Eulerpool Premium

Andler-Formel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Andler-Formel für Deutschland.

Andler-Formel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Andler-Formel

Die Andler-Formel, benannt nach dem deutschen Ökonomen und Mathematiker Wilhelm Andler, ist eine mathematische Gleichung, die verwendet wird, um das Verhältnis zwischen Risiko und Rendite beim Handel mit Finanzinstrumenten zu berechnen.

Sie ist eine wichtige Analysemethodik in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel, und dient dazu, risikobasierte Investmententscheidungen zu unterstützen. Die Andler-Formel berechnet das Verhältnis zwischen der erwarteten Rendite einer Anlage und der damit verbundenen Volatilität oder dem Risiko. Sie ermöglicht es den Anlegern, das Risiko einer Anlageobjekts besser zu bewerten und es mit anderen Anlagemöglichkeiten zu vergleichen. Die Formel wird durch die Division der erwarteten Rendite durch die Standardabweichung des erwarteten Ertrags dargestellt. Mathematische Darstellung der Andler-Formel: Andler-Formel = (Erwartete Rendite) / (Standardabweichung) Die Andler-Formel ist ein nützliches Werkzeug für Investoren, da sie ihnen dabei hilft, die Rentabilität einer Investition abzuschätzen und das Risiko zu quantifizieren. Ein höherer Wert der Andler-Formel deutet auf ein günstigeres Risiko-Rendite-Verhältnis hin. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Andler-Formel allein nicht ausreicht, um eine umfassende Bewertung eines Anlageobjekts vorzunehmen. Andere Faktoren wie unternehmensspezifische Risiken, Marktbedingungen und die Gesamtwirtschaft müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Als Teil der Analysemethodik kann die Andler-Formel verwendet werden, um unterschiedliche Anlagestrategien zu vergleichen und diejenige auszuwählen, die das beste Risiko-Rendite-Verhältnis bietet. Investoren können die Formel auch verwenden, um das Potenzial für zukünftige Renditen einer Anlage zu bewerten und ihre persönliche Risikotoleranz anzupassen. Die Andler-Formel ist ein wertvolles Instrument für Anleger in den Kapitalmärkten, da sie ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei der Nutzung der Andler-Formel ist es wichtig, die zugrunde liegenden Annahmen und Einschränkungen zu verstehen und sie zusammen mit anderen Analysetools und -methoden zu verwenden. Nur so kann ein umfassendes Verständnis der Risiken und Renditen erreicht werden, um das eigene Investment-Portfolio zu optimieren. Bei Eulerpool.com, einem führenden Online-Portal für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfangreiche Glossar/ Lexikon-Sammlung für Investoren in den Kapitalmärkten. Unsere umfassende Sammlung bietet Definitionen und Erläuterungen zu vielen wichtigen Begriffen und Konzepten, einschließlich der Andler-Formel. Besuchen Sie unsere Website Eulerpool.com, um Zugang zu diesem vielfältigen Wissensschatz zu erhalten und Ihre Investitionsentscheidungen zu stärken.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

IFC

IFC steht für International Finance Corporation und ist eine führende globale Entwicklungsorganisation, die sich auf den Privatsektor konzentriert. Die IFC ist Teil der Weltbankgruppe und hat die Aufgabe, den privaten...

Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit ist ein bedeutendes Konzept, das die physische und psychische Gesundheit von Arbeitnehmern schützt sowie potenzielle Risiken am Arbeitsplatz minimiert. Es bezieht sich auf die Implementierung von Maßnahmen und Richtlinien,...

Zahlung

Zahlung ist ein grundlegender Begriff in den Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Vorgang des Austauschs von Geld oder anderen Zahlungsmitteln zwischen zwei Parteien für den Erwerb von...

Parity Bit

Paritätsbit Ein Paritätsbit ist ein Konzept aus der Informatik und elektronischen Datenverarbeitung, das in verschiedenen Anwendungen wie Kommunikationssystemen, Speichermedien und sogar in der Informationsübertragung genutzt wird. Es dient dazu, Datenübertragungsfehler zu...

monetärer Transmissionsprozess

Der monetäre Transmissionsprozess ist ein entscheidendes Konzept für das Verständnis der Interaktion zwischen der Geldpolitik der Zentralbank und der tatsächlichen Wirtschaft. Dieser Prozess beschreibt den Mechanismus, durch den eine Veränderung...

gleitende Mittelwerte

Definition von "Gleitende Mittelwerte" Gleitende Mittelwerte, auch bekannt als MA (Moving Averages), sind statistische Indikatoren, die in der technischen Analyse verwendet werden, um den durchschnittlichen Kursverlauf eines Wertpapiers über einen...

Gutschein

Ein Gutschein ist ein Finanzinstrument oder eine Art Wertpapier, das als ein Hinweis auf das Recht des Inhabers dient, in der Zukunft bestimmte Güter oder Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen....

Risikopräferenz

Risikopräferenz ist ein bedeutender Konzeptbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die individuelle Neigung eines Investors beschreibt, Risiken einzugehen. Es spiegelt die Bereitschaft eines Anlegers wider, gewisse Risiken in Kauf zu...

Lageparameter

Der Begriff "Lageparameter" bezieht sich in der Statistik auf eine Reihe von statistischen Maßen, die verwendet werden, um die zentrale Lage oder Position einer Verteilung zu beschreiben. In der Finanzwelt...

Moralphilosophie

Moralphilosophie ist ein Begriff aus der Ethik, der sich mit den grundlegenden Prinzipien der Moral und Ethik beschäftigt. Es ist eine Disziplin, die das menschliche Verhalten und die moralischen Werte...