gleitende Mittelwerte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleitende Mittelwerte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Gleitende Mittelwerte" Gleitende Mittelwerte, auch bekannt als MA (Moving Averages), sind statistische Indikatoren, die in der technischen Analyse verwendet werden, um den durchschnittlichen Kursverlauf eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu glätten.
Sie sind ein fundamentales Werkzeug, um Markttrends zu identifizieren, Signale zu generieren und potenzielle Handelsmöglichkeiten zu erkennen. Gleitende Mittelwerte werden berechnet, indem die Schlusskurse eines Wertpapiers über einen vordefinierten Zeitraum addiert und dann durch die Anzahl der Perioden dividiert werden. Diese Berechnung wird kontinuierlich durchgeführt, wobei der älteste Kurs aus dem Durchschnitt herausfällt und der neueste Kurs einbezogen wird, wodurch sich der "gleitende" Charakter ergibt. Es gibt verschiedene Arten von gleitenden Mittelwerten, darunter der einfache gleitende Durchschnitt (Simple Moving Average, SMA), der gewichtete gleitende Durchschnitt (Weighted Moving Average, WMA) und der exponentiell gleitende Durchschnitt (Exponential Moving Average, EMA). Der einfache gleitende Durchschnitt berechnet den Durchschnittskurs über gleiche Gewichtung aller Perioden. Der gewichtete gleitende Durchschnitt gibt bestimmten Perioden ein höheres Gewicht. Der exponentiell gleitende Durchschnitt hingegen legt größeren Wert auf die jüngsten Perioden und nimmt ältere Perioden weniger stark in den Durchschnitt mit auf. Gleitende Mittelwerte dienen als Werkzeug zur Identifizierung von Trendumkehrungen. Wenn der Kurs eines Wertpapiers über seinen gleitenden Durchschnitt steigt, kann dies auf einen Aufwärtstrend hinweisen, während ein Kursrückgang unter den gleitenden Durchschnitt auf einen möglichen Abwärtstrend hinweisen kann. Die Gleitenden Mittelwerte ermöglichen es Anlegern, Trendlinien zu glätten und Marktschwankungen zu reduzieren, um ein besseres Verständnis der langfristigen Kursbewegung zu erhalten. Insgesamt sind gleitende Mittelwerte ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bieten eine quantitative Basis, um Markttrends zu analysieren und Handelsentscheidungen zu treffen. Durch ihre Verwendung können Anleger potenzielle Einstiegs- oder Ausstiegszeitpunkte identifizieren und ihre Anlagestrategie entsprechend anpassen. Unabhängig von der Art des Marktes oder der Anlageklasse, sei es Aktien, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen, können gleitende Mittelwerte als verlässliches Instrument zur Berechnung und Vorhersage von Markttrends dienen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossarsammlung wie das der "Gleitenden Mittelwerte", um Investoren im Kapitalmarkt qualitativ hochwertige Finanzinformationen bereitzustellen. Als führende Website für Finanzforschung und Nachrichten verpflichten wir uns, unseren Lesern ein umfangreiches Verständnis von Finanzkonzepten zu ermöglichen. Seien Sie stets informiert und machen Sie fundierte Entscheidungen durch Zugriff auf unser umfangreiches Glossar auf Eulerpool.com. Investieren Sie in Ihre finanzielle Zukunft!Attac
Attac ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich für eine gerechte und nachhaltige globalisierte Wirtschaft einsetzt. Der Name "Attac" steht für "Association pour la Taxation des Transactions financières pour...
befreiende Schuldübernahme
"Befreiende Schuldübernahme" is a German term that refers to the concept of "assumption of debt with discharge." In capital markets, particularly in the context of stocks, loans, bonds, money markets,...
Blu-ray Disc
Die Blu-ray Disc, auch als BD bezeichnet, ist ein optisches Speichermedium, das in erster Linie für die High-Definition (HD)-Videowiedergabe entwickelt wurde. Es bietet eine wesentlich höhere Speicherkapazität als herkömmliche DVDs...
Liberalisierung
Liberalisierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, von großer Bedeutung ist. Diese beziehen sich auf politische und wirtschaftliche Maßnahmen, die...
Transaktionskostenersparnisse
Transaktionskostenersparnisse definiert die potenziellen Kosteneinsparungen, die durch den Handel von Finanzinstrumenten entstehen können. Diese Einsparungen resultieren aus einer effizienten Ausführung von Transaktionen an den Kapitalmärkten. Transaktionskosten umfassen eine Vielzahl von...
Prüfvariable
Prüfvariable: Definition und Bedeutung im Finanzbereich Eine Prüfvariable ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Finanzanalyse und -bewertung. Sie dient dazu, die Qualität und Integrität von Finanzdaten und -informationen zu überprüfen...
Markencommitment
Markencommitment ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der sich auf das Engagement eines Unternehmens für seine Marke bezieht. Es handelt sich um einen Ansatz, der darauf abzielt, langfristige...
Fernstudium
Fernstudium ist eine moderne und flexible Form des Lernens, bei der Studierende unabhängig von einem festen Campus und Präsenzveranstaltungen an einer Hochschule oder Bildungseinrichtung studieren können. Das Wort "Fernstudium" setzt...
Produktion in Auslandsniederlassungen
Die "Produktion in Auslandsniederlassungen" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen ihre Produktionsaktivitäten in bestimmte Länder verlagern, um von verschiedenen wirtschaftlichen und wettbewerbsbezogenen Vorteilen zu profitieren. Dieser Trend hat...
HIPO-Methode
Die HIPO-Methode ist eine quantitative Analysetechnik, die von Anlegern verwendet wird, um potenzielle Wertentwicklungen von Aktien vorherzusagen. HIPO steht für "Hierarchical Input Process Output" und basiert auf statistischen Modellen, die...