wie das Management einer Börse strukturiert sein sollte, um einen geregelten und effizienten Handel zu gewährleisten. Gemäß dem Amtsprinzip sollte die Börsenleitung bestimmte Positionen einrichten, die spezifische Rollen und Verantwortungsbereiche haben. Beispiele hierfür sind der Börsenleiter, der für die Überwachung und Organisation des Handelsbetriebs zuständig ist, oder der Abwicklungsbeauftragte, der für die ordnungsgemäße Abwicklung der Transaktionen verantwortlich ist. Dieser Ansatz unterstützt die klare Trennung der Aufgaben und schafft Transparenz in der Organisationsstruktur einer Börse. Dadurch können Institutionen und Teilnehmer des Kapitalmarkts die Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteure besser verstehen und nachvollziehen. Das Amtsprinzip ermöglicht es auch, entsprechende Regelwerke und Richtlinien zu definieren, die die Tätigkeiten bestimmter Positionen innerhalb des Handelsbetriebs regeln. Dadurch können klare Standards festgelegt werden, die für einen ordnungsgemäßen und fairen Handel unerlässlich sind. Insgesamt stellt das Amtsprinzip sicher, dass in den Kapitalmärkten klare und transparente Verantwortlichkeiten festgelegt sind und ein geregeltes Funktionieren des Handelsbetriebs gewährleistet ist. Es ist ein essenzielles Konzept, das die Grundlage für den erfolgreichen Betrieb von Börsen und Wertpapierhandelsplätzen bildet.Regelentgelt
Regelentgelt ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Abwicklung von Transaktionen bei Finanzinstrumenten, insbesondere an den Kapitalmärkten, verwendet wird. Es handelt sich um eine Gebühr, die von bestimmten Finanzdienstleistern...
Importkalkulation
Die Importkalkulation ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Methode, um die Kosten und Preise von importierten Waren zu kalkulieren. Sie dient Unternehmen dabei, den optimalen Verkaufspreis für importierte Produkte festzulegen und somit...
Market Neutral Strategie
Die Marktneutrale Strategie ist eine Anlagestrategie, bei der der Investor darauf abzielt, von der Marktentwicklung unabhängig zu sein. Dies bedeutet, dass der Investor sowohl Long- als auch Short-Positionen einnimmt, um...
Heteroskedastizität
Heteroskedastizität ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt, insbesondere bei der Analyse von Wertpapieren und der Modellierung von Kapitalmärkten. Der Begriff stammt aus dem Bereich...
Cobweb-Theorem
Cobweb-Theorem - Definition und Anwendung im Finanzmarkt Das Cobweb-Theorem bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das die Preisbildung und Angebot-Nachfrage-Dynamik in bestimmten Märkten beschreibt. Insbesondere in volatilen und zyklischen Märkten wie...
Stackelbergsches Dyopol-Modell
Das "Stackelbergsche Dyopol-Modell" ist ein ökonomisches Konzept, das in der Spieltheorie und im Bereich der Industrieökonomik weit verbreitet ist. Es wurde nach Heinrich von Stackelberg benannt, der das Modell erstmals...
Vorwahl
"Vorwahl" in der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich auf den Begriff des Vorwähler-Risikos. Dieses Risiko entsteht durch die potenziellen Auswirkungen verschiedener Faktoren, die zu einer Änderung der Geldpolitik führen können....
Mehrfachversicherung
"Mehrfachversicherung" ist ein Begriff, der in der Versicherungswirtschaft verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Absicherung von Vermögenswerten oder Risiken in verschiedenen Versicherungsverträgen. Diese Art der Versicherung bietet eine breitere...
fremdsprachige Firma
"Fremdsprachige Firma", übersetzt als "foreign language company" in Englisch, bezieht sich auf eine ausländische Firma, deren Geschäftssprache nicht die Muttersprache der Hauptzielgruppe ist. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um auf...
Podcast
Podcast - Definition und Bedeutung für Investoren auf Eulerpool.com Ein Podcast ist eine digitale Rundfunksendung, die in regelmäßigen Abständen über das Internet verbreitet wird. Der Begriff "Podcast" setzt sich aus den...