Eulerpool Premium

Arbeitszeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitszeit für Deutschland.

Arbeitszeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Arbeitszeit

Arbeitszeit beschreibt die Zeit, in der ein Arbeitnehmer arbeitet und für seinen Arbeitgeber tätig ist.

Sie umfasst alle Stunden, die geleistet werden, um den beruflichen Verpflichtungen nachzukommen, inklusive Pausen und Ruhezeiten. Die Arbeitszeit wird in der Regel nach gesetzlichen Vorgaben festgelegt, an die sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu halten haben. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) regelt die Arbeitszeit maximal auf acht Stunden pro Tag und 48 Stunden pro Woche. In einigen Branchen wie der Schwerindustrie oder Landwirtschaft, aber auch bei Dienstreisen oder Nachtarbeit gelten Ausnahmen. Überstunden sind ebenfalls geregelt und dürfen nur bis zu einem bestimmten Limit geleistet werden. Die Arbeitszeit kann auch durch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen geregelt sein. Ein Beispiel hierfür sind Gleitzeitmodelle, in denen die Arbeitszeit innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen flexibel gestaltet werden kann. Darüber hinaus gibt es auch Teilzeitmodelle, die eine reduzierte Arbeitszeit ermöglichen, um beispielsweise Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitszeit einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Zudem sollte die Arbeitszeit so gestaltet werden, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer nicht beeinträchtigt werden. Hierzu zählen auch Pausen und Erholungszeiten, die dazu beitragen, Stress abzubauen und die Produktivität zu steigern. Insgesamt nimmt die Arbeitszeit eine wichtige Rolle in der Arbeitswelt ein und hat Auswirkungen auf die Wirtschaft, aber auch auf den Einzelnen. Arbeitgeber sollten daher die Bedeutung von Arbeitszeitmanagement erkennen und darauf achten, dass die Arbeitszeit fair und angemessen gestaltet wird.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Warenbestandskonto

Das Warenbestandskonto ist ein wichtiges Instrument zur Verfolgung der Lagerhaltungskosten und zur Bestandsverwaltung von Waren in einem Unternehmen. Es dient dazu, den aktuellen Wert und die Verfügbarkeit des Lagerbestands zu...

soziales Gütesiegel

Ein "soziales Gütesiegel" ist ein Zertifizierungsverfahren, das in verschiedenen Branchen und Sektoren verwendet wird, um Unternehmen auszuzeichnen, die hohe soziale Standards erfüllen. Es ist ein freiwilliges Programm, bei dem Unternehmen...

Flexible Wechselkurse

Flexible Wechselkurse, auch als flexible Währungen bekannt, beziehen sich auf ein Wechselkurssystem, bei dem der Wert von Währungen auf dem Devisenmarkt frei durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Der Wert...

Aktienrechtsnovelle 2016

Die "Aktienrechtsnovelle 2016" bezieht sich auf eine bedeutende Reform des deutschen Aktienrechts, die im Jahr 2016 verabschiedet wurde. Diese Maßnahme hatte zum Ziel, das regulatorische Umfeld und die Geschäftspraktiken im...

Rahmenkompetenz

Rahmenkompetenz ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Person, ein umfassendes Verständnis...

erhöhte Absetzungen

Erhöhte Absetzungen sind ein Buchhaltungskonzept, das in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Diese Technik ermöglicht es Unternehmen, ihre steuerlichen Verpflichtungen zu mindern, indem sie höhere Abschreibungen auf...

Wechselkosten

Wechselkosten sind Gebühren, die im Zusammenhang mit dem Austausch von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten entstehen. Diese Kosten entstehen, wenn ein Anleger Wertpapiere kauft oder verkauft und dabei den Anbieter oder...

Kontenplan

Kontenplan: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Ein Kontenplan ist eine essenzielle Komponente im Rechnungswesen und zählt zu den wichtigsten Hilfsmitteln für die Aufzeichnung und Strukturierung finanzieller Transaktionen. Im Bereich des...

New Keynesian Macroeconomics

New Keynesian Macroeconomics - Definition und Erklärung Die New-Keynesianische Makroökonomik ist eine Schule der Volkswirtschaftslehre, die sich aus dem Neoklassischen Synthese-Modell entwickelt hat und eng mit dem Keynesianismus verbunden ist. Sie...

SB-Terminal

Das SB-Terminal, auch bekannt als Selbstbedienungs-Terminal, ist ein elektronisches System, das es Anlegern ermöglicht, verschiedene Transaktionen und Bankdienstleistungen im Zusammenhang mit ihren Anlagen in Kapitalmärkten eigenständig durchzuführen. Dieses innovative Tool...