Eulerpool Premium

Anthropozän Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anthropozän für Deutschland.

Anthropozän Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Anthropozän

Anthropozän ist ein wissenschaftlicher Begriff, der verwendet wird, um das gegenwärtige geologische Zeitalter zu beschreiben, in dem die menschliche Aktivität einen erheblichen Einfluss auf die Erde hat.

Es bezeichnet eine neue Ära, in der der Mensch die dominierende geologische, biologische und atmosphärische Kraft auf unserem Planeten ist. Der Begriff Anthropozän setzt sich aus den griechischen Wörtern "anthropos" für Mensch und "zoän" für Leben zusammen, was darauf hindeutet, dass der Mensch zum beherrschenden Faktor für das Leben auf der Erde geworden ist. Das Anthropozän wird aufgrund des deutlichen Einflusses des Menschen auf verschiedene geologische Prozesse und Systeme definiert. Es zeigt sich in der Zerstörung von Ökosystemen, dem Klimawandel, der Verringerung der biologischen Vielfalt und der Veränderung der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre und der Ozeane. Der Mensch hat durch die Nutzung von natürlichen Ressourcen, die Emission von Treibhausgasen und die Veränderung der Landoberfläche erhebliche Auswirkungen auf die terrestrischen, aquatischen und atmosphärischen Systeme der Erde. Die Diskussion über das Anthropozän geht auf das 18. Jahrhundert zurück, hat jedoch in den letzten Jahrzehnten an Dynamik gewonnen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft diskutiert intensiv darüber, ob das Anthropozän als offizielles geologisches Zeitalter anerkannt wird. Wichtige Indikatoren für das Anthropozän sind unter anderem die markante Erhöhung der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentrationen seit Beginn der industriellen Revolution, der massive Anstieg von plastischen Materialien in verschiedenen Umgebungen und die Auswirkungen der Kernwaffentests auf die geologischen Sedimentschichten. Die Anerkennung des Anthropozäns als neues geologisches Zeitalter hätte bedeutende Auswirkungen auf die Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Es würde unsere Wahrnehmung der Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umwelt grundlegend verändern und einen enormen Einfluss auf künftige Entscheidungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement haben. Die Definition und Anerkennung des Anthropozäns als geologisches Zeitalter würde auch im Bereich der Klimaforschung und -politik eine Schlüsselrolle spielen, da sie die Notwendigkeit unterstreicht, den menschlichen Einfluss auf die Erde zu minimieren und Nachhaltigkeit zu fördern. Im Glossar von Eulerpool.com finden Sie weitere Fachbegriffe und Definitionen aus dem Bereich der Geologie, Nachhaltigkeit und ökologischen Investitionen. Als führende Website für Finanznachrichten und Equity Research unterstützen wir Investoren dabei, ihr Wissen über verschiedene Anlagemöglichkeiten zu erweitern und sich über wichtige Entwicklungen in den Kapitalmärkten zu informieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Akzessiorietät

Die Akzessiorietät ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Prinzip bezieht, dass ein Recht oder eine Verpflichtung von einem Hauptrecht abhängig ist. Es handelt sich um einen grundlegenden Grundsatz...

Total Cost of Ownership

Die totale Eigentumskosten (Total Cost of Ownership, TCO) beschreiben die Gesamtsumme aller direkten und indirekten Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, der Nutzung und der Wartung einer Investition im...

Standorttheorie

Standorttheorie ist ein bedeutendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung der Standortfaktoren sowie deren Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit. Diese Theorie wurde erstmals...

Passivgeschäfte

Passivgeschäfte sind Finanztransaktionen, bei denen Anleger eine eher zurückhaltende Anlagestrategie verfolgen und in der Regel keine aktive Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen. Im Gegensatz zu aktiven Anlagestrategien, bei denen Anleger...

Investitionspolitik

Investitionspolitik bezieht sich auf die strategischen Entscheidungen und Maßnahmen, die von Unternehmen, Finanzinstituten oder staatlichen Organe getroffen werden, um ihre Investitionen in verschiedenen Anlageklassen zu steuern. Diese Investitionspolitik dient dazu,...

Sammelkonto

Sammelkonto ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein Konto, das von Finanzinstituten oder Wertpapierdienstleistern geführt wird, um den Handel und die Abwicklung von Investitionen effizient...

Prognoseinstrumente

Prognoseinstrumente sind essentielle Hilfsmittel für Investoren, um fundierte Einschätzungen und Vorhersagen über die zukünftige Entwicklung von Finanzmärkten, speziell im Bereich der Kapitalmärkte, zu treffen. Diese Instrumente basieren auf verschiedenen Analysemethoden...

Verursachungsprinzip

Verursachungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Rechnungslegung und Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf das Prinzip, nachdem Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung...

binäre Darstellung

Binäre Darstellung ist ein Begriff aus der Informatik und bezieht sich auf die Darstellung von Daten oder Informationen mithilfe eines zweistufigen Systems, das auf den Grundlagen der Dualität beruht. Dieses...

Auftragsbeitrag

Auftragsbeitrag ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Provision bezieht, die ein Finanzdienstleistungsunternehmen für die Ausführung eines Auftrags erhält. Diese Gebühr wird in...