Eulerpool Premium

Angebots- und Kalkulationsschematakartell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Angebots- und Kalkulationsschematakartell für Deutschland.

Angebots- und Kalkulationsschematakartell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Angebots- und Kalkulationsschematakartell

Das Angebots- und Kalkulationsschematakartell bezieht sich auf eine illegale Vereinbarung zwischen Wettbewerbern im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.

Es wurde entwickelt, um den Wettbewerb zu beschränken und die Preise für bestimmte Finanzinstrumente künstlich zu erhöhen, wodurch Investoren und Anleger betrogen werden können. Dieses Kartell umfasst eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Marktteilnehmern, einschließlich Banken, Investmentgesellschaften, Broker-Häusern und anderen Finanzdienstleistern, die gemeinsam Strategien entwickeln, um ihre Gewinne auf Kosten der Kunden zu steigern. Das Ziel besteht darin, ein gemeinsames Angebot- und Kalkulationsschemata zu etablieren, das die Preise der Finanzinstrumente festlegt und den Wettbewerb zwischen den Kartellmitgliedern beseitigt. Solche Kartelle können verschiedene illegale Praktiken umfassen, darunter Preisabsprachen, Marktmanipulation, Informationsaustausch über vertrauliche Kundendaten und die Bildung von Barrieren für neue Marktteilnehmer. Durch die Aufrechterhaltung dieser illegalen Vereinbarungen können die Kartellmitglieder ihre Gewinne maximieren, indem sie den Markt kontrollieren und die Preise nach Belieben festlegen. Der Begriff "Angebots- und Kalkulationsschematakartell" wird auch manchmal als "Preis- und Kalkulationsschematakartell" bezeichnet, da die Preissetzung ein zentraler Bestandteil der illegalen Vereinbarungen ist. In der Praxis erlaubt das Kartell den Mitgliedern, ihre Angebote und Kalkulationen untereinander abzustimmen, was dazu führt, dass die Preise künstlich erhöht werden, um höhere Gewinne zu erzielen. Die Teilnahme an einem Angebots- und Kalkulationsschematakartell ist gesetzeswidrig und kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Geldstrafen, Haftstrafen und dem Verlust von Ansehen und beruflichen Lizenzen. Regulierungsbehörden wie die Börsenaufsichtsbehörde oder die Finanzmarktaufsicht sind bestrebt, solche kartellähnlichen Aktivitäten zu erkennen und zu bekämpfen, um faire und transparente Kapitalmärkte zu gewährleisten und das Vertrauen der Investoren aufrechtzuerhalten. Inhaltliche Schlüsselwörter: Angebots- und Kalkulationsschematakartell, illegale Vereinbarung, Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte, Kryptowährungen, Wettbewerb, Preiserhöhung, Investoren, Banken, Investmentgesellschaften, Broker-Häuser, Finanzdienstleister, Preisabsprachen, Marktmanipulation, Informationsaustausch, Barrieren, Preissetzung, rechtliche Konsequenzen, Geldstrafen, Haftstrafen, Börsenaufsichtsbehörde, Finanzmarktaufsicht, transparente Kapitalmärkte, Vertrauen der Investoren
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Beerdigungskosten

Beerdigungskosten sind die Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Bestattung einer verstorbenen Person entstehen. Dies umfasst verschiedene Aspekte wie die Organisation der Trauerfeier, den Transport des Leichnams, die Beerdigung oder...

Verbandsstrafrecht

Verbandsstrafrecht: Seit Jahrzehnten nimmt die wachsende Komplexität regulärer Wirtschaftsstrukturen eine immer größere Rolle in Kapitalmärkten ein. In diesem Zusammenhang gewinnt das "Verbandsstrafrecht" zunehmend an Bedeutung. Dabei handelt es sich um...

konkrete Fahrlässigkeit

"Konkrete Fahrlässigkeit" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine bestimmte Art von Fahrlässigkeit bezieht, die im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieser Ausdruck wird verwendet, um ein Verhalten...

Ausländerbehörden

Ausländerbehörden sind Institutionen in Deutschland, die für die Verwaltung von ausländischen Staatsangehörigen zuständig sind. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Einwanderungs- und Aufenthaltsgesetze, sowohl auf Bundesebene als...

Nutzen-Kosten-Analyse

Nutzen-Kosten-Analyse (auch bekannt als Cost-Benefit-Analyse) ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Bewertung von Investitionsprojekten, bei der die erwarteten Nutzen und Kosten einander gegenübergestellt werden. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, die potenziellen...

Hochregallager

"Hochregallager" ist eine Bezeichnung aus dem Bereich der Logistik und des Lagermanagements. Es handelt sich hierbei um ein automatisiertes Lager, das speziell für die optimale Ausnutzung der vertikalen Lagerkapazität konzipiert...

Strukturanpassungspolitik

Strukturanpassungspolitik ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die politischen Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um eine Wirtschaft zu restrukturieren und anzupassen, um langfristiges...

CAP

CAP (Capital Asset Pricing Model) ist ein Finanzmodell, das es Investoren ermöglicht, das erwartete Rendite-Risiko-Profil eines Wertpapiers zu bewerten und die angemessene Rendite zu bestimmen. Dieses Modell bildet die Grundlage...

Vorkaufsrecht

Vorkaufsrecht – Die Definition eines wesentlichen Begriffs für Investoren in den Kapitalmärkten Das Vorkaufsrecht ist ein entscheidender Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf ein spezifisches Recht, das...

Nichtbeförderung bei Flügen

"Nichtbeförderung bei Flügen" - Definieren und Verstehen des Begriffs in der Welt der Kapitalmärkte Die Nichtbeförderung bei Flügen spielt eine wichtige Rolle in der Luftfahrtindustrie und hat Auswirkungen auf die Verbreitung...