Anrechnungsguthaben Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anrechnungsguthaben für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Anrechnungsguthaben ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalanlagen und Rentenversicherungen verwendet wird.
Es handelt sich dabei um einen Betrag, der einem Versicherungskonto oder einer Anlage zur Gutschrift angerechnet wird. Es kann sich entweder um eine einmalige Gutschrift oder um regelmäßige Einzahlungen handeln. Das Anrechnungsguthaben wird üblicherweise aufgrund bestimmter Faktoren berechnet, wie zum Beispiel der Höhe der geleisteten Beiträge, der Rendite der Anlage oder der Laufzeit der Versicherung. Es dient als Maßstab für den Wert einer Anlage oder einer Versicherung und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff Anrechnungsguthaben oft auf den Wert, den eine Anlage auf das Gesamtportfolio eines Investors hat. Es wird verwendet, um zu bestimmen, wie viel ein bestimmtes Investment zur Diversifizierung des Portfolios beiträgt und welchen Anteil es am Gesamtwert hat. Anrechnungsguthaben können in verschiedenen Anlageklassen vorkommen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Jede Anlageklasse kann einen unterschiedlichen Einfluss auf das Anrechnungsguthaben haben, abhängig von ihrer Rendite, ihrem Risiko und ihrer Korrelation zu anderen Anlagen im Portfolio. Bei der Bewertung des Anrechnungsguthabens ist es wichtig, die Risiken und Chancen einer Anlage zu berücksichtigen. Es sollte auch in Verbindung mit anderen Faktoren betrachtet werden, wie beispielsweise den steuerlichen Auswirkungen, den Gebühren und dem Anlagehorizont. Insgesamt stellt das Anrechnungsguthaben ein wichtiges Instrument dar, um den Wert einer Kapitalanlage oder einer Anlage im Rahmen einer Rentenversicherung zu bestimmen. Es hilft Investoren dabei, ihre Anlagen zu verstehen, zu bewerten und ihr Portfolio optimal zu gestalten.Beitritt
Beitritt ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt und sich auf den Akt des Beitritts zu bestimmten Finanzinstrumenten oder Investitionsstrategien bezieht. Im Allgemeinen bezieht sich "Beitritt"...
Abwicklungsbilanz
Die Abwicklungsbilanz ist ein bedeutender Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Finanzinstitute und andere Marktteilnehmer. Sie bezeichnet eine ausführliche Aufstellung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens, die im Zusammenhang...
Red-Clause-Akkreditiv
Red-Clause-Akkreditiv: Definition und Erläuterung Ein Red-Clause-Akkreditiv ist eine spezielle Art des Akkreditivs, das in der internationalen Handelsfinanzierung verwendet wird. Es handelt sich um ein Zahlungs- und Sicherungsinstrument, das dem Verkäufer bzw....
Zentralismus
Zentralismus - Definition und Bedeutung Der Begriff "Zentralismus" bezieht sich auf eine politische oder wirtschaftliche Ideologie, die die zentrale Konzentration von Macht, Kontrolle und Entscheidungsfindung auf nationaler oder organisatorischer Ebene fördert....
Innengesellschaft
Innengesellschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Geschäftsstruktur bezieht, die in der deutschen Rechts- und Unternehmenspraxis zu finden ist. Diese Bezeichnung beschreibt eine Gesellschaft, die...
Dog
Hund (Dog) Ein Hund, in der Finanzwelt, bezieht sich auf ein Wertpapier oder eine Anlage, die eine schwache Performance oder eine enttäuschende Rendite erzielt hat. Es handelt sich um eine Metapher,...
Fondsmanager
Der Fondsmanager ist eine Person, die dafür verantwortlich ist, ein Portfolio von Wertpapieren zu verwalten und zu investieren, um das Ziel des Fonds zu erreichen. Der Fondsmanager führt eine eingehende...
Zinsbindungsfrist
Zinsbindungsfrist ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf einen bestimmten Zeitraum bezieht, in dem die Zinsen für eine bestimmte Anlage oder Schuld festgelegt sind. Es handelt sich...
Balanced-Budget-Theorem
Balanced-Budget-Theorem (Theorie des ausgeglichenen Haushalts) bezieht sich auf ein Prinzip makroökonomischer Politik, das darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen den öffentlichen Einnahmen und Ausgaben eines Landes zu erreichen. Diese Theorie basiert...
Bonus
Ein Bonus ist eine zusätzliche Vergütung, die einem Mitarbeiter oder einer Gruppe von Mitarbeitern zusätzlich zu ihrem regulären Gehalt gewährt wird. Boni dienen als Anreiz für Leistung und besondere Beiträge...