Eulerpool Premium

Anleiheemittent Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anleiheemittent für Deutschland.

Anleiheemittent Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Anleiheemittent

Ein Anleiheemittent ist der Ausgeber einer Anleihe, einer Schuldverschreibung, die er an den Kapitalmärkten platziert, um sich Fremdkapital für sein Unternehmen zu beschaffen.

Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Unternehmen oder öffentliche Institutionen, die durch die Emission von Anleihen Finanzierungen tätigen, um Projekte zu realisieren, Investitionen zu tätigen oder Altschulden abzulösen. Anleihen werden in der Regel über Banken oder Brokerhäuser platziert und erfordern eine hohe Bonität des Emittenten, um den Erfolg der Emission und die Rückzahlung des Kapitals zu gewährleisten. Das Risiko einer Anlage in Anleihen hängt direkt mit der Bonität des Emittenten zusammen. Die Bonitätswertung wird von Rating-Agenturen wie Moody's oder Standard & Poor's durchgeführt und gibt Auskunft über die Zahlungsfähigkeit des Emittenten. Eine höhere Bonitätswertung führt dabei in der Regel zu einem niedrigeren Zinssatz für den Anleger, da das Risiko eines Zahlungsausfalls geringer ist. Anleihen können unterschiedliche Charakteristika aufweisen, wie zum Beispiel eine bestimmte Laufzeit, Kündigungsrechte oder variablen Zinssatz. Es ist wichtig, diese Konditionen vor dem Kauf einer Anleihe genau zu prüfen und zu verstehen. In vielen Fällen agieren Anleiheemittenten auf dem Kapitalmarkt auch als Emittenten von Aktien oder anderen Anlageinstrumenten. Dabei können die Einnahmen aus Anleihenemissionen genutzt werden, um das Wachstum des Unternehmens zu finanzieren oder die Dividendenauszahlungen an die Aktionäre zu erhöhen. Zusammenfassend ist der Anleiheemittent ein wichtiger Akteur auf dem Kapitalmarkt, der durch die Platzierung von Anleihen Fremdkapital zur Finanzierung seiner Projekte beschafft. Die Bonitätswertung sowie die Konditionen der Emission sind dabei wichtige Faktoren für die Investitionsentscheidung des Anlegers.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bestandsfunktion

Bestandsfunktion (Inventory Function) Die Bestandsfunktion beschreibt den Prozess der Verwaltung der Warenbestände, die ein Unternehmen für seine Geschäftsaktivitäten benötigt. Sie ist ein essenzieller Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements und hilft,...

Reisekostenmethode

Die Reisekostenmethode ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kosten zu berechnen, die im Zusammenhang mit Reisen und Geschäftsreisen anfallen. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen und...

originäre Kostenarten

Definition von "originäre Kostenarten": Originäre Kostenarten sind eine spezifische Kategorisierung von Kosten, die in der Kapitalmarktinvestition von grundlegender Bedeutung sind. Sie umfassen direkte, unvermeidbare Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Erwerb...

Aktion

Aktion ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Handelsaktion oder Transaktion bezieht. In der Regel bezeichnet Aktion den Kauf...

Vereinigung mittelständischer Unternehmer e.V. (VMU)

Vereinigung mittelständischer Unternehmer e.V. (VMU) ist eine wichtige Organisation, die die Interessen des deutschen Mittelstands vertritt. In ihrem Namen steht "e.V.", die Abkürzung für "eingetragener Verein", was darauf hinweist, dass...

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) ist ein führender deutscher Verband, der die Interessen von Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland vertritt. Als zentraler Dachverband spielt der BVR...

Winterschlussverkauf

Winterschlussverkauf – Definition und Bedeutung Der Begriff "Winterschlussverkauf" ist eine idiomatische deutsche Ausdrucksweise, die sich auf den saisonalen Ausverkauf am Ende des Winters bezieht. Auch als "WSV" abgekürzt, ist dies eine...

Verwaltung

Verwaltung verweist auf den Prozess der effektiven Organisation, Kontrolle und Aufrechterhaltung von Ressourcen, die für den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens oder einer Organisation in den Kapitalmärkten von essentieller Bedeutung sind....

Ad-hoc-Publizität

Ad-hoc-Publizität ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die sofortige Veröffentlichung von relevanten Informationen bezieht, die einen erheblichen Einfluss auf den Wert von börsennotierten Unternehmen und...

Pilzmethode

Die Pilzmethode ist eine Handelsstrategie, die von erfahrenen Investoren und Händlern verwendet wird, um potenzielle Preisänderungen von Wertpapieren vorherzusagen. Der Name leitet sich von der Pilzform ab, da die Kursbewegungen...