Anweisung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anweisung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Anweisung bezeichnet im Finanzwesen eine Anordnung oder Aufforderung, die einem Finanzinstitut gegeben wird, um eine bestimmte Transaktion oder Handlung auszuführen.
Diese Anweisungen werden üblicherweise in schriftlicher Form erteilt und können sowohl von Privatkunden als auch von institutionellen Anlegern stammen. Die Anweisungen können verschiedene Bereiche des Kapitalmarktes abdecken, wie beispielsweise den Handel mit Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten oder sogar Kryptowährungen. Eine Anweisung kann beispielsweise den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren umfassen. Dabei enthält die Anweisung normalerweise Details wie die Art und Anzahl der Wertpapiere, den gewünschten Preis oder die gewünschte Auftragsart, wie beispielsweise Market-Order oder Limit-Order. Nach Erhalt der Anweisung führt das Finanzinstitut die Transaktion gemäß den Anweisungen des Kunden durch. Darüber hinaus können Anweisungen auch Transaktionen wie Geldüberweisungen oder Zahlungen von Zinsen oder Dividenden umfassen. Hierbei können die Anweisungen Informationen enthalten, wie beispielsweise die Bankverbindung des Empfängers oder den Betrag, der überwiesen werden soll. Die Einhaltung von Anweisungen ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Finanztransaktionen ordnungsgemäß abgewickelt werden. Dabei ist es wichtig, dass die Anweisungen präzise und eindeutig formuliert sind, um Missverständnisse zu vermeiden. Finanzinstitute haben in der Regel interne Kontrollmechanismen, um sicherzustellen, dass Anweisungen korrekt umgesetzt werden.Stichprobe
Die Stichprobe ist ein grundlegendes statistisches Konzept, das in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezeichnet eine Teilmenge einer Population, die sorgfältig ausgewählt wurde, um allgemeine Aussagen über die...
außerordentliche Ausgaben
Bedeutung von "außerordentliche Ausgaben" im Kontext der Kapitalmärkte Außerordentliche Ausgaben beziehen sich auf unvorhergesehene oder außergewöhnliche finanzielle Aufwendungen, die von Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen im Rahmen ihrer Aktivitäten auf den Kapitalmärkten...
Abwasserabgabe
Abwasserabgabe – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Abwasserabgabe ist eine gesetzlich festgelegte Steuer oder Gebühr, die in Deutschland zur Finanzierung der öffentlichen Abwasserentsorgung erhoben wird. Sie wird von Unternehmen und...
berufliche Rehabilitation
"Berufliche Rehabilitation" bezeichnet einen Prozess zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Arbeitsfähigkeit einer Person, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung ihre Berufstätigkeit verloren hat oder ihre Beschäftigungsfähigkeit beeinträchtigt ist....
Erfahrungskurveneffekt
Der Erfahrungskurveneffekt bezieht sich auf die beobachtete Tendenz von Unternehmen, ihre Produktionseffizienz zu steigern und ihre Kosten im Laufe der Zeit zu senken, wenn sie mehr Erfahrung bei der Herstellung...
Lagerzyklus
Definition - Lagerzyklus: Der Lagerzyklus ist ein Konzept im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt. Dieser Zyklus bezieht sich auf den Zeitrahmen, in dem ein Investor ein einzelnes Wertpapier...
Kannkaufmann
Definition von Kannkaufmann: Ein Kannkaufmann, auch bekannt als Kleingewerbetreibender, bezieht sich auf eine Person, die gemäß dem Handelsgesetzbuch (HGB) als Kaufmann angesehen wird, obwohl sie nicht die Voraussetzungen eines Kaufmanns erfüllt....
Aktivkredit
Definition: Aktivkredit ist ein Finanzierungsinstrument, das Unternehmen die Möglichkeit bietet, kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse zu decken und ihre Geschäftstätigkeit aufrechterhalten zu können. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf den Bereich der Kreditvergabe...
Wohnsitzstaatprinzip
Das Wohnsitzstaatprinzip bezieht sich auf das Steuerrecht und bezeichnet einen Grundsatz, nach dem das Besteuerungsrecht einer Person dem Staat zusteht, in dem sie ihren Wohnsitz hat. Dieses Prinzip wird sowohl...
Besichtigungsanspruch
Besichtigungsanspruch ist ein Recht, das einem Aktionär gewährt wird, um das Unternehmen zu besichtigen und Einblicke in seine Geschäftstätigkeit zu erhalten. Dieser Anspruch ermöglicht es Investoren, vor Ort zu prüfen,...